PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Was ist Projektmanagement ?
Projekt DM.
T. Krebs, Eidg. FA Organisator
Lexikon der Qualität Begriffe in Verbindung mit Qualität und ISO9000 finden sie auch im Lexikon der Qualität erläutert (
Risiko-Management im Projekt
Qualität „Qualität ist die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener.
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
IT-Projektmanagement
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Das „Vorgehensmodell“
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Projektmanagement.
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Agenda Projektmerkmale: Definitionen & Erläuterung
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Es gibt viele Arten von Risiken
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Referat: Projektmanagement
Projekt-Start-up-Workshop
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Projektmanagement für StuBO-Koordinatorinnen und Koordinatoren
Ziel der Veranstaltung
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
Entwickeln mit Methode. Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode WARUM? Projektunterricht mit Realisierung Dinge müssen fertig werden Fehler früh.
2. Internationaler Projektmanagementtag
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Projektmanagement Grundlagen
Einführung Wien,
Visible Communication
Überblick Projektmanagement
Projekt: BOKU–Serviceeinrichtungen Neue Herausforderungen und Organisation Kurzübersicht: 1. Ziele des Projekts 2. Projektaufgaben 3. Zeitplan 4. Projektorganisation.
Projekt-Definition Ein Projekt ist ein Vorhaben, für dessen Durchführung organisatorische Vorkehrungen getroffen werden und das bestimmte Merkmale aufweist.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Agenda Erläuterung mit Schaubild Beispiele für die
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Projekte erfolgreich und sinnvoll planen
<Projekttitel>
Lernen durch Vergleiche
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Projektmanagement – Grundlagen
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Präsentation Phasenmodelle.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Projektmanagement Schneider Nicola & Heim Patrick.
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Aufbau einer Projektorganisation
Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA
Projektentstehung und Projektumfeld
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Projekte – Grundlagen Grundelemente von Projekten und Prozessmanagement komplexe neue und einmalige Aufgabenstellung die Aufgabenerledigung erfolgt außerhalb.
 Präsentation transkript:

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 28.03.2017 PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung Zielgruppe: StudentInnen der Informatik Vortragender: Andreas WÖBER Inf Lehre - VO Übung - UE Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006

Der Projektbegriff (Definition, Aufgaben und Ziele) Übersicht: Einführung in Projektmanagement für 2. Termin am Do., 9. März 2006 Der Projektbegriff (Definition, Aufgaben und Ziele) „Was ist ein Projekt?“, Merkmale eines Projektes, Eigenschaften eines Projektes, Einteilung von Projekten, Das Spannungsfeld von Projekten. Projektmanagement (Definition, Aufgaben und Ziele) Der Begriff „Projektmanagement“ Abwicklung eines Projektes - Projektphasen Die vier Projektphasen im Detail Projektidee, Vorstudie, Projektplanung und Projektdurchführung. Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006

Ziele zur 2. Einheit – Einführung in Projektmanagement Projektphasen benennen und beschreiben können, Merkmale von Projekte beschreiben können, Projektideen mithilfe von Kreativitätstechniken (Brainstorming, Methode 6-3-5 und Synektik) erstellen können, Risikobehaftete Projekte unterscheiden können, Risiken in Projekten erkennen und gegensteuern können, Gründe für Projekte kennen und Lösungen anbieten können, Einen Projektantrag innerhalb der Projektgruppe gezielt erstellen können, Vorstudien für Projekte durchführen können. Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006

1a) Projektbegriff – „Was ist ein Projekt?“ Der Projektbegriff „Ein Projekt ist ein innovatives, komplexes Vorhaben mit definierten Randbedingungen wie Termine, Kosten, Ressourcen, ...“ [DIN, 2000]. Gemeinsamkeiten innovative Aufgabenkomplexe, zeitlich abgegrenzte und komplexe Vorhaben, vorgegebenes Ziel bzw. vorgegebene Leistung, keine reine Wiederholung früherer Arbeiten, begrenzte verfügbare Mittel, im Voraus geplante oder festgelegte Kosten bzw. Budget, mehrere beteiligte Stellen, Zusammenarbeit erforderlich. Quelle: Mayr, H. (2005): Projekt Engineering – Seite 28, Carl Hanser Fachbuchverlag, München, ISBN 3-446-40070-2 Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006

