Elektronische Signaturen Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

1 Verkehrsquellgebiete (I) – Stand 2005 > > > <
Projekt: „E-Recht“ die elektronische Rechtserzeugung
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Änderungen der Ausführungsordnung, die am 1. April 2005 in Kraft getreten sind Die Patentlösung.
Die Magische Wand Der Zahlungsverkehr Der Zahlungsverkehr
Rechtsverkehr im Internet
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Folie 1 E-Voting in Österreich Präsentation beim E-Voting Seminar beim DFKI Saarbrücken Robert Krimmer Wirtschaftsuniversität Wien.
Anonymität contra Straftatverfolgung im Internet
Österreichisches IT-Sicherheitshandbuch Informationsveranstaltung am
e-gov WKÖ - ERV für Banken/Versicherungen in Österreich 1/ e-gov WKÖ - ERV für Banken/Versicherungen in Österreich.
E. Fleischmann Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten (bAIK) Kooperation MA 29 mit bAIK-Archiv: Langzeitspeicherung Projektunterlagen.
Elektronische Meldebestätigung Dr. Christine Bachofner Robert Minar
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S Bürgerkarte light-Handysignatur R.Posch e-Government Konferenz Juni 2003, Graz Bürgerkarte light-Handysignatur.
Das E-Government-Gesetz des Bundes Zum Stand des Gesetzgebungsverfahrens Dr. Christoph Habammer, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen IT Planungsrat.
Ein e-Government-Gesetz für Österreich
Österreich & E-Government
LEISTUNG JAHR GAS-BETRIEBENER WASSER-AMMONIAK ABSORPTIONSKREISLAUF - LEISTUNGSENTWICKLUNG ACC 0,53 ERWERB DER ABSORPTIONS-TECHNOLOGIE.
Edu.gov – Ziele & Umsetzung Mag. Harald De Zottis – 20. Jänner 2009.
Strategien für das Internet der Verwaltung
E-Government Masterplan
eSV das Portal der österreichischen Sozialversicherung
_Facetie.jpg Money, Money, Money Bankgeschäfte im Internet erledigen w w w. s a f e r i n t e r n e t. a.
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S Zusammenarbeit zwischen Bund Ländern Städten und Gemeinden Styleguide für e-Government-Formulare 5.Juni.
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
- Das Register der Urkundspersonen
JT/Rihl/21. September 2004/1 von 11 Herzlich willkommen zu 3 Jahren Job-TransFair!
Geschichte Bürgercard geht in den Betatest Die Bundesdruckerei stellt die bCARD auf der CeBIT vor Europäische Länder verabschieden.
ERV & Elektronische Urkundenarchive
BVerG 2002 Vollziehungsbereich des Bundes: § 37
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
E-Voting.at: Durchführung der ersten Internet-Wahl Österreichs Alexander Prosser Robert Krimmer Robert Kofler.
Elektronische Zustellung
Die elektronische Verfahrensführung nach dem AVG Rechtslage und erste Erfahrungen Graz, 5. Juni 2003 Wolfgang Steiner.
5. Juni 2003Dr. Elisabeth DEARING1 E-Government Konferenz Graz 2003 Das zentrale Transaktionsportal im Internet Vortrag: Dr. Elisabeth DEARING.
Abteilung Produktionsmanagement E-Voting an der Wirtschaftsuniversität Wien Erste online Wahl Österreichs im Rahmen der ÖH Wahl von Mai 2003.
FINANZOnline e-Gov Konferenz Juni 2003
Behörden & Wirtschaft SAF-T Standard Audit File - Tax.
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
E-Government Dr. Bernhard Karning Bundeskanzleramt
Hier die Frage formulieren ...
FS Online Seite 1 Führerschein Online Erfahrung mit der Bürgerkarte.
Herzlich Willkommen.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Aufbauorganisation E - Government Plattform Vorsitz Bundeskanzler
DI Ramin Sabet Seite Mobile Signatur 06. Okt 2009.
Jungunternehmertag 22. Oktober 2013 Bundesministerium für Finanzen
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Herzlich willkommen. In jeder Beziehung zählen die Menschen. Flexible Lösungen für veränderte Märkte. Individuelle Leistungen am Puls der Zeit.
E-Government-Gesetz E-GovG Pauer 2007.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Bundeskanzleramt - Verfassungsdienst Abt.: Rechtsinformation Rechtsdokumentation nach der Einführung der amtlichen elektronischen Publikation MR Dr. Helga.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
RCYCL – Aktivitätsbericht Ein flexibler Sperrmüllabholdienst für Haushalte und Betriebe nach Terminabsprache 2. Ein Sortierzentrum.
Gestern Heute Morgen Die (rechtliche) Situation der Gebärdensprache sowie GebärdensprachdolmetscherInnen in Österreich Dieter Chmiel Leiterstellvertreter.
E-Government-Lehrgang 2003 Donau-Universität Krems Abteilung für Telekommunikation, Information und Medien - Zentrum für Telematik Referentin: Ass. Prof.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Die elektronische Verfahrensführung nach dem AVG Rechtslage und erste Erfahrungen Salzburg, 20. Februar 2003 Wolfgang Steiner IRIS2003.
E-Recht und das rechtlich verbindliche Bundesgesetzblatt im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) 28. Februar 2004 Universität Salzburg – IRIS 2004.
E-Government technische Länder-Arbeitsgruppe 1. Treffen am
Digitale Signatur Anwendungen in der Wirtschaft DI (FH) Peter Strauss.
Modul 11 E-Sozialversicherung. Was ist die e-card? Chipkarte, die als Schlüssel zu Leistungen der Sozialversicherung gilt die jeder/m Versicherten und.
So einfach wie telefonieren … Ausbildung zum Registration Officer (RO) für die Handy-Signatur in IHRER Gemeinde … Bundeskanzleramt.
Wien, Wolfgang Bauer, Martin Centner, Clemens Orthacker Workshop zur Einführung der MOCCA Online-BKU Workshop-Einleitung.
Österreichisches E-Government 1 Novelle E-Government Gesetz 2007 Begutachtungsfrist seit abgelaufen.
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Digitale Signaturen und ihre Anwendung in der Praxis
 Präsentation transkript:

