Infrastruktur, Erreichbarkeit und Raumentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
12. INTERNATIONALE PASSIVHAUSTAGUNG 2008 mit Passivhaus-Ausstellung Heute für die Zukunft Bauen am Nürnberg Messe.
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Verfügbares Einkommen und „Kaufkraft“
Bielefeld, 3. Februar 2010 Birgit Wintermann
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
„REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“
MS Office-Paket: Access
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
WS Algorithmentheorie 01 – Divide and Conquer (Segmentschnitt) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Perspektiven der Bevölkerungs- und
Paul Berke Referat „Private Haushalte, Arbeitsmarkt“
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Kai Borchers, Bezirksregierung Detmold.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Das Schreiben von Logbüchern unterstützen
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
Methodische Erfahrungen mit einer Online- Tracer-Studie im Berufsbildungsbereich Dieter Zürcher, Katharina Walker, KEK-CDC Consultants 9. September 2010.
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Projekt: Aufwind Flugplatz Nötsch. Mitgliederstruktur.
Stadt- & Kulturraumentwicklung
1 Parken in Aschach Paul J. Ettl Diskussion am Grünen Stammtisch 19. Mai 2004, GH Loimayr, Aschach.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK)
Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK) KW Axhausen März 2005 Einführung.
IP Peak Oil20. März 2007 Computable General Equilibrium Modellierung Methode Angewandtes Allgemeines Gleichgewicht (Computable General Equlibrium) -Gleichgewichtsannahme:
Chronologie der Entstehung Möglichkeiten Erwartungen Bereits geleistete Arbeit Ziele.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Schweizer Statistiktage Genf 28. bis 30. Oktober 2009
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Bevölkerungsprognose bis Stadt Bad Neustadt a. d. Saale Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule.
Einwohnergemeinde Wynau Die erste Gemeinde im Kanton Bern von Zürich aus gesehen (die letzte von Bern aus gesehen…) 5.11 km2, 1610 Einwohner, ca. 760 Haushalte,
Projekt Sensor: Tools for Environmental, Social and Economic Effects of Multifunctional Land Use in European Regions Plattform Eisenwurzen.
10 Jahre SozialMarie: Was ist aus den Preisträger- Projekten geworden? Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation.
Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Seite 0 Winterthurer Konjunkturprognose 2/2013 August 2013.
Verkehrsplanung/Consulting Folie 1 Evaluierung des Projektes Verkehrsparen Wienerwald Verkehrspar-Kongress April 2007, Kursalon Bad Vöslau.
ÖV-Konzept Kleinregion Donaustadt – Marchfeld Süd.
ALS Daten Klassifizierung
Immobilienmarkt für Wohnen Projekt 2 – Donaustadt Felix Etl Tatiana Murashko Michael Schweighofer Patrick Traunbauer.
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Gemeinde Waakirchen Stand: Fabian Buchner Tobias Oppliger Benjamin Reicherzer.
Situation der Breitbandversorgung in Graubünden
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
Integration qualitativer und quantitativer Erkenntnisse
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Sozio-demografische Entwicklung Andreas Reiter ZTB ZTB ZTB ZTB.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 2. Quartal Servicetelefonie - München, den 21. Mai 2014.
Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Perspektiven für die Rinteln-Stadthagener Eisenbahn (RStE)
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Graz, 17. August 2005Manfred Brandl / StVG Verknüpfung der BusBahnBim-Auskunft mit dem XEISMOBIL-Webportal.
Bachelor Arbeit 2009 Natalia Hoyos Gutierrez
IGLZ Integrierte Gesamtverkehrs-Leitzentrale
Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK) Urs Waldner IRL/ IVT Januar 2005 Lärmbelästigung durch indirekte Verkehrsinduktion.
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Verkehr und Gewässer sollen fliessen GeoView BL: Nutzen und Möglichkeiten GVM Region Basel: Projektinformation Planeranlass 2. November 2015.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Erreichbarkeit in der Schweiz – Analysen.
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
 Präsentation transkript:

Infrastruktur, Erreichbarkeit und Raumentwicklung Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK) Infrastruktur, Erreichbarkeit und Raumentwicklung Michaela Bürgle, Michael Löchl, Urs Waldner Kay W. Axhausen, Willy A. Schmid IRL/ IVT März 2005

Inhalt Simulationsgebiet Simulationsmodell UrbanSim Ein Simulationszyklus Verkehrsmodell Datenbeschaffung Eigene Befragung Aufbereitungsschritte Mögliche Fallstudien Zeitplan

