(Pneumatic Learning and Simulation Environment) Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut Für Informatik- Werkzeuge und - Systeme P U L S E Ein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IP in Space Projektvorstellung: TCP/IP in a Satellite Environment.
Advertisements

Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Themen für Studien- und Diplomarbeiten
Innovative Prüfungsverfahren
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Melanie Siegl
Integration von digitalen Bibliotheken in Learning-Management-Systeme LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Herzlich Willkommen zum SAP QM-Intensivworkshop im Lindner Congress Hotel Frankfurt Axel Röthemeier jw consulting Seite 1 /12.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
ELearning – The Next Five Years AIFB Rudi Studer Learning Lab Lower Saxony Institute AIFB, University of Karlsruhe
Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung der neuen Medien.
DIALEKT/DIALERN Digitale Interaktive Le(h)r(n)systeme
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
LERNET Workshop Innovative CBT-Architektur im Internet f ü r den EIB - Ergebnisse der Evaluation - OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Potenziale von eLearning
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
LearnTec 2003 Innovative CBT- Architektur im Internet f ü r den EIB bfe Bundestechnologiezentrum f ü r Elektro- und Informationstechnik e. V. Oldenburg.
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
1 · Universität Oldenburg · Fakultät II – Department für Informatik · Abteilung Informationssysteme · Escherweg 2 · Oldenburg.
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Differenzierungskurs
Hamburger Modellversuch
Inverted Classroom Model (ICM)
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt.
Christiani präsentiert ...
Online Lernen – Business English
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Mag. Olaf A. Peters Director Oracle University Oracle GmbH.
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut Für Informatik-Werkzeuge und - Systeme W U L P U S Wissensbasierte... W U L P U S Wissensbasierte Unterstützung.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Blended Learning.
Internetanwendungen im naturwissenschaftlichen Unterricht
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
Medienpädagogik im Vorschulalter
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Der Fachbereich Seefahrt in Elsfleth der Fachhochschule Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven Dipl.-Wirt.-Ing. Thorsten Löffler Fachbereich Seefahrt,
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
ETwinning-Einführung Datum. eTwinning-Konzept Was ist ein Netzwerk?
Gymnasium am Krebsberg
Projekt SBI 2007 SBI Wissen Wissensarbeit auf neuen Wegen. Informatik dient Informatik. Und wem auch noch?
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Multimedia in der Produktionstechnik
Migration der HLA aus militärischen in zivile Domänen Steffen Straßburger, Uni MD Übersicht Die Vergangenheit Die Gegenwart Die Zukunft (?)
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
PowerPoint Präsentation Competenz Werkstatt „Bereich Werkstatt“
Rätselzeichnen für Grundschüler Ein Informatik – Projekt von Tobias Jessen, GI 23, Herr Meyer.
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Prof. Dr. Siegfried Zseby Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Störungsmeldungen und Instandhaltungs-Anforderungen über Webbrowser
 Präsentation transkript:

(Pneumatic Learning and Simulation Environment) Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut Für Informatik- Werkzeuge und - Systeme P U L S E Ein flexibles CBT-Programm in der Weiterbildung zum Industriemeister Metall Industrie- und Handelskammer Oldenburg DIHT- Bildungs- GmbH (Pneumatic Learning and Simulation Environment)

Dozent Multimediales Buch & Problemlöseumgebung Dozent & Problemlöseumgebung Lern-Szenarien Multimediales Buch, CBT

Wissensbasierte Entwurfsumgebung für pneumatische Schaltpläne PULSE Bestandteile

PULSE Wissensbasierte Entwurfsumgebung für pneumatische Schaltpläne

Wissensbasierte Entwurfsumgebung für pneumatische Schaltpläne Umfangreiche Aufgabensammlung Orakel, Erklärungen und Hilfestellungen PULSE Bestandteile

PULSE Orakel und Erklärungen

Wissensbasierte Entwurfsumgebung für pneumatische Schaltpläne Umfangreiche Aufgabensammlung Integrierte Simulationsumgebung Dozentenmodus Orakel, Erklärungen und Hilfestellungen PULSE Bestandteile

PULSE Ziele und Methodik Aktives Lernen durch freies Entwerfen Kreatives Arbeiten durch eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten Wissenserwerb just in time Leichtes Verständnis durch Simulation Lernen ohne Zeitdruck Selbstlernsystem zu Prüfungsvorbereitung

PULSE Dozentenunterstützung PULSE als eingeschränktes Selbstlernsystem - mehr Zeit für Sonderfälle - gleicher Wissenstand der Teilnehmer - weniger Routinearbeit PULSE als Entwicklungssystem - Definition neuer Aufgaben - Nutzung als CAD-System - Schließung der Übungslücke

PULSE Vorführung und weitere Informationen Präsentation in Gruppenraum 1 PULSE im Internet: