ERFA-Tagung 2010: PV + Standbericht Zürich, 22. April 2010 / FALS Strassenlärmsanierung im Kanton Zürich Programmvereinbarung + Standbericht ERFA-Tagung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesamtschulen Aktuelle Schulsituation in Melle
Advertisements

Aufnahmeverfahren für die weiterführenden Schulen
Finanzaufsicht in der Schweiz (am Beispiel des Kantons Zürich)
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Haushaltsforum Mülheim an der Ruhr Bürger- Informations-Veranstaltung 11. Oktober 2011 Herzlich Willkommen!
Belagsakustik Lärmarme Beläge
Anmerkungen zur finanziellen Lage des Kantons Zürich K antonsrat Claudio Zanetti SVP, Zollikon.
Administration cantonale des finances Septembre 2007 Präsentation des Budgets 2008 Ein ausgeglichenes Budget, das die Anforderungen der Ausgaben- und Schuldenbremse.
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Eidgenössische Volksabstimmung vom 24. November 2013 JA zur Änderung des Nationalstrassenabgabe- gesetzes (NSAG)
ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen Gian-Reto Fasciati, Fachstelle Lärmschutz 19. März 2009 / Zürich Vorgehen IGW-Fenster ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen.
Weitere Fortschritte bei der Öko-Effizienz von Roche
ERFA-Tagung 2010 Lärmsanierung Kurt Hofer ERFA Tagung 2010 Kurt Hofer ewp AG 22. April 2010 Lärmschutzfragen «von der Front» ERFA-Tagung 2010 Lärmsanierung.
Silvio Grauwiler, FALS Tiefbauamt / Stab / Fachstelle Lärmschutz ERFA-Tagung 2011 Lärmsanierung an Staatsstrassen Rückblick 2010 Ausblick 2011 Tiefbauamt.
ERFA-Tagung 2010: Tempo 30 Marianne Bosshard und Erich Zeller 22. April 2010 Folie 1 Tempo 30 als Sanierungsmassnahme an der Quelle ERFA-Tagung 2010 Strassenlärmsanierung.
Ziele und Anlass von BIVOS
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Leichter leben Gesundes Körpergewicht im Kanton Zürich.
e-rara.ch 11. InetBib-Tagung ETH-Bibliothek, 15. April 2010
Lärmsanierung Staatsstrassen Region FLH Lukas Ostermayr, SNZ Ingenieure und Planer AG 22. April 2010 / Zürich Lärmsanierungsprojekte Region Flughafen FLH.
Herbstversammlung 2013 NetzSG Bauen in lärmbelasteten Gebieten
Neuere Bundesgerichtsentscheide BGE Tempo 30 auf Staatsstrassen
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Ein Vortrag der Jusos Neuenkirchen. Einleitung Erklärung Entwicklung Resonanz Probleme Verbesserungen.
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Regierungsrat Dr. Markus Notter Neues Erwachsenen- schutzrecht Grundlagenbericht U. Vogel vom 26. August.
ERFA-Tagung 2010 Ingenieurbüro Andreas Suter Zürich, 22. April 2010 ERFA Tagung 2010 Ingenieurbüro Andreas Suter 22. April 2010 Umgang mit Gemeindestrassen.
Lärmsanierung vs. energetische Sanierung
ERFA-Tagung 2009: Standbericht Marco Galli, F. Preisig AG 19. März 2009 / Zürich Überblick Standbericht BAFU ERFA-Tagung 2009 Marco Galli, F. Preisig AG.
Lärmschutzfragen von der „Front“ Beitragsfenster („IGW-Fenster“)
ERFA-Tagung 2010 Lärmsanierung Silvio Grauwiler Zürich, 22. April 2010 ERFA Tagung 2010 Silvio Grauwiler Fachstelle Lärmschutz Zürich, 22. April 2010 Rückblick.
Lärmsanierung Region SRN - ERFA-Tagung Lärmsanierung Region SRN – ERFA-Tagung Zürich,
ERFA-Tagung 2009 Lärmsanierung Silvio Grauwiler Zürich, 19. März 2009 ERFA Tagung 2009 Silvio Grauwiler Fachstelle Lärmschutz Zürich, 19. März 2009 Stand.
Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben
Die folgenden Seiten enthalten einige Vorschläge wie man die gegenwärtige Position im Vortrag markieren kann. Auf dem Master wird die Leiste mit den Punkten.
Finanzreform 2008/ Finanzausgleich/ Steuergesetzrevision: Die Sicht des VLG Orientierungen vom 22./28. Juni 2006.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Allgemeine Gewerbeschule Basel 1 Herzlich Willkommen zur Präsentation der IT-Umgebung der Allgemeinen Gewerbeschule.
Lehrerinnen- und Lehrertag Bern 22. April 2009 P. Urban Federer OSB Eine/r für alle, alle für eine/n.
Bevölkerungsprognose bis Stadt Bad Neustadt a. d. Saale Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule.
Zürich, im Januar 2014 Zumikon: Sanierung Lärmschutz Forchstrasse Rodungsarbeiten im Januar/Februar 2014 Sehr geehrte Anwohnende Nach dem verlängerten.
Mobitool.ch – nachhaltige Mobilität für Unternehmen übersicht | ziel | elemente von mobitool | livedemo | fragen & antworten unterstützt durch: mobitool.ch.
1 Franz Meingast, MBA Wohnträume müssen auch in Erfüllung gehen Die Bedeutung des Bausparens für den privaten Wohnbau.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Aktueller Sachstand der Programmumsetzung
SIK Herbsttagung 2011 Fundbüro Schweiz – Aktueller Stand des Projektes / 1 AG SGI Fundbüro Schweiz Aktueller Stand des Projektes.
Deine Anstellungsbedingungen – das unbekannte Wesen avenir social entdeckt die Mitsprache am Arbeitsplatz und die Vorzüge einer starken Gewerkschaft.
Zukunft BEEHZ Entwicklung der Gemeindefinanzen Gemeindeinspektorat Kanton Aargau Version
Zuger Treuhändervereinigung 5
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Gemeinde Waakirchen Stand: Fabian Buchner Tobias Oppliger Benjamin Reicherzer.
Vorläufig aufgenommene Ausländer 7+ / Soziale Arbeit im ethischen Dilemma Regionaler Sozialdienst Chur Sektionsabend AvenirSocial GR.
Verordnung zum FAG Vernehmlassung des VZS
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Fortbildungsmeeting www. biomed-austria.at Österreichischer Berufsverband der Biomedizinischen AnalytikerInnen.
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Wegweiser bis zur Einschulung
11. Februar 2010Medienkonferenz1 Abänderung des Art. 21 des Ausführungsgesetzes über die Familienzulagen (AGFamZG) vom
Lärmsanierung Wege zur Lärmsanierung Eingriffsschwellen
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Information Klausur des Regierungsrats Baudirektion Doppelspurausbau der Zentralbahn in in Hergiswil Ergebnisse der Varianten-Evaluation.
ÜK 2: Modul G1 Willkommen zum Thema Staat und Gemeinde.
Generationen im Klassenzimmer 2010, Folie Nr. 1 Generationen im Klassenzimmer Informationsanlass Schule Wildberg Dorothea Weber, Projektberatung vom 17.
GV Gemeindeschreiberverband vom 22. Oktober 2010
1 Bürgerkommission Hagsfeld e.V. Die Redaktion berichtet.. Montag, 23. März Was befürchten wir ? Die beiliegenden Folien und.
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.
DGUV Vorschrift 2 Unterstützung bei der betrieblichen Umsetzung durch die staatliche Aufsichtsbehörde Elbcampus D. Deitenbeck,
Von der Datenerhebung bis zur Programmvereinbarung BAFU
Übersicht Stand Lärmsanierung im Kt. Zürich
 Präsentation transkript:

