Elastizität: Das Hookesche Gesetz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Harmonische) Schwingungen
Advertisements

Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Einführung in die Physik für LAK
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Geschwindigkeit Beschleunigung
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Einführung in die Physik für LAK
Arbeit, Energie.
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Mechanik deformierbarer Medien
Eine Eigenschaft fester Körper
Strömung realer Flüssigkeiten
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Symmetrie in dynamischen Systemen
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Die elektrische Feldstärke
Mechanik deformierbarer Medien
Skalare, Vektoren.
Mechanik deformierbarer Medien
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Strömung realer Flüssigkeiten
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Mechanische Arbeit Arbeit bei unterschiedlicher Richtung von Kraft- und Weg am Beispiel der Hub-Arbeit.
Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Der Plattenkondensator
Mechanik deformierbarer Medien
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Der magnetische Fluss Feldstärke und Raum.
Der elektrische Fluss Feldstärke und Raum.
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Strömung realer Flüssigkeiten
Beschleunigung.
Die Aggregatzustände.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Mechanik deformierbarer Medien
Mechanische Oszillatoren
Die „Wurfparabel“.
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Harmonische Schwingungen
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Gravitation regiert die Welt
Skalare, Vektoren.
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
 Präsentation transkript:

Elastizität: Das Hookesche Gesetz

Inhalt Elastizität zwischenatomare Kräfte das Hookesche Gesetz

Elastizität im Festkörper Rot: Kraft Vektor Die Wechselwirkungskräfte sind Funktionen des Abstands, daraus folgt die Elastizität (Die Längen Änderung ist übertrieben dargestellt)

Wechselwirkungspotential zwischen Nachbarn Rot: Kraft Vektor Beispiel: Lennard Jones-Potential mit Coulomb Anteil, Aufbau_der_Materie_isotrop.ppt

Parabel-förmiges Potential um die Gleichgewichtslage Rot: Kraft Vektor r0 Um die Gleichgewichtslage r0 wird der Potentialverlauf durch eine Parabel angenähert

Parabel - förmiges Potential Rot: Kraft Vektor r0 Um die Gleichgewichtslage r0 wird der Potentialverlauf durch eine Parabel angenähert

Folge: Lineares Kraftgesetz, das Hookesche Gesetz Einheit Φ = kΦ · (r – r0) 2 1 J Potential mit Parabel Form F = dΦ / dr 1 N Die Kraft ist die Ableitung des Potentials nach dem Weg F = 2 · kΦ · (r – r0) 2 Die Kraft F ist proportional zur Auslenkung r – r0 aus der Gleichgewichtslage: Das Hookesche Gesetz F = k · (r – r0 ) k = 2 · kΦ 1 N / m Kraftkonstante Potential bezeichnet hier die potentielle Energie zweier benachbarter Teilchen

Im Festkörper gilt das „Hookesche Gesetz“ Die zur Verformung einer Feder erforderliche Kraft ist proportional zum Betrag der Längen Änderung. Rot: Kraft auf die Feder, blau Gegenkraft auf den Experimentator

Eine Feder wird als ein eindimensionales Bauteil aufgefasst Das Hookesche Gesetz SI Einheit F = k · s 1 N Hookesches Gesetz: Die Kraft F [N] ist proportional zur Längenänderung s [m] k 1 N / m Federkonstante Eine Feder wird als ein eindimensionales Bauteil aufgefasst

Elastizität im 3-dimensionalen Körper: Folge der zwischenatomaren Kräfte Das Flächenelement, an dem die Kraft ΔF [N] in Richtung der Normalen angreift, habe den Betrag ΔA [m2]

Elastizität im 3-dimensionalen Körper: Folge der zwischenatomaren Kräfte Das Flächenelement, an dem die Kraft ΔF [N] in Richtung der Normalen angreift, habe den Betrag ΔA [m2]

Das Hookesche Gesetz bei Dehnung SI Einheit 1 N / m2 Hookesches Gesetz: Die Spannung ist proportional zur Dehnung E Elastizitätsmodul 1 Dehnung, relative Längen Änderung „Normalspannung“ (Quotient Kraft durch Angriffsfläche)

Vereinfachung des Kraftgesetzes: Feder-Modell für kleine Auslenkungen

Zusammenfassung Folge der zwischenatomaren Potentiale: Bei kleinen Auslenkungen der gebundenen Partner aus ihrer Gleichgewichtslage steigt die Kraft proportional zur Auslenkung Dieses Kraftgesetz überträgt sich auf den makroskopischen Körper und heißt „Hookesches Gesetz“, bei linearen Objekten F = k · s , die Kraft F [N] ist proportional zur Längenänderung s [m], k [N/m] ist die „Feder-“ oder „Kraftkonstante“ bei dreidimensional ausgedehnten Objekten σ = E · ε , die Spannung σ = ΔF / ΔA ist proportional zur Dehnung ε = Δl/l ΔF [N] ist die Kraft auf ein Flächenelement ΔA [m2] in Richtung der Flächen Normalen Δl [m] ist die Änderung der Länge l [m] des Objekts in Richtung der Kraft E [N / m2] ist der Elastizitätsmodul

finis Rot: Kraft Vektor r0