Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

„REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "„REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“"—  Präsentation transkript:

1 „REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“
Übersicht über das Struktur und Inhalt des Projekts Tim Mennel (ZEW) 1. Workshop des Praxisbeirats – ZEW,

2 Projektübersicht REBOUND
Zeitraum: Beginn am 1. September 2010 Ende am 31. August 2013 Beteiligte Institute: ISI, RWI, ZEW, ZIRN Auftraggeber: BMBF (Projektträger: DLR) Programm: SOEF Zielsetzung: Empirische Analyse des Rebound-Effektes Methode: Interdisziplinärer Ansatz, umfasst Daten- analyse, neue Erhebungen, Simulations- rechnungen

3 Projektstruktur REBOUND

4 Zeitplan REBOUND

5 Arbeitspakete REBOUND
AP Titel Beteiligt Abschluss 1 Fallstudien ISI, ZIRN 8/2011 2 Ökonometrische Analyse RWI 2/2012 3 Erhebung mit Analyse ZEW, RWI, ISI 8/2012 4 Makroökonomische Analyse ZEW 2/2013 5 Maßnahmen zur Minimierung ZIRN, ISI, RWI, ZEW 8/2013 Am Ende jedes APs sind Werkstattberichte an den Koordinator abzuliefern, die auch an den Praxisbeirat verschickt werden.

6 AP1 Fallstudien (ISI, ZIRN)
Fallstudien zu Beleuchtung, Mobilität und Raumwärme Ziele Identifikation und Analyse sozialpsychologischer Aspekte Identifikation und Analyse soziologischer Aspekte Entwicklung relevanter Fragen für Breitenerhebung Inhaltliche und methodische Hinweise Methodik Durchführung von Fokusgruppengesprächen (ca. 8 Teilnehmer) Lebensstilansatz aus der Literatur

7 AP2 Ökonometrische Analyse (RWI)
Ziele Quantifizierung des direkten Rebound-Effekts und dessen Heterogenität bezüglich sozioökonomischer Charakteristika im Bereich Individualverkehr (MOP) . Quantifizierung des Rebound-Effektes bei Effizienzverbesserungen bei Elektrogeräten oder Lampen. Quantifizierung des indirekten Rebound-Effekts auf Basis des SOEP (und/oder EVS) und den darin vorhandenen Angaben für Konsumzwecke wie Mobilität, Nahrung, Kleidung, etc. Methodik: Panelökonometrie

8 AP3 Erhebung mit Analyse (ZEW, RWI, ISI)
Ziele: Durchführung einer Haushaltsbefragung zum Thema „Energiekonsum“ Untersuchung des Energieverbrauchsverhalten in Abhängigkeit der Lebensstiltypen (ZEW) Quantifizierung von Rebound-Effekten (RWI) Untersuchung soziologischer und sozialpsychologischer Mechanismen beim Auftreten von Rebound-Effekten (ISI) Methodik: Repräsentative Panelbefragung durch forsa (forsa.omninet) Panelökonometrie Diskrete Entscheidungsmodelle

9 AP4 Gesamtwirtschaftliche Analyse (ZEW)
Ziele: Untersuchung der Rebound-Effekte aus einer gesamtwirtschaftlichen Perspektive Erfassung von Preis-, Substitutions- und Einkommenseffekten Methode: Analyse im Rahmen eines erweiterten rechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodells (CGE Modell) Erweiterung des CGE Model PACE um eine detailliertere Abbildung der Nachfrage z.B. nach Transportleistungen und verschiedener Haushalte Einbezug validierter Verhaltensparameter u.a. aus anderen APs Untersuchung der Auswirkungen auf die Ökonomie wenn verschiedene Politiken implementiert werden

10 AP5 Maßnahmen zur Minimierung (ZIRN, ISI, RWI, ZEW)
Ziel: Lebensstilspezifische Maßnahmenbündel Methodik: Entwicklung von Maßnahmen auf Basis der Ergebnisse aus AP 1 bis 4 (und Praxispartnerworkshop 3) Bewertung der Maßnahmen im Gruppen-Delphi (zwei Tage, ca. 16 ExpertInnen) Mögliche ExpertInnen: Energieversorger, Hersteller, Händler, Energieagenturen, Energieberater, Politiker und Wissenschaftler  Hilfe bei Rekrutierung


Herunterladen ppt "„REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen