Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 10 P-R Kap. 10,11
Advertisements

Markstrukturen von André Franke.
Grundlagen Logistik.
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Das Konzept der Internalisierung und das Coase Theorem
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 11 P-R Kap. 12
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Teil IV - Marktformenlehre
Teil V - Externe Effekte
1a.
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 6: Ökonomik des Öffentlichen Sektors Alexander Fink, PhD.
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Nachtrag zur Sprechstunde:
Pekuniäre Externalitäten
Die „Analyse der Aufgabenstellung“
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Grundzüge der Finanzwissenschaft
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Die gesamte Bereitstellungsmenge bei öffentlichen Gütern
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Der Monopolist als.
EQUILIBRIUM IN COMPETITIVE INSURANCE MARKETS
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Monopol Das optimale Werbebudget
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
15 Monopol.
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
Die Ökonomie der Expansion des Münchener Flughafens Vorläufige Resultate.
PS Institutionenökonomik – Gruppe 1
Wiederholung Externalitäten
Bildungsökonomische Aspekte der Erwachsenenbildung
Quelle Graphik: [Zugriff ]
Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Das Neoklassische Grundmodell
Eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Gewinnmaximierung von Daniel Paepke.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Grundzüge der Umweltpolitik
Wiederholung Monopol (Ch.12)
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Von Unternehmen und Unternehmern
Oligopoltheorien Mengenwettbewerb Preiswettbewerb Statische Modelle
Die Keynesianische Theorie
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
GMF - Umwelt Externalitäten Wirtschaftlich relevante Interaktion, die nicht entgolten wird Beispiel: Zwei Firmen Firma 1 Firma 2 C(x 1 )C(x.
Aufgabe 1 FrageAntwort 1.)2 2.)3 3.)1 4.)1 5.)2 6.)3 7.)1 8.)3 9.)2 10.)2.
Bauwirtschaft Einführung
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Schwerpunkt „Markt und Staat“
32. Kapitel: Externe Effekte
Organisation - Mitarbeiter
Zur sogenannten Ökosteuer
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Die ganzen Zahlen an der Zahlengeraden
 Präsentation transkript:

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi Markt und Gerechtigkeit 2.1 Soziale Wohlfahrtsfunktionen (Gerechtigkeitsvorst.) i) Utilitaristische Wohlfahrtsfunktion: Nutzen Individuum 2 Individuum 1 45° W1 W2 W2 > W1 Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi ii) Rawlsianische Wohlfahrtsfunktion: Nutzen Individuum 2 Individuum 1 45° W1 W2 W2 > W1 Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi 2.2 Optimale Umverteilung mit lump-sum Steuern R Nutzen Individuum 1 Individuum 2 Nutzenmöglichkeitskurve 45° M P M ... Marktlösung P ... Utilitaristische Lösung R ... Rawlsianische Lösung Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi 2.3 Optimale Umverteilung mit verzerrenden Steuern Nutzen Individuum 2 Individuum 1 45° M Second Best Nutzenmöglichkeitskurve R P M ... Marktlösung P ... Utilitaristische Lösung R ... Rawlsianische Lösung Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi 3. Marktversagen Marktversagen tritt auf, wenn die Voraussetzungen für die Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik nicht erfüllt sind 3.1 Unvollkommene Konkurrenz Vollkommene Konkurrenz verlangt, dass Unternehmen glauben, den Preis nicht beeinflussen zu können Monopol, Oligopol…… (Preis wird als beeinflussbar angenommen) Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi Output a.) graphisch B A C Price Output QM QC Grenzumsatz (MR) Grenzkosten (MC=AC) Nachfrage DWL = WV b.) analytisch Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi Output 3.2 Öffentliche Güter a.) NICHTRIVALITÄT Die Nutzung eines nichtrivalen Gutes durch zusätzliche KonsumentInnen verursacht keine Kosten (MC zusätzlicher NutzerInnen = 0). Alle NutzerInnen können die gleiche Menge nutzen (joint consumption). Achtung: MC der Bereitstellung > 0 b.) NICHTAUSSCHLIESSBARKEIT Ein Ausschluss von der Nutzung eines reinen öffentlichen Gutes ist nicht möglich. -------- Folge von a): Markt funktioniert suboptimal Folge von b): Markt kommt nicht zustande Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi Output 3.3 Externalitäten Tätigkeit eines Individuums beeinflusst Nutzen eines anderen Individuums (positiv, negativ) Bei negativen Externalitäten gibt es eine Überaktivität (Individuen zahlen nicht den vollen Preis für ihre Aktivität) Bei positiven Externalitäten gibt es zu wenig Aktivität (Individuen bekommen nicht den vollen Nutzen) 3.4 Unvollständige Märkte Private Märkte stellen ein Gut nicht im ausreichenden Maß zur Verfügung (Obwohl MZB > GK wird nicht mehr angeboten) Adverse Selektion Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi Output 3.5 Unvollständige Information Information kann als Öffentliches Gut angesehen werden 3.6 Nicht rational agierende Individuen meritorische Güter Staatsfunktion im Sinne von Eingriffen bei Marktversagen Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi Output 4. Staatsfunktionen U1 U2 Allokationsfunktion (Unvollk. Konkurrenz, externe Effekte, …siehe vorne) Distributionsfunktion (Gerechtigkeit, Konflikt mit Effizienz weil Umverteilung durch lump-sum Steuern schwierig) U1 U2 Stabilisierungsfunktion Marktgleichgewicht wird nicht automatisch realisiert (zb.: Arbeitsmarkt…) Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi