Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Sehkaskade Veranstaltung: Seminar: Visuelle Wahrnehmung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Sehkaskade Veranstaltung: Seminar: Visuelle Wahrnehmung"—  Präsentation transkript:

1 Die Sehkaskade Veranstaltung: Seminar: Visuelle Wahrnehmung
Seminarleiter: Dipl. Psych. Kai Hamburger Referent: Morten Kaletsch Datum: THEMA: Photorezeptoren und Sehpigmente - Die Sehkaskade

2 Retinale Verarbeitung
Wie wird aus Licht ein elektrisches Signal, dass ans Gehirn weitergeleitet wird?

3 Die Sehkaskade Absorbtion schon eines einzelnen Lichtteilchens durch einen Photorezeptor im Auge löst eine Kaskade von Prozessen aus, die in einem elektrischen Signal endet In den Photorezeptoren fängt der Prozess an

4 Was sind Photorezeptoren und wo befinden sie sich?

5 Die Sehkaskade 2 Arten von Photorezeptoren in der Netzhaut: Zapfen (6 Millionen) und Stäbchen (100 – 120 Millionen) Zapfen für Farbensehen bei hellem Licht Stäbchen für Hell-Dunkel-, od. Dämmerungssehen Stäbchen sind ca. 20-mal lichtempfindlicher als Zapfen

6 Das Stäbchen Außensegment Innensegment
- enthält etwa 800 Membranscheiben, sog. Disks Innensegment -beherbergt Organellen, welche, die bei der Photorezeption benötigten Moleküle bereitstellen Außensegment mit Disks die Sehpigmente enthalten

7 Die Sehkaskade Photorezeptoren bestehen aus 2 Segmenten
Außensegmente enthalten gestapelte Disks (ca. 800 pro Stäbchen) Sehpigmente (Rhodopsin) in den Disks absorbieren das Licht Rhodopsin besteht aus dem Protein Opsin und dem lichtempfindlichen Molekül Retinal

8 Wie wird das Signal entlang der Netzhautzellen und schließlich zum Gehirn weitergeleitet?

9 Zellen der Netzhaut Ganglionzell-Schicht Bipolarzell-Schicht
Übertragung der visuellen Information zum Gehirn Bipolarzell-Schicht Informationen von Fotorezeptoren zu Ganglionzellen Fotorezeptor-Schicht Zapfen und Stäbchen Außensegmente enthalten Sehpigmente

10 In der Dunkelheit Geöffnete Natrium (Na+ u. Ca2+) Ionen-Kanäle in der Plasmamembran sorgen für eine elektrische Potentialdifferenz. Glutamat wird an den Synapsen freigesetzt

11 In der Dunkelheit Glutamat hyperpolarisiert (hemmt) die Bipolarzelle, die somit kein Signal weiterleitet Geöffnete Natrium (Na+ u. Ca2+) Ionen-Kanäle in der Plasmamembran sorgen für eine elektrische Potentialdifferenz. Glutamat wird an den Synapsen freigesetzt

12 In der Dunkelheit Niedrige Feuerrate der Ganglionzelle
Glutamat hyperpolarisiert (hemmt) die Bipolarzelle, die somit kein Signal weiterleitet Geöffnete Natrium (Na+ u. Ca2+) Ionen-Kanäle in der Plasmamembran sorgen für eine elektrische Potentialdifferenz. Glutamat wird an den Synapsen freigesetzt

13 Die Erregung bei Lichteinfall
Lichteinfall schließt Ionenkanäle; Na+ u. Ca2+ können nicht mehr eindringen  Hyperpolarisation  Freisetzung von Glutamat unterbunden

14 Die Erregung bei Lichteinfall
Hemmung der Bipolarzelle ist aufgehoben. Neurotransmitter werden freigesetzt Lichteinfall schließt Ionenkanäle; Na+ u. Ca2+ können nicht mehr eindringen  Hyperpolarisation  Freisetzung von Glutamat unterbunden

15 Die Erregung bei Lichteinfall
Membran der Ganglionzelle wird depolarisiert, was Aktionspotentiale der Ganglionzelle auslöst Licht Licht Hemmung der Bipolarzelle ist aufgehoben. Neurotransmitter werden freigesetzt Lichteinfall schließt Ionenkanäle; Na+ u. Ca2+ können nicht mehr eindringen  Hyperpolarisation  Freisetzung von Glutamat unterbunden

16 Die Erregung bei Lichteinfall
zum Gehirn Registrierung von Aktionspotentialen depolarisiertes Membranpotential hyperpolarisiertes Membranpotential Reiz

17 Wie werden die Ionenkanäle im Außensegment durch Lichteinfall geschlossen?

18 Das Stäbchen Außensegment Innensegment Außensegment mit Disks
- enthält etwa 2000 Membranscheiben, sog. Disks Innensegment -beherbergt Organellen, welche, die bei der Photorezeption benötigten Molekühle bereitstellen Außensegment mit Disks

19 Ionenkanäle in der Segmentmembran
Im Dunkeln werden die Ionenkanäle von cyclischem Guanosin-3´,5´-monophosphat (cGMP) offen gehalten GMP gehört zur Sorte der Nucleotiden, die als Untereinheiten der Ribonucleinsäure (RNA) auftreten

20 Cyclisches Guanosin-3´,5´-monophosphat
Der namesgebende Ring des cyclischen GMP enthält ein Phosphoratom in einer sog. Phosphordiesterbindung In seiner intakten Form hält es die Ionen-Kanäle offen Phosphor Wasserstoff Sauerstoff Kohlenstoff Stickstoff

21 Aktivierung der Phosphodiesterase
Lichteinfall setzt Prozesse in Gang die den cyclischen GMP Ring sprengen Die Ionenkanäle schließen sich Welche Prozesse gehen voraus?

