Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhalt Bildparameter Bildquellen Bildgröße/Bildformat Bildauflösung Farbtiefe Farbmodus Scannen Monitor Dateiformat Bildausschnitt Tonwertkorrektur.
Advertisements

Einführung in die Bildverarbeitung
Dateiformate Tobias Rolle IT takes more than systems …
Lic.Sc.Inf. Dr. Monique Jucquois-Delpierre
Dr. Monique Jucquois-Delpierre
_____________________________ Einführung in die Bildbearbeitung Jucquois-Delpierre 1 Grundlagen Photoshop Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken.
Farbe.
Die Farben im Logo MT-Rot [255,102,0] MT-Blau [0,51,204]
Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen:
Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen:
(additives Farbmischen)
Die Berechnung der 3D - Szene Web -, Video -, Animationsausgabe und Motionblur.
Grafikformate Nicolas Ruh.
Farb- und Bildformate Warum gibt es so viele unterschiedliche Formate?
Bildbearbeitung: Theorie
Grafik und Bildbearbeitung
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik SS 2007
Grafikformate.
Farbräume, Verwendung von Farbe
oder das schwächste Glied der Kette bestimmt das Resultat
Workshop: Fotonachbearbeitung mit GIMP - Teil 2
W Verdana M Georgia R Courier Arial k Times New Roman.
Tipps zum Scannen.
BILDBEARBEITUNG.
Bildbearbeitung im Unterricht
BILDFORMATE von Margarita Isjurowa.
Bildbearbeitung GIMP Theorieteil
Einführung in die Bildverarbeitung
DIE FARBEN.
Theorie Praktische Beispiele
Bildbearbeitung Nicolas Ruh.
Theorie Praktische Beispiele
Digitale Bilder (Theorie)
Digitale Bilder Advanced IT Basics
Grafikformate IrfanView
Multimedia: Bildbearbeitung
Kompressionsprinzipien bei digitalen Bildern
Theorie Praktische Beispiele
Bildbearbeitung 1. Teil Grundlagen
Dateiformate in der Bildbearbeitung
Bildbearbeitung: Theorie
Photo shop Referent  Wolfgang Kirsch M.A.  Tel  »
Farbe in der Computergraphik
Grafikformate Nicolas Ruh.
Hausaufgabe und Bildformate
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
und Informationen über den Scanner
...ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Es wird in der Informatik, der Informationstechnik und in der Nachrichtentechnik entweder durch 0 oder durch.
...ist eine Maßeinheit für die Datenmenge und den Informationsgehalt. Dabei ist 1 Bit die kleinste darstellbare Datenmenge, die beispielsweise durch eine.
Es wird verwendet in: Es ist die Bezeichnung von einer Datenmenge (0 und 1). Bit ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Informatik Informationstechnik.
1 Grafikformate. 2 Grafikformate 3 Grafikformate 1.Bild mit Hilfe eines Rasters von Punkten beschreiben 2.Bild in geometrische Objekte unterteilen Bitmap-Grafik.
Bildbearbeitung: Bit Bit Byte Byte RGB RGB Farbe Farbe Auflösung Auflösung Dateiformat Dateiformat Clonpinsel Clonpinsel Kopierstempel Kopierstempel.
Clonpinsel/Kopierstempel
GRUNDBEGRIFFE.
Bit (Binary Digit): die kleinste EDV-technische Speichereinheit kann entweder den Wert eins (wahr) oder den Wert null (falsch) einnehmen Physikalisch.
GRUNDBEGRIFFE Bit, Byte, RGB, Farbe, Auflösung, Dateiformat (JPG, BMP), Clonpinsel Kopierstempel.
Farbenlehre für eine gute Farbgestaltung
Wintersemester 15/16 Digitale Bilder IT-Zertifikat Advanced it-basics
Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Bauökonomie und Computergestütztes Entwerfen Informationstechnologien (IT) in der Architektur Raster- oder Vektorgrafik.
EINFÜHRUNG IN DIE BILDVERARBEITUNG Grafiktypen Rastergrafiken (bitmaps) Vektorengrafiken.
Die Bildbearbeitung Spiegelreflexkamera Memory Cards.
oder: wie Computer die Welt sehen
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
oder: wie Computer die Welt sehen
Scanner Eingabe von Bildinformation
Digitale Bildbearbeitung
Grafikformate Nicolas Ruh.
Wie die Farbe in den Computer kam!
Grafik: www. Edu-Stock. com www. Edu-Stock
 Präsentation transkript:

Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics Referat von: Carolina Leila Cisneros De Vits und Iveta Dicheva

Inhaltsverzeichnis Einheiten Grafiktypen Bildformate Farbtiefe Farbbilder/Farbräume Quellen

Bildformate

.TIFF im Internet nicht immer einsetzbar vollständig und flexibel hoher Speicherplatzbedarf vollständig und flexibel enthält Informationen über benutzte Grafiksoftware, Scannertyp viele Farbmodi plattformübergreifend mehrerer Bilder in einer Datei möglich viele verschiedene Kompressionsmethoden beliebig erweiterbar Graustufen-Bilder lassen sich einfärben Langfristige Speicherung von Bildern Print und Press

.GIF im Internet einsatzbar plattform- und hardwareunabhängig kann Text im ASCII-Code enthalten Kompression durch LZW keine detailreichen Bildern nur 256 Farben darstellbar keine Eignung für realitätsnahe Fotos Animationen, großflächige Bilder Logos, Illustrationen, Cartoons, Banner und kleinen Filmen

