Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Kooperative Lerngruppen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Sprachen lernen mit Neuen Medien
Dr. Uta Weis Dr. Susanne Thalemann
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Ziele und Strategien des KOBV
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Das Medienkonzept der ERS 1. Bestandteile des Konzepts Hardware-Ausstattung Hardware-Ausstattung Software-Ausstattung Software-Ausstattung Background.
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Mediale Interaktion Wissensmanagement Werkzeuge Denkzeuge
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
ZITIERREGEL Sve vježbice spremiti u jednom Word dokumentu pod nazivom Prezime_Zitate.docx.
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
Diplomarbeit Christina Frotschnig
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Maja Pivec; WebCT Tagung The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Befragung Schüler Klassen 5 und 6. Wir müssen öfter den Raum wechseln.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Die Bohlschule HS mit WRS Aalen Besondere außerunterrichtliche Veranstaltungen Ausbildungen und Partner Soziales Besondere Förderungen Berufsweltoffene.
Information und Lernen mit Multimedia und Internet Online-Lernen.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
„Strukturiertheit“ ist erfolgreiches Lernen
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
 Präsentation transkript:

Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter

Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Lehren und Lernen mit Neuen Medien – ein Ideal träges Wissen oder bewegliches Wissen

Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Lehren und Lernen mit Neuen Medien – ein Ideal Ideale des Lernens: Hohe Aktivität der Lernenden Selbststeuerung der Lernbedingungen, des Lernmaterials und der Lernprozesse Einbindung vorhandenen Wissens Situiertes Lernen Kooperation und Kollaboration

Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Lehren und Lernen mit Neuen Medien – ein Ideal Fondsmanager - Lernumgebung aus der betrieblichen Weiterbildung (1)

Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Lehren und Lernen mit Neuen Medien – ein Ideal Fondsmanager - Lernumgebung aus der betrieblichen Weiterbildung (2)

Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Lehren und Lernen mit Neuen Medien – ein Ideal Fondsmanager - Lernumgebung aus der betrieblichen Weiterbildung (3)

Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Lehren und Lernen mit Neuen Medien – ein Ideal Aktives Lernen: Explorie- ren in einer virtuellen Welt Selbststeuerung: Ort, Zeit + Lernmaterial + Strategien Konstruktion von neuem auf der Basis vorhandenen Wissens Lernen in situierter, authen- tischer Umgebung Kollaboration und Koope- ration

Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Lehren und Lernen mit Neuen Medien – die Realität Faktenwissen statt bewegliches, anwendungsbezogenes Wissen (vgl. Rinn & Bett, 2004) Selbststeuerung beschränkt auf Ort, Zeit und Lerntempo Lernen im virtuellen Gleichschritt statt Individualisierung Höhere Bedeutung der Einzelarbeit (vgl. Rinn & Bett, 2004) Kommunikation zwischen DozentInnen und Studieren- den statt innerhalb virtueller Lerngruppen (Nistor & Mandl, 1997)

Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Lehren und Lernen mit Neuen Medien – die Realität Online-Befragung von Rinn & Bett (2004) aus über 600 Projekten: Dokumente als wichtigste Darstellungsform im Bereich Multimedia angesehen Als wichtigste Anwendungsformen der entwickelten, medialen Lernszenarien werden angesehen: Skripte, Übungen, Vortrag/Vorlesung Der Einzelarbeit wird die höchste Bedeutung für die entwickelten Lehr-Lernszenarien zugesprochen als das wichtigste Kommunikationsmedium

Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Verbesserung durch Qualitätsent- wicklung-, -sicherung und Evaluation Vision Qualitätsideal Konzepte, StrategienUmsetzung Evaluation & Veränderung

Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Verbesserung durch Qualitätsent- wicklung-, -sicherung und Evaluation Vision Qualitätsideal Konzepte, StrategienUmsetzung Evaluation & Veränderung Keine Veran- kerung eines Qualitätsideals Keine Verzahnung von Forschung und Lehre Medienunterstütztes Lehren wird nicht gelernt Keine effiziente Nut- zung von Ressourcen Evaluation ohne Qualitäts- ideal und Folgen

Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Verbesserung durch Qualitätsent- wicklung-, -sicherung und Evaluation Vision Qualitätsideal Konzepte, StrategienUmsetzung Evaluation & Veränderung Qualitäts- diskussion Impulse aus der Forschung Medienunterstütztem Lehren lernen Communities of Practice Umsetzung von Evaluations- ergebnissen