22 Fangen wir bei der Absorbtion eines einzelnen Lichtquants an!

23 Stäbchen-Rhodopsin - Sehfarbstoff
Lipid-Doppelschicht 11-cis-Retinal

24 Retinal 11-cis-Retinal ändert mit Absorbtion eines Photons seine Gestalt Absorbtion bewirkt Drehung der Kette zwischen Kohlenstoffatomen Kette richtet sich gerade aus, sie streckt sich  all-trans-Retinal

25 Durch die Streckung ist nicht mehr genug Platz innerhalb des Opsins und es muss seine räumliche Struktur verändern Aus inaktivem Rhodopsin (R) wird aktives (R*)

26 Das aktive Rhodopsin aktiviert nun ein Protein namens Transducin
Transducin besteht aus drei Proteinuntereinheiten, Alpha, Beta und Gamma Transducin bindet Guanosindiphosphat (GDP) und Guanosintriphosphat (GTP)

27 Durch R* wird GDP an der α-Untereinheit gegen GTP ausgetauscht
Transducin zerfällt in die Tα-GTP- und Tβγ-Untereinheit Ein einziges Rhodopsin Molekül produziert Hunderte aktive Tα-GTP-Komplexe (T*)

28 Aktiviertes Transducin wandert zum nächsten Enzym der Kaskade, zur PDE (cGMP-Phosphodiesterase)
PDE besteht aus drei – wieder mit Alpha, Beta und Gamma bezeichneten – Einheiten Die Gamma-Untereinheit fungiert als Inhibitor der PDE, im Ruhezustand hemmt sie die enzymatische Aktivität der PDE γ α β

29 Ein aktiviertes Transducin aktiviert eine Phosphodiesterase (1:1)
Aktiviertes Transducin bindet die Gamma-Untereinheit der Phosphodiesterase und hebt somit diese Blockade auf Ein aktiviertes Transducin aktiviert eine Phosphodiesterase (1:1) γ α β

30 Ein aktiviertes Transducin aktiviert eine Phosphodiesterase (1:1)
Aktiviertes Transducin bindet die Gamma-Untereinheit der Phosphodiesterase und hebt somit diese Blockade auf Ein aktiviertes Transducin aktiviert eine Phosphodiesterase (1:1) Aktivierte PDE spaltet bis zu 2000 cGMP-Moleküle pro Sekunde γ α β

31 Aktivierung der Phosphodiesterase
Phosphodiesterase sprengt den Ring des cyclischen GMP (es baut ein Wassermolekühl in ihn ein, hydrolysiert ihn also). Aus cyclischem Guanosin-3´,5´-monophosphat wird Guanosin-5´-monophosphat Die Ionenkanäle schließen sich. Die elektrischen Eigenschaften der Membran ändern sich, so dass ein Nervenimpuls entsteht.

32 Aber wir wollen ja nicht nur einmal sehen
Aber wir wollen ja nicht nur einmal sehen! Abschalten der Enzymkaskade und Regeneration

33 Chemische Schaltuhr in der α-Einheit inaktiviert Transducin durch Umwandlung des GTP in GDP
Transducin gibt die hemmende Gamma-Einheit der Phosphodiesterase frei Die Gamma-Einheit heftet sich an die Phosphodiesterase und stellt den Ruhezustand wieder her

34 Die Alpha-Untereinheit des Transducins vereinigt sich ihrerseits mit dem Beta-Gamma-Komplex
Somit liegt Transducin wieder in seiner GDP-Form vor Rhodopsin wird durch ein Enzym, eine spezifische Kinase inaktiviert. Die Bindung von Transducin wird blockiert und das System in den Dunkelzustand versetzt

35 Zusammenfassung Stäbchen haben ein Höchstmaß an Empfindlichkeit erreicht, es kann von einem einzigen Photon – der kleinstmöglichen Lichtmenge – erregt werden 1 Rhodopsin-Molekül aktiviert bis zu 3000 Transducin-Moleküle, jedes davon eine Phosphodiesterase Jede PDE kann bis zu 2000 cGMP-Moleküle pro Sekunde sprengen

36 Zusammenfassung Theoretisch können durch ein Photon cGMP-Moleküle inaktiviert werden. Na+ und Ca2+-Ionen-Einstrom in die Zelle wird verhindert. Die Zelle hyperpolarisiert Dies führt zum Verschluss der spannungsgesteuerten Ca2+-Ionenkanäle in der Synapse Es wird kein Transmitter (Glutamat) freigesetzt

37 Zusammenfassung Die nachfolgende Zelle Bipolarzelle ist nicht mehr gehemmt und setzt ihrerseits Transmitter frei Ganglionzelle wird depolarisiert Ein Aktionspotential entsteht Es erfolgt ein Signal ans Gehirn Das war‘s!

38 Fragen über Fragen Wo werden die Aktionspotentiale ausgelöst?
Ganglienzelle In welchem Teil der Photorezeptoren wird das Licht absorbiert? Außensegment  Rhodopsin  11-cis-Retinal Durch welche zwei Prozesse wird die Wirkung des Lichteinfalls verstärkt? Rhodopsin aktiviert bis zu 3000 Transducin-Moleküle Phosphodiesterase sprengt bis zu 2000 cGMP-Moleküle


Herunterladen ppt "Die Sehkaskade Veranstaltung: Seminar: Visuelle Wahrnehmung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen