DER SPIEGEL Nr. 28, 9.7.07, S.21 Was ist Terrorismus? – Zur Historischen Einordnung politisch motivierter Gewalt Thomas Kolnberger RV Fundamentalismus.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Advertisements

Rotary International District 1830 Versammlung und PETS 2004 Werteverständnis Klaus Richter, Ass.Gov Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
ein historisch neues Phänomen?
Grundlegende Maßnahmen der USA für die erste Zeit der Besatzung:
Was ist Globalisierung?
GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPERSPEKTIVEN INTERNATIONALER BEZIEHUNGEN
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
Grundkurs praktische Philosophie 10
Psychologie des Terrorismus
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
des Emsland-Gymnasiums
Religion und Politik.
Die Terrorherrschaft der Jakobiner
„Natürliche Ressourcen und Konflikte"
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Wo ? Wie ? Wieso? Weshalb? Warum? Was gab es neues ? Wie viel tote ?
Theorien über Massenvernichtungswaffen
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
The Crisis of Democracy
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Vergleich Staatsaufbau: China – Deutschland
Konfliktforschung II:
HiTechWar als Erfolgsrezept?
2.2 Die Gefährdung des Sozial-Kapitals – Der Terrorismus
Kapitel 8: Anarchismus.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Terrorismus.
Fundamentalismus und Religion
Die neuen Jakobiner Über Werte im Netz.
Symbolische Orte des (Klima-)Wandels KlimaSTADTWandel 4. Sächsischer Klimakongress 4. Dezember 2010, Theater Wechselbad Dr. Achim Brunnengräber.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
Dr. Cla Reto Famos Dozent an der Theologischen Fakultät Zürich
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Konflikte. Enduring Freedom: r ealistischer und liberaler Ansätze Vorbereitet von Alexander Ermakov Natalia Davidova Nikita Födorov.
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Konfliktforschung II:
Neues vom Humanitären Völkerrecht Die Zeichenfrage Landesausschuss, 23
EISERNER KANZLER - BISMARCK
Geschichte in fünf Rote Armee Fraktion: Die 2. Generation
Der dreißigjährige Krieg ( )
Der Holodomor in der heutigen ukrainischen Politik
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Demos der Aufklärung 18. Jahrhundert Erweiterung der Kommunikationsinfrastruktur im 18. Jahrhundert: Freimaurer, Illuminatenorden: Logen Formen der Soziabilität:
6. Woche KKD: Aufklärung - die Programmatik der Epoche
Die Todesstrafe im Irak
Parteienlandschaft Deutschland
Was ist religiöser Fundamentalismus
© 2006 Nicht-Diskriminierung Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria.
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Referat: Öffentlichkeitsarbeit in Kriegszeiten
03/04/12 03/04/12 DAS DRITTE REICH 1 1.
Herzlich Willkommen zur 11
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Ursachen, Formen, Ziele Elisabeth, Jenny, Rosa
Afghanistan.
Woher und wohin mit der Religionsforschung? Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft – Perspektiven.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Terrorismus Kapitel 8.1:
DER KALTE KRIEG ALS EPOCHE IN GESCHICHTE UND ERINNERUNG Vorlesung – Teil 6 HS 2014 Prof. tit. Dr. Markus Furrer.
Hinweise auf Terroranschläge: Bundesregierung will Panik vermeiden
 Präsentation transkript:

DER SPIEGEL Nr. 28, 9.7.07, S.21 Was ist Terrorismus? – Zur Historischen Einordnung politisch motivierter Gewalt Thomas Kolnberger RV Fundamentalismus und Terrorismus – Zur Geschichte und Gegenwart radikalisierter Religion WS 2007/08, 2. Vorlesung

Staatsterror Terrorismus K a m p f b e g r i f f TERROR = „Angst und Schrecken bereitendes Geschehen“ terrorisieren = „Terror ausüben, rücksichtsloses Vorgehen“ K a m p f b e g r i f f polemischer Allerweltsbegriff Schlagwort für Agitation u. Denunziation Übertreibungs-kategorisierung Wissenschaftliche Kategorisierung, Definitionsversuch Staatsterror Terrorismus jeweils spezielle politische Strategie

