Die Kirchhoffschen Regeln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?   Kirchhofsche.
Advertisements

Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
7.2 Netzwerke – verzweigte und vermaschte Schaltungen
Kurzanleitung: Gleichungen lösen
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Widerstände.
Brückenschaltung 1.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Lösungsweg: Satz von Gauß
Wirbelfelder.
Arbeit, Energie.
Einführung in die Physik für LAK
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Knoten- und Maschenregel
Drehmoment und Hebelgesetz
Knoten- und Maschenregel
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Inhalt Elektrisches Potential
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Inhalt Elektrisches Potential
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Die Maxwellschen Gleichungen
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Wechselstromwiderstände für
Äquipotential-Flächen
Induktion eines elektrischen Felds
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Feldstärken und Ladungen
Der Plattenkondensator
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Modell des rotierenden Dipols im Versuch „Elektrokardiogramm“
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Induktion eines magnetischen Feldes
Das Potential, die elektrische Spannung
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Induktion eines elektrischen Felds
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Einschaltvorgänge für klassische Kombinationen der drei Bauelemente
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen
ELEKTRIZITÄT.
Halbleiter Die „np Junction“
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Die Kirchhoffschen Regeln
Personal Fabrication Elektronik
Lernplan BMI6C Physik für den
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Die Maxwellschen Gleichungen
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
el. Strom und el. Spannung
Die Kirchhoff‘schen Gesetze
 Präsentation transkript:

Die Kirchhoffschen Regeln Analyse von Schaltungen mit vernetzen Bauteilen

Kirchhoffsche „Maschenregel“ In statischen Feldern sind die Potentiale vom Weg unabhängig Deshalb ist die Summe über alle Spannungen auf einem beliebigen geschlossenen Weg innerhalb einer Schaltung Null N Anzahl der Spannungsquellen in der Masche, so heißt ein „geschlossener Weg“

Anleitung zur Kirchhoffschen „Maschenregel“ Von einem beliebigen Punkt ausgehend bewegt man sich auf einem geschlossenen Weg in Richtung des technischen Stromflusses, von Plus nach Minus, und summiert alle Spannungen über den Bauteilen Spannungen aus Spannungsquellen, die von Minus nach Plus durchlaufen werden, werden mit negativem Vorzeichen in die Summe aufgenommen.

Anmerkung: Vorzeichen der Spannung an einer Spule bei Anschluss an eine Spannungsquelle *Bei Anschluss einer Spule an eine Spannungsquelle stellt sich der Strom so ein, dass die durch sein Magnetfeld induzierte Spannung gleich der Spannung an der Quelle ist: Das Vorzeichen der Spannung an der Quelle (es sei links momentan „Plus“) überträgt sich deshalb auf die Spule

Beispiel für die Analyse einer Schaltung nach der Kirchhoffschen Maschenregel, Umlauf von + nach -, Quellen von + nach – zählen positiv, im Gegensinn durchlaufene negativ Start und Ziel 2 1 U0 1 V Masche 1 Masche 2

2 1 R0 Rx I1 I2 R1 R2 1 V Masche 1 Masche 2 U0 Start und Ziel Analyse der abgeglichenen Wheatstoneschen Brücke nach der Kirchhoffschen Maschenregel, Umlauf von + nach -, Quellen von + nach – zählen positiv, im Gegensinn durchlaufene negativ 2 Start und Ziel Start und Ziel 1 R0 Rx 1 I1 0,5 I2 R1 R2 U0 1 V Masche 1 Masche 2

Analyse der abgeglichenen Wheatstoneschen Brücke nach der Kirchhoffschen Maschenregel, Umlauf von + nach -, Quellen von + nach – zählen positiv, im Gegensinn durchlaufene negativ 2 Start und Ziel Start und Ziel 1 R0 Rx 1 0,5 R1 R2 U0 1 V Masche 1 Masche 2 1 Nach Division beider Gleichungen

Längen am Schiebewiderstand 2 Start und Ziel Start und Ziel 1 R0 Rx 1 0,5 R1~l1 R2~l2 U0 1 Widerstände verhalten sich wie die Längen 1Ω Wert des unbekannten Widerstands

Kirchhoffsche „Knotenregel“ In jedem Verzweigungspunkt einer Schaltung, den „Knoten“, muss ebensoviel Ladung zu- wie abfließen Deshalb ist die Summe über alle Ströme, die in den Knoten münden, Null N Anzahl der Zweige, die in den Knoten münden

Anleitung zur Kirchhoffschen „Knotenregel“ Man zählt Ströme, die in den Knoten einfließen, positiv, die abfließenden negativ Knoten IL ICR2 IR1

Beispiel für die Analyse einer Schaltung nach der Kirchhoffschen Knotenregel IL ICR2 IR1 U0 IR1 ICR2 Knoten 2 I0 Knoten 1 Knoten 2

Zusammenfassung Knotenregel: Die Summe über alle Ströme, die in einen „Knoten“ genannten Verzeigungspunkt einer Schaltung münden, ist Null Maschenregel: Die Summe über alle Spannungen auf einem beliebigen geschlossenen Weg (einer „Masche“) innerhalb einer Schaltung ist Null Jede Anwendung eines der beiden Kirchhoffschen Gesetze liefert eine Gleichung mit einigen Unbekannten (Spannungen, Strömen, Widerständen, usw.) Ziel ist, so viele Gleichungen aufzustellen, wie es unbekannte Größen gibt Die Lösung dieses „linearen Gleichungssystems“ liefert die Unbekannten Bei mehreren Gleichungen ist die Lösung mit einem geeigneten Programm sinnvoll

finis Knoten IL ICR2 IR1 U0