Die Schaltspiegelkammer bei FLASH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser
Firmenpräsentation.
D.Neise, M.Backes, S.Rollke Fokallängenbestimmung großer Sphärenspiegel Dominik Neise, Michael Backes, Sebastian Rollke.
Projektarbeit Kreiselpresse
Protonenbeschleunigung
VUV-FEL Inbetriebnahme
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Holzdübel aus Kunstharz-Pressschichtholz „Plastefol“
TFT - Flachbildschirme
Optische Nahfeldmikroskopie (Scanning Near field Optical Microscopy)
Mini-Spiegel-Array für solarthermische Kraftwerke Markus Sauerborn Solar-Institut Jülich B. Hoffschmidt, J. Göttsche, S. Schmitz Ch. Rebholz, F.
Fernseher LCD- Bildschirme.
Druck- & Beschleunigungssensoren
Eine neue Elektronenquelle für PITZ
Laser und Laserbeamline bei PITZ
InfoSchul-II/2 – Augsburg - 06/2002
Univariate Statistik M. Kresken.
Fabrikation und Integration von mechanisch-optischen Strukturen zur Kopplung von VCSELs mit Glasfasern Denis Wohlfeld, K.-H. Brenner Lehrstuhl für Optoelektronik,
Heute: Scherenzange zeichnen
Masterarbeit im Studiengang Mikroelektronische Systeme
20:00.
Grundgrößen der Lichttechnik
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Arbeit, Energie.
Montiermaschinen TC xx
Holztürme Brück Statische Analyse und Berechnungen am Holzturm III
Lichttechnik Wirkungsweise von Goniophotometern Studienarbeit Thema:
Messung der Geschwindigkeit
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Messung der Geschwindigkeit
Werkzeugmaschinen Antriebe Hauptantriebe © Prof. Dr. H.-J. Weber 09.04
Werkzeugmaschinen Antrieb Vorschubantriebe
Polarisation und optische Aktivität
Kreisbahn Schwingung Welle
Röntgenstrahlen.
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Dampfraucherzeuger H 507/C
Dr. Stefan Reul, PRETECH GmbH NORTEC Jan 2014
Team extreme fernpassstrasse München Germany t m
Akustooptische Modulatoren
Schnelleinstieg - Demonstrationsszenario für Part Design
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
Dokumentation von Franziska Genzmer & Irina Prendel M3TP
Aufgabe Z4 Modell: Z4 3.0i Roadster Baureihe:Z4 Baujahr:2005 Hersteller:BMW Motor:R6 Getriebe:Sechsgang Hubraum (cm³):2979 Leistung:231 PS Drehmoment:300.
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Kreisbahn Schwingung Welle
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Technische Kommunikation
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft BMBF-Verbundprojekt Greiferbaukasten, 2. Statusseminar, 6. Februar 2003, IMM-MainzAndreas Hofmann,
LOW-COST 3D-Printer Rapid Prototyping.
In die Technische Fachhochschule Wels
Zeichnen Mit den Officeprogrammen kann man sehr viele einfache Grafiken direkt im Programm erstellen. Es handelt sich um ein Zeichenprogramm Malprogramme.
V.L.M. bvba Produkt Präsentation 0 Patentierte®, verstellbare Matrizen von VLM Die beste Wahl für variable Blechbiegearbeiten Henk FeijenTechnischer Director.
Kurze Erläuterungen zum Bau und der Wirkungsweise
Technische Kommunikation
Mechatronics Young Scientist.
Astrid Karnassnigg Karl-Franzens-Universität Graz 19/05/2014
MPSS GmbH / Wallner / Präsentation Das maßgeschneiderte modulare Halterungssystem.
BEAM INSTRUMENTATION Praktikumspraesentation von Fenja, Ina und Ivo.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Undulatorkammern PETRAIII, sFLASH, XFEL Torsten Wohlenberg MVS DESY
Tutorium Physik 2. Schwingungen
Beispiel: Welche Pedale wird länger halten?
 Präsentation transkript:

Die Schaltspiegelkammer bei FLASH Konzepte zur Ablenkung des Laserstrahls Florian Perlick, Nicole Leuschner Technisches Seminar Zeuthen, 21.02.2012

Inhalt FLASH und die Spiegelkammer Aktuelles Spiegelkammerkonzept Optimierung des bestehenden Konzepts Spiegelbewegung im Vakuum Ausblick

