Berufliche Wiedereingliederung: Case Management lohnt sich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Differenzierung nach Qualifizierung ? Qualifizierung wozu ?
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Der Stellenmarkt im Focus
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Digital Divide in Deutschland
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Der Spendenmarkt in Deutschland
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Andreas Martens Inhalt Resultate Controlling Heben und Tragen
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Kompetenz hat ein Gesicht –
Fragen des Alters und des Alterns
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Lebenserwartung 1.Nennen Sie die drei häufigsten Todesursachen in Prozentzahlen.
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Fragen des Alters und des Alterns
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
SIZ Care AG Kurt Mettler, RA Geschäftsführer
Aktuelles zur Invalidenversicherung
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
S-Back Gesundheitsressourcen stärken Rückenschmerzen reduzieren.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Die Rentner und ihre PK Stille Gesellschafter;...auch in turbulenten Zeiten? BVG-Apéro vom 5. Dezember 2005 im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Patientenbefragung Wien1 Patientenbefragung Wien April 2004 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Die berufliche Vorsorge der Lehrpersonen Leistungs- oder Beitragsprimat resp. kollektive oder individuelle Finanzierung?
Vorsorgekonzept IndexSelect:
10 Argumente für mehr Lohn
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Von Unternehmen und Unternehmern
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
© economiesuisse Invalidenversicherung (IV) Damit die Verschuldung der Schweizerischen Invalidenversicherung von 15 Milliarden Franken nicht weiter wächst:
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV 5. IV-Revision Eidg. Volksabstimmung vom 17. Juni 2007.
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
Sicherheit allgemein Sozialver sicherungen 3 Säulen.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
 Präsentation transkript:

Berufliche Wiedereingliederung: Case Management lohnt sich Andreas Heimer | 01. Oktober 2012

Agenda Zitate zum Thema PKRück ̶ die Gesellschaftsidee Fakten rund um das Thema Invalidität und IV Kurzer Einblick in die Arbeitswelt Prävention & Case Management aus Sicht der Pensionskasse

Zitate zum Thema «Jährlich gehen rund 2’500 Klagen und Beschwerden beim Sozialversicherungs-gericht des Kantons Zürich ein. Das Sozial-versicherungsgericht rechnet damit, dass die Zahl der IV-Fälle noch weiter zunehmen wird, vor allem wegen der 6. IV-Revision.» Aus der NZZ vom 23.03.2012

Zitate zum Thema «IV statt Lohn: Junge machen immer mehr «Rentnerkarriere». Die Zahl sehr junger IV-Bezüger steigt an. Mitunter auch, weil eine IV-Rente nicht selten höher ist als der Lohn. Viele dieser jungen Bezüger bleiben bis an ihr Lebensende abhängig von der IV.» Aus 20 Minuten vom 24.04.2012

Zitate zum Thema «Die Wiedereingliederung ist Sache der Kantone. Die einzelnen IV-Stellenleiter haben unterschiedliche Ansichten über Sinn und Zweck der Integration.» Aus der Sonntags Zeitung vom 03.06.2011

Zitate zum Thema „Studien belegen, dass Alkoholprobleme einen Betrieb mindestens 1,25% der Gehaltsumme jährlich kosten. Mit einem betrieblichen Präventionsprogramm lassen sich diese Kosten erwiesenermassen erheblich reduzieren.“ Kanton Zug Gesundheitsförderung und Prävention

Zitate zum Thema „Der Mensch steht bei allem im Vordergrund. Seine Ressourcen interessieren uns. Nicht die Behinderung steht im Mittelpunkt, sondern die Möglichkeiten jedes Individuums.“ Grundhaltung der Victorinox AG

Zitate zum Thema „260 Millionen Stunden fehlen Herr und Frau Schweizer jährlich in den Betrieben – und kosten dabei Volkswirtschaft und Firmen Milliarden. Dabei liessen sich diese Ausfälle schon mit wenigen Massnahmen massiv reduzieren.“ Rolf Schlagenhauf über kostenschonendes Absenzenmanagement in der Bilanz