.PNG keine Animationen verschiedene verlustfreie Kompressionsverfahren sehr hohe Farbauflösung plattformunabhängig zuverlässiges Erkennen beschädigter Dateien lizenzfreier Gebrauch unterstützt 48-bit Vollfarben unterstützt 16-bit Graustufen Interlace Möglichkeit keine Animationen nicht alle verfügbaren Programme unterstützen die volle Breite der Vorteile von PNG fürs Web relativ große Datei nur RGB Farbraum Das PNG-8-Format ist überflüssig Fonts werden bei Ausgabe gerendert Großflächige Bilder Faxdateien Screenshots Web Print

.JPEG verlustbehaftete Kompression im Internet einsetzbar keine transparente Hintergründe Fonts werden bei Ausgabe gerendert im Internet einsetzbar kann bis zu 16 Millionen Farben darstellen wird auf jedem PC verstanden geringe Größe mit minimalem Aufwand in andere Formate konvertieren Fotografien, detailreiche Bilder Web Print und Press

JPEG Kompression Höchste Qualität (Q = 100), Dateigröße: 83,261 bytes Hohe Qualität (Q = 50), Dateigröße: 15,138 bytes Mittlere Qualität (Q = 25), Dateigröße: 9,553 bytes Niedrige Qualität (Q = 10), Dateigröße: 4,787 bytes Niedrigste Qualität (Q = 1), Dateigröße: 1,523 bytes

.BMP Kompatibilität Schneller, effizienter Zugriff Dateigröße veraltet Schneller, effizienter Zugriff vom verwendeten Ausgabegerät unabhängig Microsoft Fax, Bilett- und Kassendrucker

.RAW verlustfreie und unveränderte Aufbewahrung unbeschränkte dpi hohe Datendichte Kompatibilität nötige Konvertierung Dateigröße Digitalkameras

Grafik mit großen, einfarbigen Flächen PNG gute Qualität kleine Dateigröße (3,71 KB) JPG mittlere Qualität krisselige Stellen um die Rechtecke herum kleine Dateigröße aufgrund der schlechten Qualität (3,08 KB) JPG (hohe Qualität) gute Qualität verhältnismäßig große Dateigröße (7,84 KB) GIF gute Qualität Dateigröße in Ordnung, aber größer als PNG (4,47 KB)

Grafik mit vielen Details, wie Verläufe oder Fotos JPG hohe Qualität gute Qualität kleine Dateigröße (2,47 KB) PNG hohe Qualität (256 Farben) gute Qualität große Dateigröße (16,9 KB PNG niedrige Qualität (16 Farben) schlechte Qualität (Streifen) mittelgroße Dateigröße (5,31 KB) GIF schlechte Qualität (Streifen) trotzdem größer als JPG-Datei (7,51 KB)

Fazit Fotos oder Bilder mit vielen Details: JPG Grafiken, welche transparente oder viele einfarbige Flächen beinhalten: PNG Grafiken mit Animation (also z.B. durchlaufende Bilder): GIF TIFFs und BMPs besser nicht fürs Web verwenden.

Farbräume Farbkanal - die Farbanteile jedes Pixels im digitalen Bild - 1 Farbkanal für 1 Grundfarbe Farbraum – alle Farben eines Farbmodells Farbmodelle - Bestehen aus gemischten Grundfarben - RGB, CMYK, HSB & Lab

RGB Additive Farbmischung – Hinzufügen von Licht Grundfarben: Rot, Grün und Blau Farbraum: 16.777.216 Farben RGB-Farben zusammen ergeben Weiß; Fehlen der Farben erzeugt Schwarz

Abbildung: Farbkanäle. [1] RGB, [2] Rotkanal, [3] Grünkanal, [4] Blaukanal. [1] [2] Abbildung: additive Mischung der Farbkanäle [3] [4]

CMYK Vier Primärfarben des Vierfarbdrucks Subtraktive Farbmischung Cyan (C) Vier Primärfarben des Vierfarbdrucks Subtraktive Farbmischung Herausnahme einzelner Lichtfarben aus weißem Licht C + M Magenta (M) C + M + Y Yellow (Y) C + M + Y + K Key (K)

CMYK - Farbmodell

HSB / HSV Farbton (Hue) als Farbwinkel auf dem Farbkreis (mit 0° = Rot, 120° = Grün, 240° = Blau) Sättigung (Saturation) in Prozent (mit 0% = keine Farbe, 50% = ungesättigte Farbe, 100% = gesättigte, reine Farbe) des Grauwert oder der Helligkeit (Value, Brightness) in Prozent (mit 0% = keine Helligkeit, 100% = volle Helligkeit)

Lab 25% Luminanz 50% Luminanz 75% Luminanz Auf der a-Achse liegen Grün (negativ) und Rot (positiv) Auf der b-Achse liegen Blau (negativ) und Gelb (positiv)

Um Farbverschiebungen zu vermeiden, wurde das Ausgangsbild links in den Lab-Modus gewandelt, und die Korrekturen (rechts) fanden ausschließlich im L-Kanal statt.

Quellen http://www.netzmarginalien.de/bildformate http://www.pcwelt.de http://pixelbar.be http://t3n.de http://digicam-experts.de http://www.vhs-seminar.de/farbmodelle.html https://de.wikipedia.org http://www.webmasterpro.de Burger, Wilhelm u. Burge, Mark James.  Digitale Bildverarbeitung: Eine Algorithmische Einführung Mit Java. Heidelberg: Springer-Verlag, 2006.