Allgemeine Sinnesphysiologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildverarbeitung in der Netzhaut
Advertisements

Nerven und Sinne des Menschen
Grundlagen der Neurobiologie
Die äußere Augenhaut (Tunica externa bulbi, auch Tunica fibrosa bulbi)
Physiologie und Funktion der Retina
Das Auge Physikalische Sichtweisen von Nina Völkel Marcel Pösselt
Vorlesung Christian Kaernbach
Colour Mechanisms of the Eye
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Die Sehkaskade Veranstaltung: Seminar: Visuelle Wahrnehmung
Form Analysis in Visual Cortex Rüdiger von der Heydt
Überblick: Fühlen und Handeln Die Fledermaus stößt Schallpulse aus und nutzt die zurückkehrenden Echos, um ihre Beute, z.B. die Motte, anzufliegen.
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
Exkurs: Licht Physiologie des Sehens Video, ergo sum !
Referentin: Mareen Robitzsch
DIE TIERE.
Die olfaktorische Wahrnehmung bezeichnet die Wahrnehmung von Gerüchen.
Retina-Implantat von Begbie 8. Mai 2007.
DAS VEGETATIVE NERVENSYSTEM
Aufbau Stäbchen & Zapfen Farbblindheit & Farbfehlsichtigkeit
Unser Auge Das Auge, wie du es siehst Das Auge und seine Bausteine
Das visuelle System Das Sehen von Kanten:
Kobalt Die etwas andere Mutation ?
Der menschliche Körper unter dem Mikroskop.
DAS AUGE Bio 9.Klasse 2.Epoche NICO KLER.
Wie funktioniert eine Digitalkamera?
Ein kleines PowerPoint-Tutorial mit Animation und Lernkontrolle
Biologische Psychologie I
DIE AUGE.
1 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen.
Muskelkontraktion.
DIE FARBEN.
Die häufigsten Sehbehinderungen
Abschlussquiz ©
Der Aufbau des Auges schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Die Gliazelle Marc Domnita,XI G1.
Muskeln und Bewegung.
Das Leben ist ein Karussell
Das Auge: Was die Apothekerin / der Apotheker wissen muss
- Seminar Beleuchtung.
Was für Haare hat sie?.
Das Auge der Biene.
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
Endodontische Behandlungen begleiten
Keratokonus Ke-Ra-To!! Wortursprung griechisch: kéras bzw. kératos (Genitiv) = Horn- (Ke|ra|to-) Konus = kegelförmig Hornhaut des Auges = Cornea Keratokonus.
Das Auge 3.
Das Auge Benjamin Rehberger 7C.
Negative Nacheffekte in der visuellen Wahrnehmung
Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere
liNSENAUGE Wierbeltiere
Linsenaugen bei wirbellosen Tieren
Von Felix, Philip, Christian und Moritz
Definition von Sehbehinderung und Blindheit
Deutsche Kosmetik Akademie Nur für internen Gebrauch
Das Auge I Übersicht Abbildender Apparat (Linse etc.)
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Funktion und Aufbau des Auges
Welche Welches/Welcher
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Klassische rezeptive Felder im Sehsystem höherer Säuger
Das menschliche Auge „Technische Daten″
N EUROBIOLOGIE R EAKTION AUF U MWELT m-LaufanalyseWM 2009 Berlin.
ANATOMIE DES LINSENAUGES
Der Aufbau des Auges schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden.
Der menschliche Körper unter dem Mikroskop.
Károly Altdorfer, M.D., Ph.D.
Das visuelle System.
Prinzipien sensorischer Systeme
 Präsentation transkript:

Allgemeine Sinnesphysiologie Reiz  Rezeptoren  Sinnesorgan  ZNS Afferenz: peripheres NS (Rezeption)  ZNS (Verarbeitung, Antwort)  Efferenz: peripheres NS (Erfolgsorgan) innerviert Muskulatur

Eigenschaften von Rezeptoren Selektive Reizaufnahme: „adäquater Reiz“ Reiz-Transduktion: Umsetzung des Reizes in ein Rezeptorpotential Reiz-Transformation: Umsetzung des Rezeptorpotential in Aktionspotentiale (APs = elektrische Impulse) Frequenzkodierung: Reizstärke ~ Rezeptorpotential ~ Anzahl APs

Rezeptortypen Mechanorezeptoren: Tast-, Gehör-, Schweresinn Photorezeptoren: optischer Sinn Chemorezeptoren: Geruchs- u. Geschmacksinn Thermorezeptoren: Temperatursinn Elektrorezeptoren: Elektrischer Sinn

Primäre Sinneszellen: Rezeptor generiert Rezeptorpotential Aps entstehen in der selben Zelle (Riechrezeptoren, Sekundäre Sinneszellen: Rezeptor erzeugt Rezeptorpotential synaptische Übertragung  löst Aps in der der Nachbarzelle aus (Geschmacksrezeptoren, Cortisches Organ, Photorezeptoren) Weber-Fechner-Gesetz: (aus der Psychophysik) E = K log S (E... Empfindungsstärke, S= Stimulusstärke)

Anatomie des Auges Kugelförmig Längsdurchmesser:2,4-2,5 cm Querdurchmesser: 2,4 cm Volumen: 6,5 cm3

Cornea (Hornhaut) äußere transparente Haut bedeckt Iris und Linse avaskuläres Gewebe (Ernährung erfolgt durch Tränenflüssigkeit) größter Brechungsindex Funktionen: UV-Filter, Fokusierung des Lichts, Schutzschild

Sclera (Lederhaut) = „das Weiß“ des Auges schließt an Cornea an, umschließt den Augapfel und umkleidet den Sehnverv (ausgehend vom ZNS) undurchsichtig Funktion: Unterstützt Augeninnendruck und den Zug der Muskeln  hält dadurch die Form des Auges aufrecht

Iris (Regenbogenhaut) & Pupille Gefärbter Muskel Iris bildet vor der Linse  eine Lochblende (Pupille) Pupille ist rot (Komplementärfarbe zu rot) Muskel reguliert Beleuchtungsintensität der Netzhaut Irisfarbe: durch Pigmentierung Eumelanin (braun-schwarz) Phaemelanin (rot-gelb)

Choroidea (Aderhaut) 0,2 mm dick Ist der Sclera innen aufgelagert Enthält viele Blutgefäße Funktion: Ernährung angrenzender Schichten (insbesondere der gefäßfreien Netzhaut)

Retina (Netzhaut) gewöhnlich 3-schichtig oberhalb von Pigmentepithel (lichtabschirmend)  Sehzellen inverses Auge – lichtabsorbierende Strukturen sind lichtabgewandt

Erregungen durchlaufen bereits innerhalb der Retina eine aus 3 Zellen bestehende Neuronkette: Rezeptorzelle- bipolares Schaltneuron- ableitende Ganglionzelle Amakrine und horizontale Zellen  für Querverbindungen Konvergenz der Erregungsleitung beobachtbar Sie enthalten weniger Membranstapel

Photorezeptoren (=Sehzellen)

Stäbchen und Zapfen bestehen aus Außen- u. Innenglied Erstere sind lichtabsorbierend In Außenglieder: Scheibchen od. discs (durch Einstülpungen der Membran hervorgegangen) Bei Stäbchen: Einstülpungen vollkommen von Membran gelöst (bei Zapfen nicht) In der Membran der Scheibchen  Sehfarbstoff Neue Scheibchen am proximalen Ende d. Außenglieds nachgebildet (bei Anura 30 / d)

Zapfen und Stäbchen im Vergleich Farbensehen Zapfen sind weniger lichtempfindlich Warum ? enthalten weniger Membranstapel lichtempfindlicher Dämmerungssehen Hell-Dunkelsehen Unterscheidet sich das Verhältnis von Stäbchen zu Zapfen bei tagaktiven und nachtaktiven Tieren ???