1. FLASH und die Spiegelkammer Linearbeschleuniger zur Erzeugung von Laserlicht im Röntgenbereich (4 - 47 nm) Besonderheiten des Lasers Kurze Lichtpulse (Trains) Frequenz 10 Hz hohe Intensität und Brillanz Experimente Biochemisch und physikalisch Hohe Nachfrage (Anlage auf lange Zeit ausgebucht) Beschleuniger am DESY

Funktionsweise der Spiegelkammer Aufteilung des Laserstrahls auf 5 Messplätze (1-5) Optiken in beweglichen Kammern (6) lenken den Laserstrahl in das gewünschte Strahlrohr Statischer Betriebsmodus Strahl wird von stillstehender Optik abgelenkt => Laser nur in einer Beamline (oft mehrere Tage) Betriebsmodus „Permanentes Schalten“ Optik wird permanent in den Strahl ein- und ausgefahren => Laser in zwei Beamlines gleichzeitig Schema der FLASH-Experimentierhalle

Herausforderungen des permanenten Schaltbetriebs Ablenkung des Lasers von optischer Fläche Abweichungen des Strahlverlaufs vom Ideal Positionsabweichungen des Lasers am Experimentierplatz Gleichbleibende Abweichungen z.B. durch Verformung des Spiegels bei seiner Befestigung im Halter durch Ausrichten der Probe korrigierbar Dynamische Abweichungen durch Bewegung der Massen im Schaltbetrieb nicht korrigierbar ! Zulässige dynamische Abweichungen der Spiegelfläche Winkel (Gieren): 1 Bogensekunde Position (y-Richtung): wenige μm Entwicklungsziele Abweichungen des Strahls an den Experimentierplätzen: 100 μm (reproduzierbar) Schaltfrequenz: 5 Hz Gieren

2. Aktuelles Spiegelkammerkonzept Prinzipieller Aufbau der Spiegelkammer

Spiegeleigenschaften und Halterungskonzept Siliziumspiegel Spiegelfläche chemisch-mechanisch poliert DLC-Beschichtung (45 nm) Reflexionsgrad 94-96 % Messwerte Mittlere Oberflächenrauheit: < 0,3 nm rms Winkelabweichung Längsachse: < 0,1 nm rms Fixierung des Spiegels auf dem Halter Vertikal: 2 Schrauben in „Besselpunkten“ Horizontal: 2 Keile Anzugsmomente Spiegelschrauben (M8): 10 Nm Keilschrauben (M3): 0,6 Nm

Antrieb und Bewegungsschema Linearmotor Modell: Föhrenbach PFL 230 Wiederholgenauigkeit Position: ± 1 μm Blockschaltbild des Motorsystems Bewegung des Motors Synchronisiert zu den Beam Trains Bewegung nach Referenzkurve Bestehorn-Sinoide (minimale Belastung für den Spiegel) Ruhephasen bei y = 0 und y = 30 mm Bewegungsschema des Linearmotors bei f = 5 Hz (ideal)

Messergebnisse der Spiegelkammer Bewegungsschema des Linearmotors bei f = 1 Hz Gesamtmasse: > 60 kg Schaltfrequenz (maximal): 2,5 Hz Schaltfrequenz (stabil): 1 Hz Messergebnisse Winkelabweichung (Standardabweichung): 0,6‘‘ Positionsabweichung (Messplatz): 60 μm Positionsabweichung (y): max 0,6 μm (Train 1) Messergebnisse bei f = 1 Hz Winkelabweichung (Bogensekunden) Positionsabweichung y-Richtung

3. Optimierung des bestehenden Konzepts Ziele und Maßnahmen Verringerung der Verformung des Spiegels durch das Befestigen Optimierung des Verformungsverhaltens des Halters Ergebnis: Modifizierter Spiegelhalter Steigerung der Schaltfrequenz (bisher: max. 2,5 Hz) Reduktion der bewegten Massen Ergebnisse: Spiegelkammer aus Titan statt Edelstahl Ausschließliche Bewegung des Spiegels bei stillstehender Kammer

Spiegelhalter – Status quo Material: Aluminium (Masse 1,85 kg) Gesamthöhe 25 mm Montage des Spiegels im 3°-Winkel zur Längskante Verformungsverhalten Halterung biegt sich durch den Druck der Keile auf (max. 21 μm) ungleichmäßige Verformung FEM-Verformungssimulation (ANSYS Workbench) Draufsicht Querschnittsansicht

Verschiebung der Spiegelfläche im originalen Halter Verdrehung des Spiegels ungünstig! Spiegelfläche verschiebt sich und kippt in Richtung des Laserstrahls Kippwinkel etwa 20 Bogensekunden Positionsabweichung des Laserstrahls am Experimentierplatz von knapp 200 μm Anmerkung: Positionsabweichungen sind gleichbleibend und können durch Ausrichten der Probe am Messplatz korrigiert werden! Verschiebung der Spiegelfläche im bestehenden Halter (FEM-Simulation)

Modifizierter Spiegelhalter Aluminium (Masse 2,8 kg) Gesamthöhe: 50 mm Montage des Spiegels parallel zur Längskante Verformungsverhalten Halterung biegt sich weniger auf als der originale Halter (max. 6 μm) gleichmäßige Verformung FEM-Verformungssimulation modifizierter Halter Ansichten des modifizierten Halters (Draufsicht, Querschnitt, Seite)

Verschiebung der Spiegelfläche im modifizierten Halter Keine Torsion des Spiegels Geringes Kippen der Spiegelfläche in Richtung des Laserstrahls Kippwinkel etwa 2,5 Bogensekunden Positionsabweichung des Laserstrahls am Experimentierplatz von etwa 25 μm Bewertung Positionsabweichung um 90% geringer als mit dem originalen Halter Kammer muss im Flanschbereich umkonstruiert bzw. gesamte Spiegelkammer um 3° gedreht werden Verschiebung der Spiegelfläche im modifizierten Halter (FEM-Simulation)

Massereduktion: Kammer aus Titan Eigenschaften der Baugruppe Titanlegierung TiAl6V4 (Ti Grade 5) (reines Titan nicht geeignet) Masse der Spiegelkammer: 42 kg Schaltfrequenz (maximal): 3,125 Hz Schaltfrequenz (stabil): 2,5 Hz Bewegungsschema der Titankammer bei f = 3,125 Hz Titankammer

Spiegelbewegung bei stillstehender Kammer CAD-Modell der Rechteckkammer

Erste FEM-Simulationen Verformung des Halters Verschiebung der Spiegelfläche

4. Spiegelbewegung im Vakuum Idee Siliziumspiegel mittels Piezokristallmotoren in einer stillstehenden Kammer zu bewegen Piezokristallmotor Funktion: Piezokristalle werden durch elektrische Signale zum Schwingen angeregt Überlagerung von 2 Schwingungen erzeugen eine Bewegung Kristallenden (Köpfe des Motors) laufen über eine Keramikbahn Erzeugung von einer translatorischen Bewegung Auswahl des Motors: UHV-tauglicher Motor mit 8 Köpfen von der Firma Nanomotion dazugehöriger Encoder M3500V/ Ableseskala von der Firma MicroE Systems

Umsetzung der Idee Grundgedanke Schlitten durch parallel geführte Schienen mit einem Piezokristallmotor zu bewegen Foto vom kleinen Teststand Gewicht: 2,3 kg Schlitten Encoder M3500V, Ableseskala Schienenführung Arbeitsplatte Piezokristallmotor, 8 Köpfen, max. Geschwindigkeit von 250 mm/s Keramiklaufbahn, 150 mm

Erweiterung auf 4 Piezokristallmotoren Siliziumspiegel mit Kühlplatte CAD – Modell der neuen Baugruppe Encoder Spiegelhalter 4 Piezomotoren Schienenführung 4 Keramikbahnen Arbeitsplatte

FEM - Verformungssimulation Spiegelhalter: Spiegelfläche:

5. Ausblick Paralleles Forschen an allen genannten Konzepten Verformung des Spiegels Messung der Spiegelverformung bei Verwendung beider Halterungsvarianten Interferometer am HZB/BESSY II Spiegelbewegung bei stillstehender Kammer Detaillierung der Baugruppe Fertigung der Einzelteile + Montage Messungen (Schaltfrequenz / Abweichungen) Spiegelbewegung mit Piezomotoren Aufbau der Baugruppe mit Steuerung Kühlung