STAATSTERROR TERRORISMUS A g e n t e n Eigene Exekutivorgane „von oben, direkt gegen Individuen und Gruppen der eigenen (oder fremden) Zivilbevölkerung aus politischen Gründen“ A g e n t e n Eigene Exekutivorgane Paramilitärs / Kontras Geheimdienst STAATSTERROR Form der Herrschaftssicherung unter Missachtung internationaler Gepflogenheiten, Menschenrechtsstandards und der staatlichen Schutzfunktion gegenüber den BürgerInnen, das Rechtstaatlichkeitsprinzip wird ausgesetzt „staatl. geförderter Terrorismus“ als Form von verdeckter Außenpolitik asymmetrischen Machtverhältnis konträre Zielsetzung TERRORISMUS Form der politischen Aufmerksamkeitserregung „von unten, direkt gegen Individuen/Gruppen aus politischen Gründen“ um eine Reaktion der Staatsseite zu erwirken“

Attentat - der „Versuch“ (von lat Attentat - der „Versuch“ (von lat. attemptare / tempare) ist die primäre Öffentlichkeitsarbeit des Terroristen „Es ist der von Einzelnen oder Verschwörergruppen mit geringen Mitteln unternommene, durch Geheimhaltung, List und Überraschung aussichtsreiche und dennoch unkalkulierbare Anschlag auf eine führende Persönlichkeit oder eine Versammlung, auf ein repräsentatives Bauwerk oder Fahrzeug, meist mit Tötungsabsicht, selten ohne Todesfolgen. Das Motiv ist gewöhnlich im weiteren Sinne politisch, bisweilen Ruhmsucht oder einfach Rache. (...) Das Attentat ist formlos, widerrechtlich und hinterhältig, anders als die konventionalisierten Konflikte des vereinbarten Duells oder des erklärten Kriegs. Wenn Privatleute Attentate Verüben, reflektieren sie auf ein »höheres Recht«, sehen sich im Dienste einer »Idee«. Scheitern sie für eine gute Sache, so werden sie Märtyrer; haben sie Erfolg, so werden sie Helden; beidesmal erhalten sie Standbilder. War das Opfer unschuldig, wird dieses verklärt. Sein Tod wird zum Fanal. Das Attentat liegt auf der Grenze zwischen Politik und Kriminalität und ist auf der Skala zwischen Heimtücke und Notwehr, zwischen Abscheu und Bewunderung unterschiedlichsten Deutungen ausgesetzt.” Alexander Demandt: Das Attentat als Ereignis, in: derselbe (Hg.) Das Attentat in der Geschichte, Erfstadt 2003, 449.

Das Attentat als Öffentlichkeitsarbeit zwischen ... G r o ß e s W e l t t h e a t e r „9/11“ Eifersuchtsmord München 1972 Das Attentat als Öffentlichkeitsarbeit zwischen ... t e r r o r indirekte Wirkung violentia direkte Wirkung RAF Rote Brigaden u.a. Gangmorde in L.A. Mafiamorde gegen Richter in Palermo K l e i n e B ü h n e

Arbeitshypothese / Idealtypus zum Terrorismus „Was heißt Terrorismus Unser Definitionsvorschlag lautet: Unter Terrorismus sind planmäßig vorbereitete, schockierende Gewaltanschläge gegen eine politische Ordnung aus dem Untergrund zu verstehen. Sie sollen vor allem Unsicherheit und Schrecken verbreiten, daneben aber auch Sympathie und Unterschützungsbereitschaft erzeugen.“ Peter Waldmann: Terrorismus - Provokation der Macht, Hamburg² 2005, 12.

Peden M. , McGee K. , Krug E. (Eds) Peden M., McGee K., Krug E. (Eds). Injury: A leading cause of the global burden of disease, 2000. Geneva, WHO (World Health Organization), 2002.