Simulationsgebiet

Was wird simuliert? Exogen wird vorgegeben für Prognosezeitraum - Zonenplan - Konjunkturprognosen - Verkehrsangebot - Bevölkerungsprognosen Endogen wird modelliert für den Prognosezeitraum - Haushalte - Arbeitsplätze - Gebäude - Bodenpreise - Verkehrsflüsse

UrbanSim - Struktur Verkehrs- Modell Übergangs- Modelle Erreichbarkeits- Modell Mobilitäts- Modelle Export-Modell Modell-Koordinator Standortwahl- Modelle Daten Ausgabe Immobilienentwicklungs Modell Szenarien Bodenpreis- Modell Eingabe

Simulationszyklus: Erreichbarkeitberechnung Hektarrasterzelle

Simulationszyklus: Hinzukommen von neuen Haushalten Hektarrasterzelle

Simulationszyklus: Hinzukommen von neuen Arbeitsplätzen Hektarrasterzelle

Simulationszyklus: Umzugsentscheidungen von Haushalten ? Hektarrasterzelle

Simulationszyklus: Umzugsentscheidungen für Arbeitsplätze ? Hektarrasterzelle

Simulationszyklus: Ortsveränderung von Haushalten Hektarrasterzelle

Simulationszyklus: Ortsveränderung von Arbeitsplätzen Hektarrasterzelle

Simulationszyklus: Bautätigkeit Hektarrasterzelle

Simulationszyklus: Landpreise sFr sFr sFr Hektarrasterzelle

Ergebnisse eines Simulationslaufs Hektarrasterzelle

Berücksichtigung von Verkehr 1. Stufe UrbanSim-Input: logarithmierte Gesamtnutzen (IV und ÖV) von einer Verkehrszelle zu jeder anderen Verkehrszelle Im Erreichbarkeits-Modell wird die Erreichbarkeit von jeder Verkehrszelle zu Arbeitplätzen und Bevölkerung berechnet Ergebnis findet Verwendung in den Standortwahl-Modellen 2. Stufe Verwendung eines Verkehrsmodells (VISEM/VISUM) zur Abbildung von Verkehrsflüssen, die in UrbanSim berücksichtigt werden sollen

Datenbeschaffung - eigene Befragung Ziele: Grundlage für hedonische Analyse von Wohnimmobilienpreisen Informationen zur Umzugswahrscheinlichkeit von Haushalten Ermittlung der Heimarbeitsquote Inhalte: Befragung von 9300 Haushalten im Einzugsgebiet von Zürich zu sozioökonomischen Charakteristika sowie Objekt- und Lageeigenschaften der Wohnung

Befragung: Ausgewählte Erhebungsgemeinden Ziehung der Stichprobe unter Berücksichti-gung von Pendler-anteil nach Zürich und ARE-Raumtypen Alle Glattalgemeinden sind in der Stichprobe vertreten Insg. 25 Gemeinden, Städte und Stadtkreise

Beispiel Karten im Fragebogen

Erste Erfahrungen Persönliches Ansprechen von Gemeinden bringt deutlich höhere Qualität der Adressen Rücklauf bisher im Schnitt 20% (17%-29% für die ersten Gemeinden) Begleitschreiben mit Gemeindebriefkopf bringen bisher nicht mehr Antworten Durchschnittliche Anzahl der Anrufer täglich: 7

Datenaufbereitung (1) Haushaltssynthese: Haushalte aus der synthetischen Population des IVT bilden und auf Stand 1990 bringen Berechnung von lageabhängigen Bodenpreisen auf Grundlage der Befragung und weiterer Datensätze Festlegung und Zuweisung von Plan- und Entwicklungstypen für Grid-Zellen

Datenaufbereitung (2) Disaggregierung von Arbeitsplätzen aus Betriebszählungen (Hektarrasterscharf nur in Betriebsgrössenklassen vorhanden) und Abschätzung der Unternehmensmobilität Aufbereitung von Umweltdaten: Berechnung der Sichtbarkeit (DHM25), Vervollständigung der Lärmemissionen und Berechnung von Lärmimmissionen aufgrund der Lärmemissionen Einfüllen der gesammelten Informationen in die von UrbanSim vorgegebenen MySQL-Datenbanktabellen

Mögliche Fallstudien Stadtbahn Glattal Durchgangsbahnhof Löwenstrasse S-Bahn - Ausbau Autobahnausbauten Umnutzung Flugplatz Dübendorf

Zeitplan Frühjahr bis Sommer 2005 Haushaltsbefragung in der Region Zürich April 2005: erste lauffähige Simulation (Verkehr und Flächennutzung) des Glattals für 90er Jahre Ab Sommer 2005: Entwicklung eigener Programmbausteine Durchrechnen von Fallstudien Ende 2006/ Anfang 2007: Projektende