Imprägnierte Jacke φ  Keine Benetzung Kohäsion (K) > Adhäsion (A)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Advertisements

Aus welcher Höhe sollte die Melone fallen?
Mit welcher Geschwindigkeit fiel die Melone?
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
2.3 Molekulare Kräfte (in Flüssigkeiten)
Peterstaler-Wasserprojekt
Einführung in die Physische Geographie
Stationenarbeit Experimente im Sachunterricht
Die Darstellung technischer Unterrichts-inhalte mit Flash-Animationen
Hydraulik I W. Kinzelbach 1. Einführung und Eigenschaften des Wassers.
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Klausurersatzleistung Thema: Leitbündel
Róbert Procházka VIII. C
Arbeitsblatt zu S. 16, Osmose
Feststoff Flüssigkeit Gas
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Schweredruck und Auftrieb
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Die Gaußverteilung.
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Oberflächen.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Kapillarwirkung.
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Beobachtung Erklärung im Modell
Feststoff Flüssigkeit Gas
1. Aggregatzustandsänderungen
Lösungen zu Seite 3.
Wasser Olivenoel flüssig fest.
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Zwischenprüfung am ?? Was haben wir bis jetzt alles gemacht?
Eis Wasserstoffbrücken !!.
Atome Made by Nico Heiml.
Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
Versuch 2 Viskosimetrie
Materie –Wärmeausdehnung
fest-flüssig-gasförmig
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Diese Datei wurde zum Download bereitgestellt auf:
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Kurzpraktikum K3 Erhitzen von Kupfersulfat-pentahydrat Reaktions- gleichung CuSO 4. 5.
Oberflächen.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Fragen zum Postenlauf Wasser
Atomares Modell der Aggregatszustände

Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
großklein m m schlankdick 55 kg 105 kg.
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Wärmelehre Lösungen.
Tips zu den Hausaufgaben:
Klebstoffe.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
WASSER ist ein DIPOL.
2.3 Molekulare Kräfte (in Flüssigkeiten)
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
BIOLOGIE Themen Examen 2. Periodo. Themen: Die Chemie des Lebens Symbole Verbindungen (Typen, Partner, EN, Stabilität) Aggregatzustände.
Feuerlöscher und Brandklassen
Physikalische Hinweise zu den „Zauberfarben (12)“
Die Anomalie des Wassers
Adhäsion Kohäsion Zusammensetzung
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Imprägnierte Jacke φ  Keine Benetzung Kohäsion (K) > Adhäsion (A) Flüssig Fres Fest A Kohäsion (K) > Adhäsion (A) Resultierende Fres zeigt in die Flüssigkeit Kontaktwinkel φ > 90°  Keine Benetzung

Keine Benetzung  Wasser perlt ab http://www.kreussler-chemie.de/download/pdf/Info%2024%20D.pdf

Unbehandelte Jacke φ Adhäsion (A) > Kohäsion (K) Flüssig Fest A Fres Adhäsion (A) > Kohäsion (K) Resultierende Fres zeigt in den Festkörper Kontaktwinkel φ < 90°  Benetzung

h 2 r φ F G σ = Oberflächenspannung (N/m) φ = Kontaktwinkel ρ = Dichte der Flüssigkeit (kg/m3) g = Erdbeschleunigung (m/s²) r = Kapillarradius (m)

2 r F φ h G

Kohäsionskraft Adhäsionskraft

φ K Flüssig Fres Fest A

φ K Flüssig Fest A Fres

Faser Wasser