ERFA-Tagung 2010: PV + Standbericht Zürich, 22. April 2010 / FALS Strassenlärmsanierung im Kanton Zürich Programmvereinbarung + Standbericht ERFA-Tagung 2010 Silvio Grauwiler, Fachstelle Lärmschutz 22. April 2010 / Zürich

ERFA-Tagung 2010: PV + Standbericht Zürich, 22. April 2010 / FALS Sanierungsfristen NFA, Programmvereinbarung mit Bund im Lärmschutz Controllingbesuch BAFU Standbericht

ERFA-Tagung 2010: PV + Standbericht Zürich, 22. April 2010 / FALS Sanierungsfristen nach Art. 17 LSV Unterschiedliche Sanierungsfristen für die verschiedenen Lärmarten Staatsstrassen übrige Strassen Nationalstrassen 2015 Eisenbahnen2015 Schiessanlagen2016 (wenn Sanierungspflicht aufgrund Änderung Anhang 7 LSV)

ERFA-Tagung 2010: PV + Standbericht Zürich, 22. April 2010 / FALS Programmvereinbarung PV 2008 – 2011 umfasst mehrere Umweltbereiche Abschluss zwischen Regierungsrat und BAFU Bereich Lärm- und Schallschutz Leistungen von 48 Mio. CHF - ca. ½ durch Kanton - ca. ½ durch Städte Zürich und Winterthur Programmziele - Verminderung der Lärmbelastungen und der Zahl der belasteten Personen aus dem Strassenverkehr - alle Wohnräume mit kritisch hohen Lärmbelastungen geschützt durch Schallschutzfenster geschützt.

ERFA-Tagung 2010: PV + Standbericht Zürich, 22. April 2010 / FALS Inhalt der Programmvereinbarung PV -Übersicht über die zu realisierenden Projekte -Alternativerfüllung Erfüllungskontrolle -Jahresbericht / Standbericht -Controlling: Besuch BAFU bei den Kantonen, Erfahrungsgespräch und Stichproben -Schlussbericht Erfüllung -wenn Leistungs- und Qualitätsziele am Ende der PV vollständig erfüllt -Nachbesserung (Frist 1 Jahr) Rückzahlung

ERFA-Tagung 2010: PV + Standbericht Zürich, 22. April 2010 / FALS Controlling-Besuch BAFU 2009 BAFU legt Wert darauf, dass lärmarme Beläge die Lärmsanierung ebenfalls voranbringen Kanton hat einige begründete Vorbehalte, die Entwicklung soll aber beobachtet werden Gemeinsam wurde der Stand der Lärmsanierung besprochen und realisierte Projekte vor Ort besichtigt

ERFA-Tagung 2010: PV + Standbericht Zürich, 22. April 2010 / FALS Standbericht 2009 Prognose im Standbericht Ziele der PV können erreicht werden Prognose im Standbericht Ziele der PV können nur knapp erreicht werden (Leistungsindikatoren ca. 90 %) Gründe für Verfehlen der Leistungsziele -aufwändige Grundlagenarbeit -zeitliche Projektverschiebungen (Realisierung oder Projektstart nach 2011) -Unterschätzung von einzelnen Einflussfaktoren (Recht, Administration usw.) Intensivierung und Beschleunigung der Lärmminderungsmassnahmen und der Schallschutzfenster

ERFA-Tagung 2010: PV + Standbericht Zürich, 22. April 2010 / FALS Fazit Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Wir müssen unsere Anstrengungen vergrössern und wir dürfen nicht nachlassen. Unser gemeinsames Ziel ist und bleibt 2018.