Elektronische Signaturen Praxis Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck, Uni Wien christoph.brenn@justiz.gv.at christoph.brenn@univie.ac.at

© Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck Online-Abfragen Zertifizierungsdiensteanbieter Verzeichnisdienste Widerrufsdienste ELDAP Aufsichtsstelle www.signatur.rtr.at Bestätigungsstelle www.a-sit.at 18.6.2004 © Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck

Zertifikat ZI-Dienste Sichere Elektronische Signatur Electronic (§ 89a GOG) Government (§ 13 AVG) Electronic Banking Secure E-Mail Electronic Commerce „Token“ § Persönliche Übernahme + Elektron. Archive Intranets Zertifikat ZI-Dienste Sozial- (§ 31a ASVG) Gesundheitswesen Elektronische Verträge 18.6.2004 © Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck

Signaturfähige Chipkarten Bankomatkarte - 4,5 Mio. - 6/2004 Personalausweis - 1,8 Mio. - 6/2002 Mitgliederkarte der WKÖ - 300.000 - 4/2002 Studentenausweis - 200.000 - 2/2001 Dienstausweis für Beamte - 150.000 - 12/2002 Qualitätsgeflügelverband - 2.500 - 3/2002 Notarausweis - 1.000 - 3/2001 Arztausweis - 20.000 - 10/2002 Apothekerausweis - 15.000 - 6/2003 SV-Karte (eCard) - 8 Mio. - 2005 18.6.2004 © Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck

© Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck Konzept Bürgerkarte Sichere elektronische Signatur Personenbindung ZMR-Zahl VPK – verwaltungsbereichsspezifische Personenkennzeichnung Aus ZMR-Zahl abgeleitet, nicht rückführbar Hash Infoboxen – weitere Datenelemente Bezug zum Karteninhaber nicht gegeben Verwendungsorientiert verschlüsselt www.buergerkarte.at 18.6.2004 © Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck

© Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck Konzept Bürgerkarte Arbeitsstation mit Applikation schickt Anfrage Schnittstelle (Security Layer) Security Kapsel bzw Security Server Viewer und Zertifizierungsdienst schickt Antwort 18.6.2004 © Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck

© Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck Onlinedienste Informationsdienste Transaktionsdienste Zustelldienste Zentraler Zustellserver help.gv.at (Formulare) Steuerformulare Meldebestätigung Geburtsurkunde 18.6.2004 © Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck

© Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck Beispiele W-Form (Formulare) W-Form www.sva.or.at Meldezettel ERSTE Bank EKSt Erklärung Rezept Bürges Umsatzsteuer RAIKA Bausparen 18.6.2004 © Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck

© Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck Applikationen help.gv allgemeine Anbringen in beliebigen Formularen (zB PDF) elektronisch signiert in den Einlauf der Behörde Finanz-Online 2003 BGBl II 46/2002 Gewerbeanmeldung in Wien Eingaben an Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft www.sva.or.at 18.6.2004 © Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck

© Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck Applikationen Eingaben an Ministerien 2003 Formulare Module für Online-Applikation Signaturprüfung und Signaturerstellung für Massenverfahren (FOL) am Server der Behörde eSV Sozialversicherungsportal für alle Sozialversicherungsangelegenheiten Beantragung einer DVR-Nummer Projekt E-Recht elektronische Gesetzgebung 2004 18.6.2004 © Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck

© Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck Applikationen Elektronische Meldebestätigung 2003 Vereinsregister Strafregister Elektronische Zustellung 2004 Online-Gebühren-Zahlung 2004 Schnittstelle für den Behördenbereich 18.6.2004 © Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck

© Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck Geplante Anwendungen Krankenschein Sozialversicherungskarte E-Voting 18.6.2004 © Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck

© Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck Sozialversicherung 18.6.2004 © Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck

© Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck Anwendungen - Justiz EO: Gutachten und Pläne der Sachverständigen KO: Eintragungen der Masseverwalter im Firmenbuch ab 1.7.2002 Firmenbuch – Abfragen Grundbuch - Abfragen Urkundenarchiv ERV siehe auch § 13 AVG 18.6.2004 © Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck

© Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck Vereinfachung durch das Urkundenarchiv Vertrag Bezirks- gericht MA 20 N1048 02 55 Bezirks- gericht MA 69 MA 64 Finanz- amt 18.6.2004 © Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck

Gesetzliche Regelungen öffentliche Auftragsvergabe § 22 Abs 2 BundesvergabeG e-billing Rechnungslegung ab 1.1.2003 § 11 Abs 2 UStG (BGBl I 132/2002) - Vorsteuerabzug Verordnung zur elektronischen Rechnungslegung Echtheit der Herkunft und Unversehrtheit des Inhalts sichere elektronische Signatur fortgeschrittene elektronische Signatur (Automatisierung) Gewerbeordnung § 365 – Identitätsfeststellung 15.6.2003 18.6.2004 © Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck

Gesetzliche Regelungen E-Government-Gesetz Verwaltungssignatur Bürgerkarte light Zustellgesetz § 13 Abs 4a AVG Einsatz von Personenbindung - bPK § 39 StudienförderungsG sichere elektronische Signaturen für elektronische Anträge § 34 HochschülerschaftsG sichere elektronische Signatur für E-Voting § 74 Wirtschaftskammergesetz 1998 E-Voting 18.6.2004 © Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck

© Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck Gesetzliche Regelung § 5 Datenverarbeitungsregister Verordnung 2002 BGBlG-Novelle E-Recht § 9 Meldepflicht-Verordnung § 3 Rezeptpflichtgesetz §§ 31 ff ASVG nicht expressis verbis, aber Chipkarten sind bundesweit einheitlich und als Schlüsselkarten zu gestalten Gesundheitstelematikgesetz Entwurf 2003 18.6.2004 © Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck

Gesetzliche Regelungen § 40 BWG Sorgfaltspflichtverordnung (Liechtenstein) § 18a VAG Notare Amtssignatur Rechtsanwälte Anwaltssignatur StGB ? elektronische Daten Elektronische Urkunde ? 18.6.2004 © Dr. Christoph Brenn LG Innsbruck