von Marco Bühler und Elia Bodino

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Advertisements

Oder als Formel nach Newton: F = m a
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
(Harmonische) Schwingungen
Kapitel 3: Erhaltungssätze
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
Impuls und Impulserhaltung
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Die Kräfte sind bekannt
Mittlere Geschwindigkeit
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Kräfte.
Schriftliche Hausarbeit von Lauren Kappler
Die Newtonschen Gesetze
Präsentation des Fachbereichs PHYSIK
Starrkörpereigenschaften
Die drei Axiome von Newton ( * † 1727 )
Einführung in die Physik für LAK
Aus.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Physik für LAK
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Hydro- und Aerodynamik
Beschleunigende Kraft
Impulsinhalt und Impulsströme
Strömung realer Flüssigkeiten
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Reibung zwischen festen Stoffen
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Impuls und Impulserhaltung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
das d‘Alembert Prinzip
Frank Kameier 4. Vorlesung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Strömung realer Flüssigkeiten
Biomechanische Prinzipien II
I. Die Mechanik Newtons.
Kinematik I Lernziele:
Physik-Quiz 6. Klasse.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Zwangskraft Prinzip der Statik Gewichtskraft.
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Reibung zwischen festen Stoffen
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Erläuterungen zur Kraft
Katharina Trischitz; Jacqueline Wurzinger
Impulserhaltungssatz Newton Pendel
Reibung Von Sylvana de Kleijn.
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Die Newtonschen Axiome
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Kräfte und ihre Wirkungen?
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Also – gib Gummi, dass es qualmt … !
Hallo – willkommen zum Thema
2.5. Reibungskräfte zwischen festen Körpern
2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften.
3.2. Potentielle und kinetische Energie
Bewegung und Kraft MNT Kl.6.
Die gleichförmige Kreisbewegung
 Präsentation transkript:

von Marco Bühler und Elia Bodino Physik Tutorat von Marco Bühler und Elia Bodino

Ablauf Kurze Theoretische Grundlagen + Vorlesungsstoff Übungen Korrektur der Übungen

Wichtiges Einheiten nicht vernachlässigen! z.B. m/s brauchen und nicht km/h In Rechnungen Einheiten jedes Mal schreiben z.B. 100 kg . 10 m/s2 = 1000 N Formeln nicht auswendig lernen, sondern verstehen, an der Prüfung bekommt man alle notwendige Formeln

Mechanik Statik: Kräften die auf einem Körper einwirken Kinematik: Bewegungsformen Dynamik: Wirkungen von Kräften auf die Bewegung von Körpern

Ortsvektor r(t): ist wie ein Zeitplan, er sagt wo und wann sich etwas befindet Geschwindigkeit v(t): ist wie schnell und in welcher Richtung sich der Ortsvektor bewegt. v(t) = dr/dt Beschleunigung a(t): ist wie die Geschwindigkeit sich in der Zeit verändert a(t) = dv/dt

Orts-, Geschw.-, Beschl. Graphen Auf dem ersten Graph trägt man Ort (oder Distanz) und Zeit ein Auf dem zweiten trägt man Geschwindigkeit und Zeit ein Auf dem dritten Beschleunigung und Zeit

Kräfte Newtonsche Prinzipien Kräfte kann man nicht sehen, aber die Wirkung schon: Deformationen (plastisch oder elastisch) Änderung des Bewegungszustand

1. NP Trägheitsprinzip Ein Körper bleibt in seinem Zustand der Bewegung wenn keine äussere Kräfte wirken. Ein Körper ist im Gleichgewicht wenn keine Kräfte auf ihn wirken und er von Anfangs an in Ruhe war.

2. NP Fres ≠ 0 Änderung des Bewegungszustand Fres = 0 keine Änderung Impuls p = m.v Eine Kraft ist die Änderung eines Impulses p während der Zeit t F = dp/dt = m.a

3. NP Reaktionsprinzip Übt ein Körper 1 auf ein Körper 2 eine Kraft F12 aus, dann übt der Körper 2 auf Körper 1 eine gleiche aber entgegengesetzte Kraft F21 aus.

Reibung Man unterscheidet Haft- und Gleitreibung Haftreibung RH: der Körper ist in Ruhe oder rollt auf der Oberfläche Gleitreibung RG: Berührungsflächen verschieben sich gegen einander