Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Physiologie Frequenz, Amplitude, Phasen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Physiologie Frequenz, Amplitude, Phasen"—  Präsentation transkript:

1 Physiologie Frequenz, Amplitude, Phasen regelmäß. (reguläre) u. unregelmäß. (irreguläre) Schwingungen Stimmlippen Stimmschall Frequenz Tonhöhe Amplitude Lautstärke Phasen Klangfarbe, Timbre Frequenz entspricht der Grundtonhöhe Umfang mittl. Sprechstimmlage Frauen Hz Hz c - c g - c1 Männer Hz Hz C - c2 G-c Amplituden nehmen mit steigender Stimmstärke zu (im Vergleich zum subglott. Druck relativ gering) Phasen (Öffnungs-, Schließungs-, Offen-, Schlußphase): Bedeutung der Schlußphase

2 Physikalische Eigenschaften des Schallreizes
Schall: Schwingungen der Moleküle eines elastischen Stoffes, die sich wellenförmig ausbreiten Luftschall : Longitudinalwelle (Ausbreitungs- und Schwingungsrichtung sind gleich) Ausbreitungsgeschwindigkeit: 335 m/s in Luft Schalldruck in N/m2 (=Pa) Schalldruckpegel in Dezibel (dB) L=20 lg (p/p0) p0= 2. 1O-5 N/m² z.B.: px=2.1O-1 N/m2 Lx= 8OdBSPL Erhöhung um 6 dB : um 10 dB : Druckverdopplung subjektiv doppelt so laut Schallfrequenz in s-1 oder in Hz (Hertz) Ton, Klang, Geräusch

3 Schallpegel Logarithimische Dezibel-Skala
Ruhehörschwelle po = Pa Unbehaglichkeitsschwelle pu=20 Pa L = 20 . log10(p/p0) [dB SPL] L = 10 . log10(I/Io) I=p.v 1 dB kleinster hörbarer Pegelunterschied 3 dB Verdopplung der Leistung 6 dB Verdopplung der Amplitude 10 dB Verdopplung der subjektiven Lautstärke 20 dB zehnfache Amplitude © Fa. Brüel&Kjær

4 Physiologie Frequenz, Amplitude, Phasen regelmäß. (reguläre) u. unregelmäß. (irreguläre) Schwingungen Stimmlippen Stimmschall Frequenz Tonhöhe Amplitude Lautstärke Phasen Klangfarbe, Timbre Frequenz entspricht der Grundtonhöhe Umfang mittl. Sprechstimmlage Frauen Hz Hz c - c g - c1 Männer Hz Hz C - c2 G-c Amplituden nehmen mit steigender Stimmstärke zu (im Vergleich zum subglott. Druck relativ gering) Phasen (Öffnungs-, Schließungs-, Offen-, Schlußphase): Bedeutung der Schlußphase

5 Geräusch – Ton - Klang F1 F2 F3 F4 FFT FFT FFT FFT LPC LPC

6 Artikulation Zahlreiche Bewegungsvarianten von Kehlkopf(Gesamtbewegung), Kehldeckel,Gaumensegel, Zunge, Mundbodenmuskulatur, Unterkiefer und Lippen gestalten Räume (Volumen, Querschnitt) vielfältig (Nase, Nasennebenhöhlen: verschiedene Schwellzustände verändern Volumen nur geringfügig) Formant Frequenz (Hz) F F F F

7 Geräusch – Ton - Klang F1 F2 F3 F4 FFT FFT FFT FFT LPC LPC

8 Artikulation Zahlreiche Bewegungsvarianten von Kehlkopf(Gesamtbewegung), Kehldeckel,Gaumensegel, Zunge, Mundbodenmuskulatur, Unterkiefer und Lippen gestalten Räume (Volumen, Querschnitt) vielfältig (Nase, Nasennebenhöhlen: verschiedene Schwellzustände verändern Volumen nur geringfügig) Formant Frequenz (Hz) F F F F

9 LPC Formanten Vokal /a:/

10 a Vokalformanten e i o u

11 (Ein) Formant - Modell F1 Volumen Mund-Rachen-Raum
(Vorderzungenvokal /i/, Hinterzungenvokal /u:/) je geringer Abstand Zunge - Gaumen und /oder je geringer Kieferöffnung, desto tieferer Klang F2 Größe vorderer Resonanzraum zwischen Lippen und Zungenrücken (Lage, Form des Zungenkörpers) je weiter Zungenmasse nach vorn verlagert, desto höher der Klang F3 Wechselwirkung zwischen vorderem (ventralem) und hinterem (dorsalem) Resonanzraum F4 Größe des supraglottischen Raumes und der Kehlkopfventrikel

12 Schmalbandspeltrum Gleitton (Tonhöhe steigt an) Formanten 

13 mit bestimmter Frequenz
* Vibrato und Tremor * Modulation Modulation * Modulation des Grundtones und / oder der Laustärke mit bestimmter Frequenz

14 Stimmparameter Lautstärkevariation vAm Obertonenergie gering SPI
Abweichung normal Grundtonvariation vFo Obertonenergie gering SPI Stimmparameter Glottogramm

15 Abweichungen verschiedener Stimmparameter von der Norm
bei einer heiseren Stimme (siehe Script) Glottogramm

16 Stimmfeld oder Phonetogramm
Test Stimmumfang Dynamik Singstimme Sprechstimme + Sängerformant 2 bis 5 kHz Norm: 2,5 Oktaven ∆SPL 60 dB SF oberes 1/3

17 Dysphonia Severety Index – vokalische Qualität der Stimme
DSI - Parameter MPT – Phonationsdauer /a:/ Fmax – höchste Frequenz Imax – geringste Lautstärke Jitter – Fo-Störung Stimmfelder vergleichen Singstimme Sprechstimme Phonationsdauer auf /a:/

18 Stimmbelastungstest Art und Weise des Vorlesens: „gespannt und laut“
Im Wechsel Text „Nordwind und Sonne“ bei unterschiedlichen Lautstärken


Herunterladen ppt "Physiologie Frequenz, Amplitude, Phasen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen