Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Alexander Bruck Prof. Dr. Heike Wiesner Dr. Sabine Zauchner
Schulreform in Hamburg
Anleitung von Schülern in IT gestützten offenen Lernumgebungen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Mediencommunity 2.0 Das Wissensnetzwerk der Druck- und Medienbranche
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Schullaufbahnempfehlung
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Forschungsprojekt Schulkultur Forschungsprojekt Schulkultur Ein Kooperationsprojekt des Pädagogischen Seminars und des Instituts für Kulturanthropologie.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
Das Ende der Kreidezeit am…
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Geplanter Ablauf der Übergangsdidaktik im Amt für Schulen und Bildung Schwäbisch Hall Schulleiterdienstbesprechung Ganztägige Fortbildung Have.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Die Nachfolge von IMST 2: Der MNI-Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung GDM Jahrestagung Augsburg Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz.
Geometrie- Wanderworkshop
Maria Montessori
Individuelle Förderung
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Konzept „Gesunde Schule“
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
1 Innovative Schulen im Verbund Zweite Plenartagung Begrüßung, Einordnung Richard Stockhammer, BMBWK
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Grundschule Babenhausen
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Pathway Adaptierung bestehender Lernmaterialien für die IBT-Methode, Schulung von.
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Heterogenität als Unterrichtsprizip Neuorganisation der Lehrer/innen/arbeit Begabungs- und Begabtenförderung Ganztagsangebote individuelle Persönlichkeitsentwicklung.
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz Schulpartnerschaften und Schüleraustausch – Impulse für den Erwerb interkultureller.
LERNCOACHING an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Solingen-Ohligs
Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK Januar 2010 Schüler-Lehrer-Feedback 2008/2009 Auswertung nach Lehrkräften: Abteilungen Bau / Holz / Farbe / BVJ.
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
ELSA Advanced. Geld    Sorry! Derzeit leider ungewiss! ABER: es gibt mich mit 10 WE im bm:ukk.
SGL-Woche berufliches Gymnasium 2009/2010 SGL-Woche Woche des selbstgesteuerten Lernens im beruflichen Gymnasium: Projekt, Rollenspiel, Planspiel, Fallstudie,
Kompetenzbasiertes Lernen mit mobilen Lernbegleitern oder…
Mathematik im Technik-Grundstudium -
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Fachtagung „3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Hamburger Bildungsoffensive
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  680 Schülerinnen und Schüler  55 Lehrerinnen.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Multimediale Lernangebote für die 4. Klasse Volksschule Name des Projektes: Kennst Du Deine Hauptstadt? – Ausbildungsprojekt mit dem Mediencenter Burgenland.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
 Präsentation transkript:

Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August 1870 in Chiaravalle bei Ancona; 6. Mai 1952 in Noordwijk aan Zee) war eine italienische Ärztin, Reformpädagogin, Philosophin und Philanthropin. Sie entwickelte die Montessoripädagogik. Hilf mir es selbst zu tun. Die Individualisierung des Unterrichts für alle Schulformen wird durch IKT gestützt und gefördert !

Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Inhaltliche Schwerpunkte Persönliche Anpassung des zu lernenden Stoffes für den/die Lernende/n mit Hilfe von IKT und Unterstützung des Lehrers/der Lehrerin, sodass selbst bestimmtes Lernen möglich wird. Wechselbeziehungen zwischen der Unterstützung des Lehrers/der Lehrerin und der automatisierten Unterstützung mittels elektronischer Lernhilfen. Transparenz im Unterricht – Nachvollziehbarkeit und Qualitätssteigerung durch elektronische interaktive Unterrichtsmedien. Beitrag der IKT zur Sicherung einer Feedback-Kultur im Schulbereich. Entwicklung und Erprobung entsprechender Lernobjekte, etc. und Lernszenarien (Case-Studies) für den Unterricht. Unterstützung individueller Lernprozesse durch Elemente des Game Based Learnings und Qualitätssicherung unterrichtsrelevanter eContents (Gegenstandsportale)

Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Strategische Ziele Etablierung der IT als Element des selbstgesteuerten und individualisierten Lernens im bildungspolitischen Diskurs Nachvollziehbarkeit und Feedback des Unterrichtsgeschehens unterstützen und die entsprechenden Wechselwirkungen zwischen Technik und Schulbetrieb bzw. Didaktik und Bildungsstandards aufzeigen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im schulspezifischen eContent- Bereich Berücksichtigung internationaler Implikationen und Einbringen nationaler Erfahrungen in die internationale bildungspolitische Diskussion des self regulated learnings

Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Regierungsprogramm Seite 191 ff ….Für die Individualisierung des Unterrichts, individuelle Fördermaßnahmen bei Lernproblemen und die Begabungsförderung wird ein pädagogisches Konzept erarbeitet. Seite 196 ….Qualitätssicherung: An den Schulen wird eine Feedback-Kultur zwischen SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern als Teil der Qualitätssicherung vertieft Seite 200 …..Internationale Bildungskooperationen sollen durch die Weiterführung von Lehrertrainingsprogrammen, dem Ausbau von regionalen, nationalen und internationalen Kooperationen…

Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Arbeitsschritte Netbooks im Unterricht an vier verschiedenen Schulstandorten: Burgenland – Sekundarstufe 1, Salzburg, Oberösterreich – Sekundarstufe 2; Tirol – Sonderpädagogischer Bedarf Evaluierung von Interactive Whiteboards im Unterricht mit verschiedenen Schwerpunkten: Geisteswissenschaftlicher Unterricht, Berufsbildender Schulbereich; Fremdsprachen; naturwissenschaftlicher Unterricht Gamebased Lernszenarien für den Mathematikunterricht in der Grundschule Verknüpfung und Kooperation mit internationalen Projekten und Arbeitsgruppen: insbesonders iClass, Interactive Whiteboard Working Group und entsprechenden themenbezogenen eContent- Projekten

Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Zeitplan (Milestones) Juni 2008 – Juli 2010 Evaluierung und Pilotphase (Juni 2009) Auswertung und Präsentation der Ergebnisse (ab Juni 2009) Teilnahme an Konferenzen und Bildungsmessen (November 2008 – Juli 2010) Bereitstellung entsprechender Materialien eContent/Lernszenarien/Webauftritte/Repositories (ab September 2009)

Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 "Nutzen wir das Knowhow der neuen Medien für die alte Erkenntnis des Sokrates: Lehren als Hilfe zur Selbsthilfe, LehrerIn als MentorIn für Traditionstransfer, Wissensdialog und Handels-Anleitung " Erwin Rauscher; PH