Agenda Zitate zum Thema PKRück ̶ die Gesellschaftsidee Fakten rund um das Thema Invalidität und der IV Kurzer Einblick in die Arbeitswelt Prävention & Case Management aus Sicht der Pensionskasse

Die Idee der PKRück: «Von Pensionskassen für Pensionskassen» Versicherungspool: Pensionskassen Sammelstiftungen Gemeinschaftsstiftung Kompetenzzentrum: Aufbau eines Kompetenzzentrums für Invaliditätsfälle Faire Prämien & Konditionen: Risikogerechte Prämien Partnerschaftliche Konditionen Klarer Produktfokus: Konzentration auf das Risikogeschäft von Pensionskassen Kunden & Versicherte

Agenda Zitate zum Thema PKRück ̶ die Gesellschaftsidee Fakten rund um das Thema Invalidität und IV Kurzer Einblick in die Arbeitswelt Prävention & Case Management aus Sicht der Pensionskasse

Wie viele Invalidenversicherungen gibt es in der Schweiz? 27 IV-Stellen: Jeder Kanton, bzw. Halb-kanton hat eine IV-Stelle. Zusätzlich gibt es eine IV-Stelle für Personen mit Wohnsitz im Ausland

Ausgangslage Rasante Zunahme der IV-Renten zwischen 1998 und 2003 (seit 2003 ist die Rentenzusprechung rückläufig). 2011 verzeichnet die IV wieder eine leichte Zunahme! Nur ein «Ausrutscher»? Die Invalidenversicherung hat rund CHF 15.5 Milliarden Schulden. Massnahmen 4. IVG und 5. IVG Revision leisten einen Beitrag zur Schuldenreduktion Die 6. IVG Revision sieht vor, dass bis im Jahr 2017 total 12‘500 IV-Rentner eingegliedert werden Dies entspricht ca. 5% aller IV-Renten In Bezug auf die 2. Säule bedeutet dies eine Reduktion von ungefähr 11‘500 Renten

Entwicklung des Anteils der Bezieher von Invalidenrenten an der erwerbsfähigen Bevölkerung, 1990-2007 Quelle: OECD Anmerkung: erwerbsfähige Bevölkerung = Bevölkerung in Altersgruppe 20-64 Jahre

Psychische Erkrankungen Anteil psychischer Erkrankungen an den IV-Zugangsdiagnosen, 1990-2007 Quelle: OECD Anmerkung: erwerbsfähige Bevölkerung = Bevölkerung in Altersgruppe 20-64 Jahre

Krankheitsbilder aus der IV-Statistik 2011 9 von 10 IV-Fälle waren auf Krankheit zurückzuführen Die Krankheitsbilder «Psyche» und «Bewegungsapparat» dominieren mit knapp 70% der Fälle 6.4% der Bevölkerung zwischen dem 18. Lebensjahr und dem Rentenalter erhalten eine IV-Rente Quelle: IV Statistik 2011 Fachleute sind der Ansicht, dass 20 bis 30% aller Fälle durch frühzeitiges Eingreifen verhindert werden könnten

Agenda Zitate zum Thema PKRück ̶ die Gesellschaftsidee Fakten rund um das Thema Invalidität und der IV Kurzer Einblick in die Arbeitswelt Prävention & Case Management aus Sicht der Pensionskasse

Bindung zum Arbeitgeber in der Schweiz 23% hoch 68 % gering 9 % keine Quelle: The State of the global Workforce Gallup

Gesundheit am Arbeitsplatz Fast 30% zeigen gelegentlich bis öfters negative Gefühle wie Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit, Angst oder Depression (Arbeit und Gesundheit in der Schweiz) 31% der Berufstätigen der Schweiz geben an, dass ihre Gesundheit durch ihre Arbeit beeinträchtigt wird, 18% klagen über Rückenschmerzen, 17% klagen über Stressfolgen, 13% klagen über Schmerzen in Schultern oder Nacken (Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen - Ausgewählte Ergebnisse aus Schweizer Perspektive) 44% der Erwerbstätigen leiden unter starker nervlicher Anspannung am Arbeitsplatz (Schweizerische Gesundheitsbefragung) Die durchschnittliche jährliche Absenzenzahl pro Vollzeitarbeit-nehmenden beträgt 67 Stunden (rund 8.5 Tage). Davon sind 53 Stunden oder rund 6.5 Tage krankheitsbedingt (Bundesamt für Statistik)

Agenda Zitate zum Thema PKRück ̶ die Gesellschaftsidee Fakten rund um das Thema Invalidität und der IV Kurzer Einblick in die Arbeitswelt Prävention & Case Management aus Sicht der Pensionskasse

Ausgangslage Pensionskasse Ziel: Sicherung der gewohnten Lebenserhaltung in angemessener Weise. Leistungen (Invalidenrente, Invalidenkinderrente) Beitrag (50%) Versicherte Person Beitrag (50%) Pensionskasse Betrieb Risiken Alter Tod Invalidität Entscheid massgebend Invalidenversicherung BVG Renten sind durchschnittlich höher als IV Renten = Pensionskassen tragen das ökonomisch grösste Risiko!

Leistungsfallmanagement – Arten IV ! ! KTG BVG EV Warnsignale Vertragsbeginn Krankheit/Unfall Alter 65 proaktiv proaktiv aktiv aktiv reaktiv reaktiv Leistungsfall verhindern durch: Prävention Gesundheitsförderung Absenzenmanagement Leistungsfall managen durch: Früherfassung Falltriage Koordination Case Management Leistungsfall verwalten durch: technisch-admin. Fallbearbeitung Gutachten Streitfälle Hinweis auf die Beteiligten (KTG, IV), die Renten auszahlen. – Positive finanzielle Auswirkung nicht nur bei BVG. (primär AG, KTG,BVG)

Umfang Präventionsprogramm Präventionsseminare, Beispiele: Case Management – Ein Erfolgsmodell Arbeitsausfall und Folgen Beratungs-Hotline RehaTel Telefonische Anfragen zu Arbeitsunfähigkeit/Hilfe bei Sondersituationen Führungskräfte und Personalverantwortliche bauen sich ein Präventionswissen auf. Sie werden befähigt, selber kritische Situationen zu erkennen und firmenintern ihre eigenen Präventionsstrategie ein- und durchzuführen. Präventionsprogramm: Breites Angebot an Seminaren zum Thema Care Management. Der Fokus wird dabei auf Prävention bei Krankheit gesetzt. Beratungs-Hotline, von Spezialisten betreut, steht bei Anfragen in rund um das Thema Arbeitsunfähigkeit und Umgang mit Sondersituationen zur Verfügung. Beratungshotline: Verweis auf Unterlagen 23 23

Leistungsfallmanagement – Arten IV ! ! KTG BVG EV Warnsignale Vertragsbeginn Krankheit/Unfall Alter 65 proaktiv proaktiv aktiv aktiv reaktiv reaktiv Leistungsfall verhindern durch: Prävention Gesundheitsförderung Absenzenmanagement Leistungsfall managen durch: Früherfassung Falltriage Koordination Case Management Leistungsfall verwalten durch: technisch-admin. Fallbearbeitung Gutachten Streitfälle Hinweis auf die Beteiligten (KTG, IV), die Renten auszahlen. – Positive finanzielle Auswirkung nicht nur bei BVG. (primär AG, KTG,BVG)

Meldung und Eingliederungschancen Eingliederungschancen von Arbeitsunfähigkeitsfällen mit Case Management-Potenzial 100 20 50 80 10 30 40 60 70 90 bis 1,5 1,5 bis 3 3 bis 6 ab 12 > 13 Monate Eingliederungschancen in % Eine frühzeitige Meldung der Arbeitsunfähigkeit ist für die berufliche Reintegration entscheidend. Studien zeigen, dass sechs Monate nach Eintritt einer Krankheit die Wahrscheinlichkeit für die Rückkehr an den Arbeitsplatz unter 50% liegt, ein weiteres halbes Jahr später bereits unter 20%. Quelle: IV-Statistik 25