1b) Merkmale eines Projektes (I/II)  klare Abgrenzung zum (betrieblichen) Alltagsgeschäft!!! Projekt inhaltliche Zielsetzung zeitliche Zielsetzung relative Neuartigkeit beschränkte Ressourcen Komplexität höheres Risiko Lösung: „Erfordert den Einsatz von Projektphasen und Projektmanagement“ Quelle: Schneider, W. (1998): Projektentwicklung – Seite 7, MANZ Verlag, Wien, ISBN 3-7068-0491-3 Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006

1b) Merkmale eines Projektes (II/II) Inhaltliche Zielsetzung Zeitliche Zielsetzung Innovativer Charakter Ressourcenknappheit Komplexität Risiko (technisches Realisierungsrisiko, Zeitrisiko, Aufwandsrisiko, Zielsetzungsrisiko, Verwertbarkeitsrisiko.) Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006

1c) Eigenschaften eines Projektes (I/II) Projekte werden nach folgenden Eigenschaften klassifiziert und beurteilt Projektumfang (e- scope): Anzahl der Einzelaufgaben, Anzahl der beteiligten Personen/Abteilungen, Auftragswert, einzusetzende Mittel Projektdauer (e- project time, project period), auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet, Projektbesonderheit, Projektkomplexität, Projektschwierigkeiten, Quelle: Mayr, H. (2005): Projekt Engineering – Seite 28, Carl Hanser Fachbuchverlag, München, ISBN 3-446-40070-2 Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006

1d) Eigenschaften eines Projektes (II/II) Projekte werden nach folgenden Eigenschaften klassifiziert und beurteilt (Fortsetzung): Projektbedeutung, Projektrisiko, Projektkosten, Projektkontinuität, Projektzahl, Organisations- und Führungsverständnis. Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006

1e) Einteilung von Projekten Die Einteilung von Projekten erfolgt einerseits nach der Stellung des Auftraggebers: Internes Projekt: Auftraggeber ist die Unternehmensleitung. Das Projektziel ist die Erneuerung bzw. Verbesserung des Leistungspotenzials des Unternehmens. Externes Projekt: Auftraggeber ist ein externer Kunde. Das Projektziel ist eine Marktleistung. Quelle: Mayr, H. (2005): Projekt Engineering – Seite 29, Carl Hanser Fachbuchverlag, München, ISBN 3-446-40070-2 Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006

1f) Das Spannungsfeld von Projekten II/II Das traditionelle Spannungsfeld von Projekten Das moderne Spannungsfeld von Projekten Messbarkeit??? Qualität (e- quality) Qualität (e- quality) Funktionalität (e- functionality) + + + Projekt 1 (e- project) Projekt 2 (e- project) Projekt 1 (e- project) Projekt 2 (e- project) - - - - Zeit (e- time) Kosten (e- costs) Zeit (e- time) Kosten (e- costs) Quelle: Mayr, H. (2005): Projekt Engineering – Seite 31, Carl Hanser Fachbuchverlag, München, ISBN 3-446-40070-2 Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006

Lernkontrolle: Projekt - Grundlegende Begriffe (I/II) Kontrollfragen: Welche Merkmale beschreiben ein Projekt? Warum sind Projekte risikobehaftet? Welche Risiken können im Rahmen eines Projektes auftreten? Aufgabenstellungen: Untersuchen Sie anhand des Vorhabens „Installierung und Betrieb eines Content-Management-Systems für eine Geschäftsbank“ die Projektmerkmale. Diskutieren Sie in der Projektgruppe die folgende Aussage aus dem Comic! Gehen Sie dabei näher auf die Spannungsfelder im Projekt ein! http://www.mediabistro.com/unbeige/original/dilbert_design.gif, am 15.02.2006 Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006

