Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Gottfried Lautenbach Geändert vor über 10 Jahren
1
Unser Auge Das Auge, wie du es siehst Das Auge und seine Bausteine
Ich sehe was, was du nicht siehst
39
Normalsichtig Fehlsichtig
Lösungen Farbtafel Nr. Normalsichtig Fehlsichtig 1. Tafel 2. Tafel 8 Rot – Grünschwäche: 3 3. Tafel 29 Rot – Grünschwäche: 70 4. Tafel 5 Rot – Grünschwäche: 2 5. Tafel 3 Rot – Grünschwäche: 5 6. Tafel 15 Rot – Grünschwäche: 17 7. Tafel 74 Rot – Grünschwäche: 21 8. Tafel 6 Farbschwäche: -- 9. Tafel 45 Farbschwäche: -- 10. Tafel 5 Farbschwäche: -- 11. Tafel 7 Farbschwäche: -- 12. Tafel 16 Farbschwäche: -- 13. Tafel 73 Farbschwäche: -- 14. Tafel 26 Protanopie: 6 Deuteranopie: 2 15. Tafel 42 Protanopie: 2 Deuteranopie: 4 16. Tafel -- Rot – Grünschwäche: 5
47
Unser Auge: So wie du es siehst
1 2 3 4 5 6
48
Unser Auge: So wie du es siehst
1 2 3 4 5 6 Augenbraue Augenbraune Klicke den richtigen Begriff an für 1 : Augenwimper Augenfächer
49
Leider falsch. Richtig ist Augenbraue
50
Gut gemacht, richtig
51
Unser Auge: So wie du es siehst
1 2 3 4 5 6 Augenlied Augenlid Klicke den richtigen Begriff an für 2 : Augenklappe Augenfächer
52
Leider falsch. Richtig ist Augenlid
53
Gut gemacht, richtig
54
Unser Auge: So wie du es siehst
1 2 3 4 5 6 Tränensack Tränenbeutel Klicke den richtigen Begriff an für 3 : Tränendrüse Schmierfilmdrüse
55
Leider falsch. Richtig ist Tränendrüse
56
Gut gemacht, richtig
57
Unser Auge: So wie du es siehst
1 2 3 4 5 6 Oberwimper Wimper Klicke den richtigen Begriff an für 4 : Wiemper Wimber
58
Leider falsch. Richtig ist Wimper
59
Gut gemacht, richtig
60
Unser Auge: So wie du es siehst
1 2 3 4 5 6 Linse Linsenloch Klicke den richtigen Begriff an für 5 : Iris Pupille
61
Leider falsch. Richtig ist Pupille
62
Gut gemacht, richtig
63
Unser Auge: So wie du es siehst
1 2 3 4 5 6 Linse Linsenloch Klicke den richtigen Begriff an für 6 : Iris Regenhaut
64
Leider falsch. Richtig ist Iris oder Regenbogenhaut.
65
Gut gemacht, richtig
66
AUFBAU DES LINSENAUGES
HORNHAUT AUFBAU DES LINSENAUGES LEDERHAUT ADERHAUT NETZHAUT LINSE GLASKÖRPER VOR. AUGENKAMMER LINSENBÄNDER ZILIARMUSKEL BLINDER FLECK Durch Anklicken der links stehenden, grün eingefärbten, Schalt-flächen kannst du dir die Bauteilen des menschlichen Linsenauges anzeigen lassen. Der Pfeil führt weiter zur Aufgabe dieses Bauteils. Klicke dann auf das Auge. So kommst du zur Auswahl zurück. GELBER FLECK REGENBOGENHAUT
67
AUFBAU DES LINSENAUGES
HORNHAUT AUFBAU DES LINSENAUGES
68
AUFBAU DES LINSENAUGES
HORNHAUT AUFBAU DES LINSENAUGES Die durchsichtige Hornhaut (Cornea) ist an der Brechung des Lichtes beteiligt und somit ein Bestandteil des optischen Apparates.
69
AUFBAU DES LINSENAUGES
LEDERHAUT
70
AUFBAU DES LINSENAUGES
LEDERHAUT Die Lederhaut oder Weiße Augenhaut umgibt das Auge. An ihr setzen die Augenmuskeln an, die eine Drehung und somit eine Änderung der Blickrichtung ermöglichen.
71
AUFBAU DES LINSENAUGES
ADERHAUT
72
AUFBAU DES LINSENAUGES
ADERHAUT Die an der Innenseite der weißen Augenhaut anliegenden Aderhaut besitzt zahlreiche Blutgefäße und versorgt das Auge mit Nährstoffen und Sauerstoff
73
AUFBAU DES LINSENAUGES
NETZHAUT
74
AUFBAU DES LINSENAUGES
NETZHAUT Die Netzhaut (Retina) enthält die Lichtsinneszellen. Ihre ableitenden Nervenbahnen bilden den Sehnerv, der die Seheindrücke an das Gehirn weitergibt.
75
AUFBAU DES LINSENAUGES
76
AUFBAU DES LINSENAUGES
Die Linse ist glasklar und verformbar. Sie ermöglicht eine Veränderung der Lichtbrechung durch Abflachung oder Abkugelung und ist Teil des optischen Apparates.
77
AUFBAU DES LINSENAUGES
GLASKÖRPER
78
AUFBAU DES LINSENAUGES
GLASKÖRPER Der Glaskörper besteht aus einer gallertigen, glasklaren Substanz, die dem Auge Form und Stabilität verleiht. Sie ist ein Teil des optischen Apparates.
79
AUFBAU DES LINSENAUGES
VOR. AUGENKAMMER
80
AUFBAU DES LINSENAUGES
VOR. AUGENKAMMER Die vordere Augenkammer ist mit glasklarem Kammer-wasser gefüllt und an der Lichtbrechung beteiligt. Sie ist ein Teil des optischen Apparates.
81
AUFBAU DES LINSENAUGES
LINSENBÄNDER
82
AUFBAU DES LINSENAUGES
LINSENBÄNDER Die Linsenbänder sind auf der einen Seite mit der Linse und auf der anderen Seite mit dem Ziliarmuskel, einem Ringmuskel, verbunden
83
AUFBAU DES LINSENAUGES
ZILIARMUSKEL
84
AUFBAU DES LINSENAUGES
ZILIARMUSKEL Über den Ziliarmuskel ist die Wölbung der Linse einstellbar. ( Ringmuskel kontrahiert - Linse abgekugelt Ringmuskel erschlafft - Linse abgeflacht )
85
AUFBAU DES LINSENAUGES
BLINDER FLECK
86
AUFBAU DES LINSENAUGES
BLINDER FLECK Der blinde Fleck charakterisiert die Austrittsstelle des Sehnerven. An dieser Stelle ist keine Sehwahrnehmung möglich.
87
AUFBAU DES LINSENAUGES
GELBER FLECK
88
AUFBAU DES LINSENAUGES
GELBER FLECK Der gelbe Fleck charakterisiert die Stelle der höchsten Sehwahrnehmung. Hier befinden sich ca Sinneszellen.
89
AUFBAU DES LINSENAUGES
REGENBOGENHAUT
90
AUFBAU DES LINSENAUGES
Die Regenbogenhaut (Iris) legt durch Einlagerung von Farbstoffen, die individuelle Augenfarbe und Struktur fest. Das Loch in der Iris wird als Pupille bezeichnet. REGENBOGENHAUT
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.