Geometrie : Rekonstruktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abituraufgabe 2008 Geometrie.
Advertisements

• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Vom graphischen Differenzieren
Geometrie von Objektoberflächen
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Kollisionen erkennen Kollisions- und Schnittpunkttests auf Dreieckbasis Kollisions- und Schnittpunkttests auf Viereckbasis Einsatz von achsenausgerichteten.
Grundlagen der Geometrie
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Zentralprojektion „Perspektive“
Verbindet man das räumlich abzubildende Objekt mit
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
Struktur und Funktion von Biopolymeren Elmar Lang
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
EXCAVE ein 3D-Modell eines archäologischen Grabungsquadranten
erstellt von Petra Bader
Entwurf von CamCarpets mit Projektionsmatrizen
Grundbegriffe der Schulgeometrie
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Dr.-Ing. Karin Vielemeyer
Computergrafik - Inhalt
Beispiel: Arbeit, Skalarprodukt zwischen Kraft- und Weg-Vektor
Vierecke - Eigenschaften
RÄUMLICHES KARTESISCHES KOORDINATENSYSTEM
Isometrien | Parallelprojektion
Leitfaden zur Definition der Gruppen und Abstimmung über die Zugangsrechte der einzelnen Gruppen.
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 5 SS 2001 Segmentschnitt II (n Segmente)
X y Bild I.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Vektorrechnung in der Schule
Anregungen für GZ als Vorbereitung für den DG- Unterricht an der HTL
Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Ähnlichkeit Von Dreiecken.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
PARALLELPROJEKTION P Sehstrahl s Pp Bildebene 
Beleuchtung, inkl. Schatten, Reflexionen
Augpunkt O(8|13|5,5) Durchschnittverfahren der Perspektive a a 2a a=2,5 x y y z A A=B=1 B=E=G C=I C I D M D=M E F J F J K=L K=N L=P 1 G P=N H, Einmessen.
RAUMTRANSFORMATIONEN
Quadrat in Rechteck umwandeln
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
Raute und Parallelogramm
SINUS-Transfer NRW Projekt 2 Klaus Gerber
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
A b Normalwinkelpaare.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Grundlagen der Geometrie
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 Geometrische Algorithmen - ein einführendes, größeres Beispiel für ein Semester-begleitendes Programmier.
Marching Cubes von Arnfried Weber.
Analytische Geometrie – Tradition und Alternativen
Version vom Max-Flow in Orientierten Matroiden Winfried Hochstättler & Robert Nickel Fernuniversität in Hagen Lehrstuhl für Diskrete Mathematik.
Geogebra Geogebra ist eine dynamische Mathematik Software, die für den Unterricht der Sekundarstufen geeignet ist. Sie können Konstruktionen aus Punkten,
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
DG-3-reich-pyra-6 Aufgabenstellung: Eine quadratische Pyramide wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz.
Abstandsbestimmungen
Grund-, Auf- und Kreuzriss
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

Geometrie : Rekonstruktion

Aufgabenstellung Ermittlung der räumlichen Koordinaten eines Objekts, dessen Bild (Foto) bekannt ist. Programme entwickeln Voraussetzungen: Objekt darf nur durch Ebenen begrenzt sein, jeder Eckpunkt entsteht als Schnitt von maximal 3 Ebenen, Kanten dürfen nur im rechten Winkel zueinander stehen.

Problembeschreibung 2D Koordinaten aus dem Bild lesen Überlegung von 2D auf 3D Koordinaten Programm entwickeln 3D Koordinaten berechnen Graphische Ausgabe

1.Modell Parallelprojektion (normale Axonometrie) Annahme: parallele Sehstrahlen normale Bildebene (Foto, Projektion)

2.Modell Zentralprojektion Sehstrahlen durch einen Punkt gebündelt (Auge) Version 1: Auge über Mittelpunkt des Bildes und durch 2 Fluchtpunkte berechnet Version 2: Auge durch Vektoren der 3 Fluchtpunkte/Auge

2 Vektoren normal aufeinander Skalarprodukt:

Modell 1 - Umsetzung Annahme: 1 Punkt auf Bildebene andere Punkte in Abhängigkeit von diesem ermittelt

Modell 2 - Umsetzung Notwendig für Berechnung: 3 Fluchtpunkte, Augpunkt, Mittelpunkt Programm erstellen Urpunkte berechnen

Grafik erstellen

Schwierigkeiten Berechnung des Augpunktes durch: 2 Fluchtpunkte und dem Mittelpunkt 3 Fluchtpunkte => verschiedene Ergebnisse ungenaue Schnittpunkte (Geraden nicht auf einer Ebene, „Fastschnittpunkt“) Ungenaues Messen: für Fluchtpunkt einen Mittelwert finden

Für Ihre Aufmerksamkeit danken