Portversorgung bei Borreliose

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PALLIATIVMEDIZIN Definition, Inhalte, Leitsätze
Advertisements

Therapie-Optionen bei Lyme-Borreliose
A. A B A B D A B D H ; H ist fertig abgearbeitet.
Differenzialdiagnose körperlicher Leitsymptome
Indikationen der Händedesinfektion
Thema heute: MASTOIDITIS
Ruth Reuter.
Akute Eitrige Gaumenmandelentzündung
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Mobilisierung zu Hause
Radioaktive Strahlung
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Tag der Allgemeinmedizin Verbundweiterbildung Chirurgischer Anteil
"Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen"
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Akutes Abdomen.
Sanitätsausbildung A 7. Doppelstunde.
Aortenaneurysma L.Eisner.
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
THORAXTRAUMA Arten des Thoraxtraumas Komplikationen Therapie.
Mastertitelformat bearbeiten
Die CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie: Ist eine Operation immer alternativlos? Dr. med. H.-H. Capelle.
Präsentation Dr. Michael Hasiba Preis
Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Radioonkologie beim alten Menschen Geronto-Radioonkologie 5. Wr
Hals Nase Ohren Erkrankungen
Einschlußkriterien: Herzinsuffizienz NYHA IV für >90(60) Tage
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Akute myeloische Leukämie
Tetanus (Wundstarrkrampf).
Systemische Verhaltenstherapie in der Tagklinik Westend / München
Pflege nach der Hüftoperation
Systemische Verhaltenstherapie in der Tagklinik Westend / München
Indikationen der Händedesinfektion
PEG-Workshop Tipps und Tricks mit der lieben Sonde
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
„Wenn die Sprache nicht mehr will......“
Informationen zu Venenthrombose und Lungenembolie Dr
Die Praxis. Die Praxis Hier geht es hinein.
Behandlungsprinzipien
Infektionskrankheiten
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art der Beschwerden.
Infekt bedingte Atemwegserkrankungen in der Praxis
HIV+AIDS Inhalt. 2 Unser Abwehrsystem kämpft gegen Krankheitserreger.
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 04 Demenz - Delir.
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Lumbalpunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Pleurapunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Nephrologische u. diabetologische Schwerpunktpraxis Bochum Schulungsprogramm.
1 CALL FOR PAPERS - BEITRAGSAUFRUF Auf der FVO-Tagung 2017 in Bamberg werden die Teilnehmer der Tagung die Möglichkeit haben, Fallbeispiele gemäß des Tagungsthemas.
1 Bild Hals- Nasen- Ohren- Notfälle. Informationen 2  Notfälle im HNO- Bereich sind selten lebensbedrohlich  Einige Notfälle bedürfen dennoch das rasche.
Blutungen.
Hygiene in der Arztpraxis: Wie gefährlich sind SARS, HIV, Hepatitis, MRSA? Dr. med. Stefan Bilger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement,
Dr. Jutta Gao Frauenärztin
Borreliose.
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Urologische Klinik und Poliklinik – Universitätsmedizin Mainz
(Sepsis) Von Valentine
Andreas Probst, Maximilian Bittinger, Helmut Messmann
BZK - Tagung Hans-Peter Gabel Fulda, 10. April 2010
© Hans-Peter Gabel, Wolfenbüttel 2009
Information und Beratung Selbstmedikation Husten
 Präsentation transkript:

Portversorgung bei Borreliose Hans-Peter Gabel Facharzt für Allgemeinmedizin Wolfenbüttel Portversorgung bei Borreliose Exzerpt aus dem Vortrag vor der Deutschen Borreliose Gesellschaft e.V. 2009 Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Port-Infusionstherapie als Therapieoption bereits seit Jahren bei zystischer Fibrose/Mucoviszidose Chemotheapie MS etc. durch den Patienten Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Port-Infusionstherapie Implantation durch Chirurgie-Ambulanz ambulanter Eingriff (30 min) nach 1 Woche Beginn Nadelwechsel alle 10-14 (21) Tage IF- Therapie zu Hause möglich Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Port-Infusionstherapie Quelle: portimplantation.de Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel Port-Implantation Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Port-Infusionstherapie Quelle: portimplantation.de Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Port-Infusionstherapie Vorteile einer „Port- Therapie“ Unabhängigkeit des Patienten Dauerinfusionen zu Hause möglich z.B. Cefotaxim / Claforan (kurze HWZ) einfache Blutabnahme durch Angehörige Pflege und Therapie zu Hause Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Port-Infusionstherapie Fertige Arzneimischung möglich z.B. Fa. Aposan Patientenzufriedenheit Intensive Therapie möglich Kassenleistung NW nicht häufiger als in Praxis Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Port-Infusionstherapie Schwere Nebenwirkungen Allergien Herxheimer-Reaktion Luftembolie falsche Pflege Infektion des Systems  Sepsisgefahr Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Port-Infusionstherapie Komplikationen bei Implantation Hämatome Verrutschen des Ports Rotation Infektion Pneumothorax Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Port-Infusionstherapie Symptome bei Komplikationen Infektion Fieber, Schüttelfrost bei IF-Beginn Rötung, Schwellung, Schmerz Thrombose Schwellung Hals Armödem Venenzeichnung Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Port-Infusionstherapie Symptome bei Komplikationen Katheterdislokation schnellendes Druckgefühl im Thorax Druck im Hals/Thorax bei IF Pinch off Syndrom brennender Schmerz retrosternal Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Port-Infusionstherapie Symptome bei Komplikationen Luftembolie akute Dyspnoe zentralnervöse Störungen mit Krämpfen Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Port-Infusionstherapie 5070 Operationen       108    2,0% Katheterdislokationen    68    1,3% Subclavia-Thrombosen     66   1,3% Pneumothoraces 62    1,2% Infektionen                      17    0,3% Pinch-off-Phänomene 16    0,3% Blutungen         2    0,03% Luftembolien       2   0,03% Porttorsion Quelle: Dr.Hofmann,Berlin Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Infektionsvorbeugung Händedesinfektion 30 sek Hautdesinfektion (Chefsache) 2 min H2O2 alkohol.Lösung Steriles Material Einmal-Überleitungssysteme Kombistopfen Portnadel- Wechsel Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Port-Infusionstherapie Zusammenfassung Die Port-Infusionstherapie ist einfach etabliert patientengerecht kostengünstig ambulant möglich Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel

Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel Procedere Port als Therapieoption Patient nicht PKW-tauglich wohnt entfernt möchte heimatnahe Therapie Kollegen z.T. unkooperativ Leidensdruck Hans-Peter Gabel, Borreliosezentrum Wolfenbütel