Planung und Konstruktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbauanleitung Drückjagdsitz. Zum Aufbau benötigen Sie Zwei Personen Einen Hammer Und einen 13 mm Schlüssel.
Advertisements

Integration von Komponenten
Gruppe 1 Wir sind zuständig für das Oberteil. Dazu gehört der Einspannzapfen, die Kopfplatte und die Stempelhalteplatte. In unserer Präsentation werden.
Drahterodieren im Werkzeugbau
Copyright, patente und rechte des urhebers : das ganze konzept, text©, die installation und etc., etc. sind urheberrechtlich geschützt und patentiert und.
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Flächenberechnungen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Vorlesung Fertigungstechnik 3. Trennen - Übungen
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Heute: Scherenzange zeichnen
AutoCAD Heute: Abwickeln eines Körpers (2 D).
AUTO CAD Heute: Dreitafelprojektion.
Christin, Lars, Felix, Schoheib und Tomislav
Projekt: Folgeschneidwerkzeug
Themenübersicht Kenndaten und Werkstoffe Technologie
Projekt Wz01.1 / Gruppe 4 Schneidplatte Vorschubbegrenzung
Präsentation Schneidkraft Festigkeit der Schrauben Flächenpressung
Hans-Henning Buhmann Paul Hofmann Manuel Rehan Desirée Wolter
Braun, Ristok Behrendt, Galitz
Members Oliver Schnardthorst Alexander Michaelis Nils Möhle
Themenvortrag der Gruppe3
Gruppe 4 Carlo Schmidt Andreas Scheffler Patrick Arnold Dennis Fillon.
Gruppe 3 Wz01.1 Sascha , Alexandre , Kamil
G15 P i c t u r e s.
Projekt Schneidwerkzeug
Schneidwerkzeug Alex, Christina, Seckin, Tammy, Willi.
Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel
Ahmet, Christian, Marvin, Maurizio, Nico
Gruppe 5 Projekt "Lesezeichen"
Von Christiane & Laurena
Alle Maße in mm.
Dichtungen Gruppe 8 Simon Bauer Christoph Lange Dominik von der Heydt
Typ A 1.
Praxistipps für Doppelmesser -Schneidwerke
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Spielturm Ein DG – Projekt von Matthäus Kirchweger 7.b.
Das Rechteck Und Das Quadrat.
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
Erstellen eines Impossibles:
Winkelbestimmung an der Solaranlage
Welches gemeinsame Maß haben die beiden Seiten im Rechteck?
Montageanleitungen DucoSlide Slimframe 5/80 Ellips 100 Ellips.
Jedes Jahr treffen sich ein paar Freunde,
In die Technische Fachhochschule Wels
DucoSlide Slimframe 5/80 100D
DUCOSLIDE SLIMFRAME 5/ F Montageanleitungen Ducoslide Slimframe 5/50 60F.
ACHTUNG A3 Format! Erklärungen zum Bau der Kiste
Erklärungen zum Bau der Kiste
Erklärungen zum Bau der Kiste
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 3) An einem elektrischen Gerät steht angeschrieben: 250  ; 0,50 A. Darf es an 220 Volt angeschlossen werden?
Mechanik I Lösungen.
Erklärungen zum Bau der Kiste
Falttechniken für Servietten
ACHTUNG A3 Format! Erklärungen zum Bau der Kiste
Captain->Schier<-
Aufgabe 1. Herausforderungen I Persistente Datenspeicherung: Möchte man jeden Morgen alle Käufe und Verkäufe neu zusammensuchen? Sehr große Datenmengen:
Erklärungen zum Bau der Kiste Die Styroporplatte 1cm dicke wird 1x benötigt Die Styrodurplatte 2cm dicke wird 1x benötigt Folie 2 gibt die Größe der benötigten.
Erklärungen zum Bau der Kiste Die Styroporplatte (Folie 2) wird 1x benötigt Die Styrodurplatte (Folie 3) wird 1x benötigt Folie 4 gibt die Größe der benötigten.
Hier steht die Headline Arial Bold 24 Punkt
ACHTUNG A3 Format! Erklärungen zum Bau der Kiste
Erklärungen zum Bau der Kiste
Umriss Styropor- und Styrodur-Platte
Schaftfräser Durchmesser 3mm Z-Vorschub 0,1mm Auflösung 0,1 mm
Technisches Zeichnen - Grundlagen 1
Radabdeckungen an Krafträdern
 Präsentation transkript:

Planung und Konstruktion Gruppe 1 Christian Kahn Peter Behrens Viktor Fink Mario Kraft

Auswahl der Werkstoffe Werkstoffnummer Grundplatte St37-2 10037 Schneidplatte 145Cr6 12063 Zwischenlage Führungsplatte E295 10050 Schneidstempel Stempelplatte Druckplatte C105W1 11545 Kopfplatte

Stempel Auslochstempel: Da wir in Schritt 1 lochen, muss die Schneidplatte an jeder Kante 0,015mm größer als der Stempel sein. Der Stempel behält sein Maß. Ausschneidstempel: Da das Teil in Schritt 2 ausgeschnitten wird, muss der Stempel an jeder Kante 0,015mm kleiner sein. Die Schneidplatte behält das Maß. Alle Stempel und die Schneidplatte werden auf 60HRC gehärtet Die Schneidflächen der Stempel werden scharf geschliffen (nach dem Härten) Jede Platte wird geschliffen damit die Platten eben aufeinander liegen. Dies ist besonders wichtig damit der Stempel senkrecht zur Schneidplatte steht.

Schneidspalt Der Schneidspalt beträgt bei CuZn36 und einer Blechdicke von 0,5mm =0,015mm

Streifenbild Das Blech wird in 2 Schritten gestanzt. Im ersten Schritt wird das „U“ ausgelocht. Danach wird das Blech weiter zum Anschlag geschoben.

Durchbrüche Stempelhalteplatte: Bei der Stempelhalteplatte hat man an jeder Kante eine Toleranz von +0,05mm das man insgesamt eine Toleranz von +0,1mm hat. Führungsplatte: Für den Durchbruch nehmen wir die ISO- Passung H7

Maße der einzelnen Platten Breite in mm Höhe in mm Tiefe in mm Grundplatte 250 120 25 Schneidplatte 180 23 Distanzplatte 45 6 Führungsplatte 18 Stempel 62 Stempelhalteplatte 150 80 12 Druckplatte 10 Kopfplatte

Unfallverhütung Abstand A: Abstand B: Der Abstand zwischen der Unterkante Stempelhalteplatte und der Oberkante Führungsplatte muss mindestens 25mm betragen, damit verhindert wird das man sich beim Stanzen verletzen kann. Abstand B: Der Abstand zwischen der Unterkante Führungsplatte und Oberkante Schneidplatte darf nicht größer als 8mm sein. Damit wird verhindert das man mit dem Finger zwischen Schneidstempel und Schneidplatte kommen kann.