Polarisiertes Licht und optische Aktivität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische Feldlinien
Advertisements

Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 1 von 8
Wellenoptik 1. Polarisation 1.1. Vorbemerkungen |
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Atlas der Kristalloptik
Elektromagnetisches Spektrum
Atlas der Kristalloptik
Elektromagnetische Welle
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Streuung an endlichen Kristallen
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Fernseher LCD- Bildschirme.
Licht legt den Rückwärtsgang ein
Grundgrößen der Lichttechnik
Polarisation von Licht
Lösungsweg: Satz von Gauß
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Drehmoment und Hebelgesetz
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Messung der Geschwindigkeit
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Messung der Geschwindigkeit
Induktion eines elektrischen Felds
Feldstärken und Ladungen
Schwingung und Welle.
Schwingung und Welle.
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Messung der Geschwindigkeit
Apertur-Blende, Linsen und Strahlen
Bewegung auf der Kreisbahn
Schwingung und Welle.
Der magnetische Fluss Feldstärke und Raum.
Polarisation elektromagnetischer Wellen
Der elektrische Fluss Feldstärke und Raum.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Materialeigenschaften - Startpaket
Elektrooptische Keramik
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Polarisation und optische Aktivität
Die „Wurfparabel“.
Akustooptische Modulatoren
Informationsübertragung mit Licht
Quantenkryptographie
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Der Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Beugung Das Übergreifen einer Welle in den geometrischen Schattenraum bezeichnet man als Beugung. Kapitel 12.6 Wellenoptik.
PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum
Der Quantenradierer • Licht als elektromagnetische Welle
Interferenz und Abbildung
Ausgewählte Kapitel der Physik
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Konstruktion des Bildes
Optik Brechung des Lichtes Von Brechung des Lichtes
a) Lineare Polarisation
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
ÜiV-OC: Racemate und Trennung von Racematen
Experiment Nr. 13 Polarimeter
Optische Aktivität Chiralität Spiegelbildisomerie
 Präsentation transkript:

Polarisiertes Licht und optische Aktivität

Inhalt Erzeugung von polarisiertem Licht durch Polarisation an optisch anisotropen Kristallen Dichroismus Lambda-Viertel Plättchen Optische Aktivität, Chiralität

Optisch anisotrope Kristalle Ordentlicher Strahl Außerordentlicher Strahl In manchen Kristallen variiert der Brechungsindex mit der Polarisationsrichtung

Licht in Richtung der optischen Achse Licht mit Ausbreitung in Richtung der optischen Achse ist unabhängig von der Polarisationsrichtung ein „ordentlicher Strahl“

Einfall außerhalb der optischen Achse: Doppelbrechung Ordentlicher Strahl Außerordentlicher Strahl Trotz Einfalls senkrecht zur Oberfläche, aber schräg zur optischen Achse, wird der a.o. Strahl gebrochen. Im Kalkspat gilt cao=1,116c0

Speziell: Einfall auf Fläche parallel zur optischen Achse Ordentlicher Strahl Außerordentlicher Strahl Einfall senkrecht zur Oberfläche, die parallel zur optischen Achse stehe

Spezielle Dicke: „Lambda-Viertel“ Plättchen Ordentlicher Strahl Außerordentlicher Strahl Einfall senkrecht zur Oberfläche, die parallel zur optischen Achse stehe Erzeugt zirkular polarisiertes Licht

Zwei orthogonale Wellenfelder, Phasenverschiebung ¼ Periode „Lambda Viertel“ Ey Ex Summe der Vektoren der Feldstärken: Zirkular polarisierte Strahlung

Dichroismus Ordentlicher Strahl Außerordentlicher Strahl Einfall senkrecht zur Oberfläche, die parallel zur optischen Achse steht, Turmalin absorbiert den a.o.Strahl nach 1 mm

Optische Aktivität Voraussetzung: Chirale Baugruppen

Versuch Drehung der Polarisationsebene von Mikrowellen durch (chirale) Bohr-Wendel- Drähte

Optische Aktivität: „Linksdrehende Lösung“ Drehwinkel Polarisator d Stellung des Analysators für maximale Intensität Lichtquelle für natürliches Licht

Drehwinkel der Polarisation 1 deg Drehwinkel der Polarisationsebene 1 g/cm3 Konzentration: Masse des gelösten Stoffs in g/ Volumen des Lösungsmittels in cm3 1 dm (!) Weg in der Küvette oder im Material, in Dezimetern (!) Spezifische Drehung

Beispiele zum Drehwinkel der Polarisation 120 C6H12O6 Lösung 18 Festkörper: Quarz, für Rotlicht deg d in mm Beachten Sie die in der Praxis eingeführten Einheiten

Zusammenfassung Erzeugung von polarisiertem Licht durch Streuung an kleinen Partikeln Doppelbrechung an optisch anisotropen Kristallen: Lichtgeschwindigkeit variiert mit Ausbreitungsrichtung und Polarisation Lineare Polarisation durch Dichroismus Zirkulare Polarisation durch Lambda-Viertel Plättchen Folien mit anisotropen Baugruppen Optische Aktivität: Tritt polarisiertes Licht durch ein Medium mit chiralen Baugruppen, dann dreht sich die Polarisationebene in Richtung des Drehsinns der Baugruppe (optische Aktivität)

Erzeugt zirkular polarisiertes Licht finis Ordentlicher Strahl Außerordentlicher Strahl Einfall senkrecht zur Oberfläche, die parallel zur optischen Achse stehe Erzeugt zirkular polarisiertes Licht