Reibung zwischen festen Stoffen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Oder als Formel nach Newton: F = m a
Advertisements

(Harmonische) Schwingungen
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Freier Fall und schiefer Wurf
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Kraft und Gegenkraft 3. Newtonsche Gesetz: “actio gleich reactio”.
Mittlere Geschwindigkeit
Kräfte.
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Schriftliche Hausarbeit von Lauren Kappler
Die Newtonschen Gesetze
Geschwindigkeit Beschleunigung
Einführung in die Physik für LAK
Feststoff Flüssigkeit Gas
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
Das abgeschlossene System
Strömung realer Flüssigkeiten
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerodynamik
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Geschwindigkeit Beschleunigung
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Strömung realer Flüssigkeiten
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Mechanische Arbeit Arbeit bei unterschiedlicher Richtung von Kraft- und Weg am Beispiel der Hub-Arbeit.
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Die vier Fundamentalkräfte
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Hydro- und Aerodynamik
Die vier Fundamentalkräfte
Hydro- und Aerodynamik
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Große Masse stößt auf kleine Masse J. Ihringer,
das d‘Alembert Prinzip
DIE FARBEN.
Strömung realer Flüssigkeiten
Beschleunigung.
Schweredruck und Auftrieb
Die „Wurfparabel“.
von Marco Bühler und Elia Bodino
Welche Kräfte kennst Du?
I. Die Mechanik Newtons.
Physik-Quiz 6. Klasse.
Reibung Reibungskräfte sind die reactio auf die Bewegungskräfte actio
Zwangskraft Prinzip der Statik Gewichtskraft.
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Reibung zwischen festen Stoffen
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Erläuterungen zur Kraft
3. Kräfte und ihre Wirkungen
Rd2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Reibung“
Reibung Von Sylvana de Kleijn.
§2.1 Kinematik des Massenpunktes
Skalare, Vektoren.
Mechanik I Lösungen.
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Also – gib Gummi, dass es qualmt … !
2.5. Reibungskräfte zwischen festen Körpern
 Präsentation transkript:

Reibung zwischen festen Stoffen Haftreibung Gleitreibung

Inhalt Reibungskraft Normalkraft Hangabtriebskraft

Reibungskräfte zwischen Festkörpern Normalkraft, z. B. die Schwerkraft Haftreibungskraft Gleitreibungskraft μ0 1 Haftreibungskoeffizient μ Gleitreibungskoeffizient FGR FH FN

Haftreibungskraft zwischen Festkörpern FN = m · g 1 N Normalkraft, z. B. die Schwerkraft FH = μ0 · FN Haftreibungskraft μ0 1 Haftreibungskoeffizient FH FN Für parallel zur Bahn wirkende Kräfte kleiner gleich der Haftreibungskraft bleibt der Körper in Ruhe

Gleitreibungskraft zwischen Festkörpern FN = m · g 1 N Normalkraft, z. B. die Schwerkraft FG = μ · FN Gleitreibungskraft μ 1 Gleitreibungskoeffizient FG FN Größere Kräfte bewegen den Körper: Die Haft- wird zur kleineren Gleitreibungskraft, der Körper setzt sich konstant beschleunigt in Bewegung

Haft- und Gleitreibung Kraft F wirke in Richtung der Bahn bis F = FH Bei F > FH wandelt sich die Haft- (grauer Pfeil) zur kleineren Gleitreibung FG (grüner Pfeil), der Körper beginnt die mit F- FG beschleunigte Bewegung, es erscheint die gleichgroße Trägheitskraft (violett) F FG F-FG FH FN

Haft- und Gleitreibung Kraft F wirke in Richtung der Bahn bis F = FH Bei F > FH wandelt sich die Haft- zur kleineren Gleitreibung FG , der Körper beginnt die mit F- FG beschleunigte Bewegung, es erscheint die gleichgroße Trägheitskraft

Reibung auf der „Schiefen Ebene“ Grau/grün: Haft/Gleit Reibungskraft Größerer Neigungswinkel  größere Hangabtriebs-, kleinere Normalkraft

Haftreibung

Moment des Übergangs von der Haft- zur Gleitreibung: Beschleunigung und Trägheitskraft Dunkel Grün: Gleitreibungskraft, Violett: Trägheitskraft

Beschleunigte Bewegung mit Gleitreibung Dunkel Grün: Reibungskraft, Violett: Trägheitskraft

Zum Vergleich: Viskose Reibung in Flüssigkeiten und Gasen Die Bewegung wird nach kurzer Zeit „kräftefrei“: konstante Geschwindigkeit

Haftreibung eines Fußgängers auf Eis

Beschleunigte Bewegung eines Fußgängers mit Gleitreibung Dunkel Grün: Reibungskraft, Violett: Trägheitskraft

Rot: Hangabtriebs-, Grau: Stütz-, Violett: Trägheitskraft Abhilfe: Der Fußgänger rennt bergab, die Reibungskraft verschwindet bei Hangabtriebs- gleich Trägheitskraft Rot: Hangabtriebs-, Grau: Stütz-, Violett: Trägheitskraft

Kräfte auf der schiefen Ebene Schwerkraft Hangabtriebskraft Normalkraft Haftreibungskraft Gleitreibungskraft FGR FH F FG α FN

Versuch: Reibung zwischen festen Körpern Variable Hangabtriebskraft auf einer schiefen Ebene

Reibung zwischen Festkörpern : Antriebskraft kleiner als die Haft-Reibungskraft: Der Körper bleibt in Ruhe Antriebskraft größer als die Haft-Reibungskraft: Beschleunigte Bewegung Wenn ein Körper in Bewegung gerät, dann bewegt er sich beschleunigt, wird also „immer schneller“ Bei Beginn der Bewegung wechselt die Reibung von der Haft- zur kleineren Gleitreibung Der mit der Geschwindigkeit anwachsende „Luftwiderstand“ führt - trotz konstanter Kraft – zur Höchstgeschwindigkeit

Zusammenfassung Bei der Reibung zwischen festen Körpern gibt es die „Haftreibungskraft“ mit besonderer Bedeutung: Eine Kraft kleiner als die „Haftreibungskraft“ lässt den Körper in Ruhe Eine Kraft größer als die „Haftreibungskraft“ führt zur beschleunigten Bewegung Vergleich mit Reibung in viskosem Medium: In viskosen Medien ist die Reibungskraft proportional zur Geschwindigkeit Eine beliebig kleine Kraft führt zum „Kriechen“ Bei konstanter Antriebskraft stellt sich - bei genügend langer Fahrbahn - eine konstante Geschwindigkeit ein

Rot: Hangabtriebs-, Grau: Stütz-, Violett: Trägheitskraft finis Rot: Hangabtriebs-, Grau: Stütz-, Violett: Trägheitskraft