Messverfahren bei Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Advertisements

Alkohol Isabell-Maria Rüther Nico Bergmann.
Millikan-Versuch Moritz Drexl.
Landessportbund Berlin e. V.
Nerven und Sinne des Menschen
Grundlagen der Neurobiologie
Musik und Emotionen Allgemeine Psychologische Theorie und Definitionen
Bewegungswissenschaft
DD Stimmlippenparese Ingo Weber.
Modellvorstellung zum elektrischen Strom
Leiter und Isolatoren Jahrgangsstufe 6
Wechseltrom mit Widerstand und Kondensator
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Der Frank-Hertz-Versuch
Form Analysis in Visual Cortex Rüdiger von der Heydt
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
2) Notieren Sie die von Ihnen erwartete Spannung. U = 0 V
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
1 Beim Strommessen „schneidet“ man den Stromkreis „auf“ und setzt den Strommesser in den Stromkreis hinein: Der Strom fließt durch den Strommesser („zählt.
Die drei Axiome von Newton ( * † 1727 )
Inhalt Phonation Phonationsarten allgemeines Anatomie des Kehlkopfes
TRAININGSLEHRE TRAINING.
Schallschutz Wichtig zu wissen Schallschutz
Ist entscheidend, was hinten rauskommt?
Muskelschmerz bei neuromuskulären Erkrankungen : ein Überblick
Startseite Unterrichtsgang Funktionsweise eines Solarkollektors
Mobile Medical Case MMC-201
Beispiele zur Stimmanalyse
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Der einfache Stromkreis
Physiologie Frequenz, Amplitude, Phasen
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Aktionspotential: Zeitlicher Ablauf
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
von Marco Bühler und Elia Bodino
Vorgangs- und Zustandspassiv
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Atomrumpf: Kern und innere Schale
Parallel- und Seriellschaltung erkenne ich…
Schulungsunterlagen der Feuerwehr Gloggnitz-Stadt
Harmonischer Oszillator Pendel Energieanteile einer Schwingung.
WECHSELSTROM Widerstand und Spule.
UVV - Unterweisung (GUV 7.13).
Elektrizität im Alltag
Messgeräte Das Multimeter
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Dialogischer Kommunikationsprozess
Spannung und Stromstärke
Elektrizitätslehre Lösungen.
Skalare, Vektoren.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Visualisierungsmethoden zur
Der einfache Stromkreis
Elektrische Phänomene in der Natur
Die Kraft als physikalische Größe Hallo! Heute untersuchen wir die Kraft als physikalische Größe!
Grundlagen des Kognitivismus
Elektrizitätslehre Historische Entwicklung
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad
Die Kirchhoff‘schen Gesetze
GEFAHREN DES ELEKTRISCHEN STROMES Naotaka Sato Anupam Sharma Dhungel.
Das Ohm‘sche Gesetz.
 Präsentation transkript:

Messverfahren bei Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen  Spirometrie  Endoskopie  Stroboskopie  Glottographie (e-, hv)  Rheobase /Akkomodation  Elektromyographie  Artikulographie  Sensokinetomotorik  Schallpegel  Grundfrequenzanalyse  Spektralanalyse  Phonetogramm (StF)  stimmliche DF  Sprachsensibilitätstest  Audiometrie ruediger.dahl@med.uni-rostock.de

Stimmtheorie Wirkung myoelastischer und aerodynamischer Prinzipien: periodisches Wechselspiel zwischen subglottischem Druckanstieg und Einstellung der Kehlkopfmukulatur (Masse, Spannung, Länge) regelmäßige Stimmlippenschwingungen erzeugen den Stimmschall Luftstrom

Spirometrie - Lungenfunktionstest expiratorisch inspiratorisch Vitalkapazität

Rheobase- und Akkomodationsmessung mit Nadelelektrode im m. vocalis Rheobase Reizschwelle bei theoret. unendlich langer Einwirkzeit des Reizes Stromstärke, die bei langandauernder Einwirkung eine minimale Erregung des Nerven auslöst Chronaxie Erforderliche Reizzeit für eine Minimalerregung des Nerven Gemessen bei doppelter Rheobase Adaptation (Akkomodation) Vorgang der Anpassung erreichter Zustand des Angepasstsein gleichmäßger oder pulsierender Strom erweist sich als unwirksam am Nerven Akkomodation (Dreieckstrom) ALPHA= Rheobase (Rechteckstrom) < 1 komplette Entartung 1 bis 2,6 partielle Entartung 2,6 bis 6 gute Anpassung (keine Parese) Festlegung des Reizstromparadigmas während der Therapie

Endoskopie / Stroboskopie