Ablauf Case Management Controlling Reporting Einschätzung Aspekte: -Medizinische -Versicherungsmässige -Berufliche -Psycho-soziale Einschätzung Motivation Interessenserklärung (Datenschutzaspekte) Triage Überwachung Eingliederung Job-Coaching Umschulung Eingliederungs-prozess Eingliederung Assessment Prozess Eingliederung Rehaplan und Zielsetzung Assessmentbericht Rehaplan Zielsetzung Prozess Eingliederung Helferkonferenz Koordination

Erfahrungszahlen Case Management 10% aller Leistungsfälle haben Potenzial für ein Case Management (CM) Fälle mit psychischer Beeinträchtigung nehmen zu Stolpersteine bei CM Versicherter kann nicht zur Teilnahme an ein CM motiviert werden Unvorhergesehene Verschlechterung des Gesundheits-zustandes während CM Unsorgfältige Auswahl des CM-Partners Mangelnde Motivation des Versicherten im CM Kosten je CM: CHF 8’000 – CHF 15’000 Erfolgsquote der PKRück über 60%

Potenzial im Bereich Leistungsfallmanagement Eingliederung in der Arbeitsunfähigkeitsphase Mit Prävention in den Betrieben und in Kombination mit Case Management können ca. 20 bis 30% potenzielle IV-Fälle verhindert werden ___________________________________________________________________

Beispiel einer kantonalen Pensionskasse Die Pensionskasse ist die Vorsorgeeinrichtung des Staatspersonals, der Lehrpersonen der gemeindlichen Schulen und der Mitarbeitenden privater Organisationen, welche im öffentlichen Bereich Aufgaben erfüllen Die Kasse schützt Versicherte, Angehörige und Hinterbliebene vor den wirtschaftlichen Folgen von Alter, Invalidität und Tod Ausgangslage Pensionskasse Stichtag: 01.01.2005 Anzahl Versicherte: 6’500 Anzahl erwartete IV-Fälle: 31 Schadenerwartung: ca. CHF 11’000’000 Risikobeitrag AG + AN: 4% des Lohnes (ca. CHF 2’310) 29 29

Erfolgreiche Massnahmen Erfolg dank gebündelter Massnahmen im Meldewesen, in der Leistungsfallbearbeitung und Case Management: 2006  Erwartete IV-Fälle  35 2006-2008  Durchschnittliche Anzahl IV-Fälle  15 2009-2010  Durchschnittliche Anzahl IV-Fälle  12 Unter dem Titel «Eingliederung vor Rente» konnten jährlich über 5 Millionen Franken eingespart werden (Zeitperiode 01.01.2006 – 31.12.2011) 30

Resultat nach sechs Jahren Ausgangslage Pensionskasse Stichtag: 01.01.2012 Anzahl Versicherte: 8’619 +30% Anzahl erwartete IV-Fälle: 26 -16% /- 37% Schadenerwartung: Ca. CHF 6’400’000 - 40% Risikoprämie: 2.043% (ca. CHF 1’260) Die Differenz zwischen Risikobeitrag und Risikoprämie kann für «Sparen» oder als Stärkung der Reserve für Langlebigkeit verwendet werden oder zur Senkung der Lohnnebenkosten AN: CHF 525 pro Jahr AG: CHF 4’500’000 mehr Gewinn oder für Lohnerhöhungen PK: Tiefere Schadensummen (über 30 Mio.) 31 31

Und, was denken Sie jetzt? Integration & Case Management lohnt sich! Eigentlich möchte ich noch mehr Folien sehen. Interessant, aber ich glaube nicht daran. So oder so – bleiben wir im Gespräch.