S e i t w a n n i s t T e r r o r i s m u s m ö g l i c h ? Terrorismus ist ein politisches Phänomen der Moderne S e i t w a n n i s t T e r r o r i s m u s m ö g l i c h ? Fragen zur „hardware & software“ des Terroristen: seit wann können einige wenige großen Sach- u. Personenschaden anrichten? (technische Schlagkraft konspirativer Gruppen) seit wann gibt es Mittel und Wege der Publizität, um den „interessierten Dritten“ im großen Umfang zu erreichen? (Reichweite über die vormodernen regionalen und „face-to-face-societies“ hinaus) seit wann sind die technischen Voraussetzung für hohe räumliche Mobilität gegeben? (Transport, neue „Frei- u. Rückzugsräume“ bei gleichzeitiger „Schrumpfung der Welt“)

Die große Transformation in die „Moderne“ Mitte 19. Jahrhundert Mitte 18. Jahrhundert „S A T T E L Z E I T“ nach Reinhart Koselleck Französische Revolution 1789 Fortschrittsglaube – Individualisierung – Rationalität – Säkularisierung - Autonomie Aufklärung / Enlightenment Industrialisierung

Vormoderne Widerstandsphänomene Aufstände Revolten K o l l e k t i v e E b e n e Aufruhr Prozesse Attentate I n d i v i d u e l l e E b e n e

Die vier Wellen des modernen Terrorismus anarchistisch anti-kolonial marxistisch religiös 19. Jahrhundert bis 1. Weltkrieg Nach 2. Weltkrieg 1960/70/Mitte 80er-Jahre 1990er-Jahre Die vier Wellen des modernen Terrorismus 1 2 3 4 sozial-revolutionär ethnisch-nationalistisch religiöser rechtsradikal separatistisch linksradikal fundamentalistisch Spielarten und Kategorien nach: David C. Rapoport (Hg.): Terrorism - Critical Concepts in Political Science, London - New York 2006 Volume I - The First or Anarchist Wave Volume II - The Second or Anti-Colonial Wave Volume III - The Third or New Left Wave Volume IV - The Fourth or Relitious Wave

Die erste oder anarchistische Welle „Propaganda der Tat“ (Piotr Kropotkin) „Stellvertreterkrieg“: Staatsmacht – Intelligentsia „Goldene Zeitalter“ des Attentates „1890er - das Jahrzehnt der Bomben“ „revolutionärer Katechismus“ + terroristische Handbücher („La salute è in voi“) Vom Einzelattentat zu Massenanschlägen + Symbolorten 16. September 1920 - Anschlag auf die Wallstreet

Die zweite oder ethno-nationale Welle Die zäheste und „traditionellste“ Form Meist ein „Zweifrontenkrieg“: Terrorismus + Guerilla bzw. politische Arm der Gruppe Politische Lösung nur in Rahmen einer symmetrischen / anerkannten Partnerschaft zum Frieden Teil antikolonialer Befreiung- / Unabhängigkeitsbewegungen

Die dritte oder linke/marxistische Welle „klassische“ / idealtypische Terrorismus Sehr selektive Anschläge (Personen – Symbolorte) Gründerzeit zwischen 1965 – 1975 Der „interessierte Dritte“ ist meist ratlos Die Weltöffentlichkeit als Ressource

Die vierte oder religiöse Welle - uneingeschränkte Großanschläge / nie da gewesene Kollateralschäden - interpretative Leerstelle / Bekennerschreiben - fehlende staatliche „Tauschgut“ (Jean Baudrillard) - globale, „atmosphärische Veränderung“ (C. Six) für die Provokation einer (überzogenen) Gegenreaktion

„transitorisches Wesen“ P o l i t i k Terrorismus als zentraler Link und „transitorisches Wesen“ P o l i t i k organ. Verbrechen I l l e g a l i t ä t Guerilla Regime terror Warlord Terrorismus

