personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbildfunktion „Kindertrainer/in“
Advertisements

Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Workshop Rickling 18. August 2012
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Ab heute ist morgen!.
Grundwissen und Kernkompetenzen
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Städt.Conrad-von-Soest-Gymnasium
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Nicole Mathieu Der Lindenkiosk wurde im Rahmen des SME- Projekts (Schule mitgestalten und entwickeln) durchgeführt. Beginn des Projekts: Januar.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
Vereinbarungs- kultur
Leitsätze für das Bildungszentrum
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Wahlpflichtbereich Technik
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
L E I T B I L D.
Straßenfußball für Toleranz
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Herzlich Willkommen! Hoşgeld-iniz Welcome I mirëpritur
Der Turm als Bild für unser Leitbild
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
„Komm, wir finden eine Lösung!“
ET Mag. Eva Tesar Gruppentypologie α β β β β γ γ γ γ γ γ Ω.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Was möchten wir heute tun?
Also lautet ein Beschluss,
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Das Europäische Sprachenportfolio
Präsentation von Schule mit Courage
Elternabend Donnerstag,
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Was ist Magic Circle? SchülerInnen und ihre Lehrerin setzen sich für
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Deckblatt Broschüre 1.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Der Schulvertrag für unsere Schule
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Leben in der Dorfgemeinschaft
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Willkommen an der WBS.
Heike Bergmeyer-Szuba.
Medienecke 1 Lesekiste mit Büchern.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Soziale Kompetenz stärken. Schülerin interviewt Präsidentin und Bürgermeister.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Worte können Mauern sein oder Fenster.
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
Arbeit mit Lernverträgen
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
 Präsentation transkript:

personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln Verantwortung übernehmen Ausdauer entwickeln Selbstvertrauen aufbauen Kreativität entwickeln Toleranz entwickeln Gerechtigkeitsgefühl aufbauen Fairness im Streit mit Erfolgs- u. Versagens-erlebnissen umgehen mit Rückmeldungen über erbrachte Lern- und Leistungsstände konstruktiv umgehen Lernmotivation aufbauen, Lernwiderstände und –hemmnisse erkennen und überwinden Kritik üben und sich mit Kritik auseinandersetzen auf Widerspruch angemessen reagieren Reflektieren über Erlebtes Zutrauen in die eigene Leistungsfähigkeit entwickeln eigene Stärken und Schwächen realistisch einschätzen Selbststeuerung und Eigenverantwortung aufbauen über die eigene Verantwortung für die physische und psychische Gesundheit bewusst werden nehmen Misserfolge und Ängste wahr, lassen sich durch Schwierig- keiten nicht entmutigen, sondern sehen darin eine Chance für ihr Lernen verstehen es ihre Zeit einzuteilen und planvoll zu nutzen lassen Freude über ihr zunehmendes Wissen und Können erkennen

soziale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Fähigkeit zum Dialog Kontakte knüpfen und halten Konfliktlösungs-kompetenz Respekt Empathie gewaltfreier Umgang mit Konflikten Kontakt-fähigkeit Selbstreflexion Akzeptanz von Regeln des Zusammenlebens mit anderen gemeinsam lernen und leben und hierbei Verantwortung übernehmen in Teams und Tandems arbeiten, d.h. in Gruppen verschiedener Zusammensetzung und Zielsetzung kooperativ mitarbeiten Aufgaben in Arbeitsgruppen übernehmen, die Arbeit mitgestalten und voranbringen andere Meinungen und Werthaltungen gelten lassen und eigene Forderungen auch einmal zurückstellen unterschiedliche Meinungen (Lösungswege) diskutieren - mit anderen Meinungen produktiv umgehen Meinung und Urteil unterscheiden Vereinbarungen treffen und einhalten anderen Schülerinnen und Schülern helfen Hilfe annehmen auf das Verhalten Anderer einwirken (bitten, wünschen, appellieren, Konflikte bearbeiten, Streit schlichten) Erfahrungen und Erlebnisse mitteilen auf Argumente Anderer eingehen und in die Überlegungen mit aufnehmen Regeln des Zusammenlebens und -arbeitens vereinbaren und einhalten soziale Regeln, moralische, demokratische und persönliche Werte kennen und bewerten

Methodenkompetenz Ergänzungsvorschläge der Fachleiter: (Aussagen der Teilrahmenpläne) Projekt-arbeit Schreib-konferenz Werkstattarbeit Gruppenarbeit Medien-kompetenz Stationenarbeit Wochenplanarbeit die Entwicklung einer Gesprächskultur Gespräche führen: sich an Gesprächen beteiligen / Gesprächsregeln beachten (z.B. zu Ende sprechen lassen, auf andere eingehen, beim Thema bleiben, fair bleiben …) / Konflikte und Anliegen gemeinsam diskutieren und klären / gemeinsame Vorhaben planen, Verwenden der Fachsprache, Begriffsbildung Anwenden von Ordnungs- und Bestimmungsverfahren (Sammeln, Sortieren, Schätzen, Vergleichen, Messen, Wiegen, Annahmen experimentell über- prüfen, Aufzeichnen, Modelle bauen, Rollenspiele durchführen) beschaffen sich selbstständig Informationen aus Medien, ordnen sie, bereiten sie sachbezogen auf und präsentieren sie beobachten, planen und protokollieren Handlungen Ergänzungsvorschläge der Fachleiter: Formen der Informationsbeschaffung Gespräche führen Gesprächskultur entwickeln Formen der Ergebnissicherung und Präsentation Fachspezifische Arbeitsweisen aufbauen, anwenden, vertiefen

Methodenkompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Gesprächskultur entwickeln Gespräche führen Formen der Informationsbeschaffung Fachspezifische Arbeitsweisen aufbauen, anwenden, vertiefen Formen der Ergebnissicherung und Präsentation