Lernkontrolle: Projekt - Grundlegende Begriffe (II/II) Gruppenarbeit: Diskutieren Sie innerhalb der Projektgruppe, warum es notwendig ist, einen Projektplan für Änderungen (wie in diesem speziellen Fall) zu erstellen! Halten Sie dabei die Ergebnisse in schriftlicher Form fest! Gehen Sie dabei näher auf den Grundbegriff „Projektrisiko“ ein! Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006

2a) Der Begriff „Projektmanagement“ Das Projektmanagement ist verantwortlich für die Vorgaben von Zielen, für die Planung des Projektes, für die reibungslose Abwicklung des Projektes, durch Kontrolle und Steuerung des Projektverlaufs. Definition – der Begriff „Projektmanagement“ „Die Gesamtheit der Aufgaben einer Projektorganisation sowie Projektplanung, -überwachung und -steuerung.“ Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006

2b) Der Begriff „Projektmanagement“ „Welche?“ Vorgabe von ZIELEN Projektdurchführung PLANUNG des Projektes „Wie?“ ABWICKLUNG des Projektes KONTROLLE UND STEUERUNG Quelle: Schneider, W. (1998): Projektentwicklung – Seite 27, MANZ Verlag, Wien, ISBN 3-7068-0491-3 Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006

2c) Abwicklung eines Projektes - Hauptabschnitte Projektauslösung („Projektidee“), Vorstudie, Projektplanung, Projektdurchführung. werden in weitere Schritte und Meilensteine gegliedert. Projekt-phasen Projekt-idee Vor-studie Projekt-planung Projekt-durchführung Projekt-fortschritt Quelle: Schneider, W. (1998): Projektentwicklung – Seite 29, MANZ Verlag, Wien, ISBN 3-7068-0491-3 Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006

2d) Die vier Projektphasen im Detail Projektbeginn Projekt Projektende 1 2 3 4 Idee Vorstudie Projektplanung Projektdurchführung Projekt-evaluierung Machbarkeits-studie, Projektvarianten, Projektentscheid eine Phase I II ... III IV Defi-nition Analyse Projekt-antrag Projekt-auftrag Realisierungs-planung Meilenstein und Bericht Führung eines Projekthandbuchs (Vorlage pma austria) und -tagebuch Quelle: Schneider, W. (1998): Projektentwicklung – Seite 30, MANZ Verlag, Wien, ISBN 3-7068-0491-3 Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006

2e) Projektidee Jedes Projekt beginnt mit einer Projektidee Gründe für die Entstehung einer Projektidee können sein: Technische Innovation, Gesellschaftspolitische Gründe (z.B. Umweltschutz), Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, Betriebliche Umorganisation Schwachstellen im bisherigen Verfahren. Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006

2f) Projektantrag wird die Projektidee schriftlich festgehalten  Projektantrag Ein Projektantrag enthält unter anderem: eine überblicksmäßige Aufgabenbeschreibung, den Nutzen, der durch das Projekt zu erwarten ist, die Konsequenzen bei Nichtdurchführung des Projekts, Personelle und finanzielle Rahmenbedingungen. Aufgabe: Gruppenarbeit Erstellen Sie innerhalb der Projektgruppe Ihren Projektantrag Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006

2g) Projektidee, Vorstudie und Projektstart Technische Innovation Wirtschaftliche Gründe Vorstudie Projektidee Machbarkeits- studie, Varianten- bildung Projekt-start Projekt-antrag Projekt-auftrag Rationalisierung, Schwachstellen im bisherigen Verfahren, ... Genehmigung des Projektantrages Genehmigung des Projektauftrages Quelle: Schneider, W. (1998): Projektentwicklung – Seite 31, MANZ Verlag, Wien, ISBN 3-7068-0491-3 Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006

2e) Projektauftrag bringt die Projektidee in eine konkrete, auf eine Umsetzung hin gerichtete Struktur Er beschreibt die Rahmenbedingungen des Projektes in den Punkten Zielformulierung, Qualitätskriterien, Finanzieller Rahmen, Termine, Organisation und Personen. Der genehmigte Projektauftrag bildet den formalen Projektbeginn. Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006