Das Attentat in der Vormoderne ist „legitimierter Hochverrat“ Politik organ. Verbrechen Guerilla Regime terror Warlord Terrorismus Das Attentat in der Vormoderne ist „legitimierter Hochverrat“ (Sven Felix Kellerhoff) Der Staat beansprucht das Gewaltmonopol im Rahmen der Gewaltenteilung in Exekutive, Legislative und Judikative In repräsentativen Demokratien ist die friedliche Abwahl / Bestätigung der Regierung in periodischen Abständen möglich Mittel der direkten und indirekten Demokratie (Volksabstimmung, Streik usw.) - Gründung politischer Parteien, Interessenvertretungen, Gewerkschaften Illegialität

organ. Verbrechen Guerilla Regime terror Warlord Terrorismus „Terror ist nichts anderes als strenge und unbeugsame Gerechtigkeit. Er ist eine Offenbarung der Tugend. Der Terror ist nicht ein besonderes Prinzip der Demokratie, sondern er ergibt sich aus ihren Grundsätzen, welche dem Vaterland als dringendste Sorge am Herzen liegen muss.“ (Maximilien Robespierre vor dem Nationalkonvent 1794) - Historische ist Staatsterror(ismus) / Regimeterror das ältere Phänomen gezielte Unterdrückungsmaßnahmen von Regimegegnern „Terror von oben“ der Ressourcenstarke (Staat) bekämpft Schwächere Den Schergen des Regimes/Staats erwachsen unmittelbar keine rechtlichen Konsequenzen die Aktionen sind direkt, d.h. wollen die Gegner neutralisieren, die daraus erwachsenden abschreckende Wirkung ist sekundär Staatsterrorismus dient der Aufrechterhaltung / Schaffung einer gesellschaftlichen „Ordnung“ als systematisches, aber außerordentliches Mittel („vigilantistisch“)

„Dem einen ein Terroristen, dem anderen ein Freiheitskämpfer“ organ. Verbrechen Guerilla Regime terror Warlord Terrorismus „Dem einen ein Terroristen, dem anderen ein Freiheitskämpfer“ (geflügeltes Wort) der terroristische Akt ist im Gegensatz zum einer kriminellen Gewalttat niemals banal (abgesehen von terroristischer „Beschaffungskriminalität“) Terrororganisationen haben in der Regel keine erkennbaren, dauerhaft stabilen „Herrschaftsstrukturen“ organisiertes Verbrechen ist ein Schmarotzer legaler Strukturen, es versucht sich zu arrangieren oder seine Lage gezielt zu verbessern es gibt keinen „interessierten Dritten“ - Wahlverwandtschaft vor allem in der Bekämpfung (Terrorismus als Strafverfolgung, nicht als „Krieg“)

„Guerillas wollen den Raum, Terroristen das Denken besetzen“ organ. Verbrechen Guerilla Regime terror Warlord Terrorismus „Guerillas wollen den Raum, Terroristen das Denken besetzen“ (Franz Wördemann) Die Guerilla (der „kleine Krieg“) versucht sich den Status eines regulären Kombattanten zu geben (offenes Tragen der Waffen, rudimentäre Uniformierung) Die Guerilla (als politische Einheit) ist nicht mit Guerilla-Taktik / -Strategie zu verwechseln (Übergang „Regulär“ zu „Irregulär“ Ziel sind die gegnerischen Truppen, militärische / para-militärische Einheiten und Einrichtungen, nicht Zivilisten Mittel: direkte Aktion & Anerkennung durch die Zivilbevölkerung - aus eigner Kraft soll der Machtwechsel auf Staatsebene vollzogen werden

organ. Verbrechen Guerilla Regime terror Warlord Terrorismus „Zur Kriegführung braucht man dreierlei: ersten Geld; zweitens Geld und drittens Geld.“ (Feldmarschall Maurice Comte de Saxe, 1696-1750) Der Warlord ist ein moderner Kriegsunternehmer, er zieht die Ressourcen eines / mehrerer Landesteile eines / mehrer Staaten auf sich. Die Übernahme des Staates / der Staatsmacht ist kein primäres Ziel. Selbsterhalt und Einkommenssicherung als Selbstzweck – das politische Ziel wird dem Existenziellen untergeordnet

Der terroristische Prozess Das Erregen von Aufmerksamkeit: Schock, Horror, Angst oder Abscheu Die Botschaft verstehen, was wollen die Terroristen? Kampf oder Flucht? Die Reaktion nach: Charles Townshend: Terrorism. A very short introduction, Oxford 2002.