...ein paar Fakten.... In der Regel # Stäbchen > # Zapfen Reine Stäbchenretina bei: Gymnophione, Tiefseefische, Fledermäuse, Geckos, Maulwurf, Maus: 3% Zapfen Ratte: 1% Zapfen Katze: 2 % Zapfen Mensch: 5 % Zapfen Reine Zapfenretina: Ringelnatter (Natrix natrix), Vögel, Schildkröten

Verteilung der Sehzellen innerhalb der Retina Mensch 126 Mio Photorezeptoren (120 Mio Stäbchen, 6 Mio Zapfen) Im Zentrum (gelber Fleck= Ort des schärfsten Sehens) ausschließlich Zapfen Netzhautperipherie: nur Stäbchen Nachtblindheit (Retinis pigmentosa): Degeneration der Stäbchen

Macula lutea & Blinder Fleck 0,5 mm 0,1 mm Blinder Fleck: ableitende Axone bilden den Sehnerv Gelber Fleck: Ort des schärfsten Sehens

Entwicklung des Auges Retina ist Teil vom ZNS ABB von augenmappe Retina ist Teil vom ZNS Entwickelt sich ausgehend vom Zentralrohr An beiden Seiten des Neuralrohrs bilden sich optische Vesikel Austülpung Augenbecher In der 5. Schwangerschaftswoche sind die meisten grundlegenden Verbindungen der Retina aufgebaut ...

Hilfseinrichtungen des Auges Augenlider Tränenapparat äußere Augenmuskeln (mgl. Abb ? )

Akkommodation Anpassung des Auges an die Entfernung;

Ziliarmuskel Zonulafasern Linse Brechkraft Akkommodation kontrahiert schlaff gewölbt nimmt zu Nähe relaxiert gespannt abgeflacht nimmt ab Ferne

Akkommodation bei versch. Tieren im Vgl.

Phototransduktion Transduktionsprozess umfasst alle Vorgänge zw. Photonenabsorption durch das Sehpigment der Entstehung von Aktionspotentialen (elektrischen Signalen) Die für die Photonenabsorption notwendigen Sehpigmente sind in spezielen Strukturen den Photorezeptoren untergebracht

Sehpigmente Sehpigment: Rhodopsin (178 von Kühne entdeckt) Es ist ein Chromoproteid Chromophor: 11-cis Retinal Glykoprotein: Opsin Pro Außensegment 2x109 Rhodopsindmoleküle

Photostereoisometrisierung

Abnahme des Dunkelstroms  G nimmt ab  Rezeptorpotential Aktionspotenial

Metarhodopsin II:  Enzymkaskade  Abnahme des Dunkelstroms  G nimmt ab  Rezeptorpotential Aktionspotential  Wahrnehmung (visueller Kortex)

Adaption Hell-Dunkel-Anpassung

Pupillenreflex Input-Kontrolle: bei Säugern und Vögel

Retinomotorik Bei niederen Vertebraten, Fischen, Amphibien, Reptilien und einigen Vögeln

Die Mechanismen zur Adaption sind mannigfaltig.... Ein weiteres Beispiel: Änderung der Gleichgewichtslage zw. zerfallenden und intakten Sehfarbstoffen (Retinalisomerasereaktion) ...

Sehbahn und visueller Kortex Beginnt in der Netzhaut und endet in d. Sehrinde im Bereich des Hinterhauptlappens (Großhirn) 4 hintereinandergeschaltete Neurone von denen die Zellkörper der ersten 3 in der Netzhaut liegen Chiasma opticum Synaptischer Kontakt zum 4. Neuron im Zwischenhirn

Entwicklung des Auges Retina ist Teil vom ZNS ABB von augenmappe Retina ist Teil vom ZNS Entwickelt sich ausgehend vom Zentralrohr An beiden Seiten des Neuralrohrs bilden sich optische Vesikel Austülpung Augenbecher In der 5. Schwangerschaftswoche sind die meisten grundlegenden Verbindungen der Retina aufgebaut ...

Angeborgene Fehler der Augapfelform: Fehlsichtigkeit Presbyobie Angeborgene Fehler der Augapfelform: Myopie (Kurzsichtigkeit) Hyperopie (Weitsichtigkeit) Astigmatismus Glaukoma (grüner Star) Grauer Star Farbenblindheit

Das Komplexauge = Facettenaugen Setzen sich aus sehr vielen Einzelaugen (Ommatidien) zusammen Aufbau: dioptrischer Apparat und proximaler rezeptiver Teil Dioptrischer Apparat: flache Cornealinse, Kristallkegel Retinula: gebildet aus 8 verlängerten Sehzellen um einen axialen Stab (Rhabdomer)

Literatur A. Faller: Der Körper des Menschen -Einführung in Bau und Funktion. Thieme-Verlag 1999. H. Penzlin: Lehrbuch der Tierphysiologie. Elsevier GmBH. Münechen, 2005.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit