Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde
Advertisements

Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Was möchte ich dazu sagen? 1
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
III Unterrichtsentwicklung in einer professionell arbeitenden Schule - Chancen, Instrumente und Probleme - Hans Leutert Oft werden Sprecher dadurch.
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Auftaktveranstaltung Set Vechta
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Konzeption der Kultusministerkonferenz zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung Nora Elsner Studienseminar für Gymnasien Heppenheim.
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Kollegiale Hospitation
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
INDUS/ Lerncoaches Justus-von-Liebig-Schule Mannheim
23 Tridems (LiV, Mentor/in, Ausbilder/in) alle LÄ Erstellen kompetenz-
Fortbildung der Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
NIQU Fachset Mathematik IGS List
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Grundschule Babenhausen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
SchulE Schulentwicklung
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Gute Aufgaben im Mathematikunterricht
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Pädagogischer Baustein Methodencurriculum
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Gesamtschule Iserlohn
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Teilprojekt Lehr- und Lernkultur (LLK)
STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Schulleitungsfortbildung Oktober 2012 STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Mitglieder.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
kompetenzorientierung
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
 Präsentation transkript:

Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens Fachkonferenzarbeit Michael Spatz, Didaktischer Leiter

Unterrichtsentwicklung und QA Das Ergebnis der QA bescheinigt verschiedene verbesserungsrelevante Aspekte im Bereich Unterrichtsentwicklung z.B. Unterstützung eines schüleraktivierenden Unterrichts als Voraussetzung für Kompetenzorientierung

Zielvereinbarung nach der QA Kooperatives Lernen – Zeitplan Wer? Was? Wann? Mentoren mit Kollegium 3 Werkstattgruppen (fortlaufend in jedem Halbj.) 2. Halbj. 09/10 Steuergruppe Entwicklung eines Hospitationsmodells Kollegium Kollegiale Hospitationen (fortlaufend) 1. Halbj. 10/11 SteuergruppeSchiLF Vertiefung kooperativer Methoden Trainer mit Kollegium Beratung durch externe Trainer 2. Halbj. 10/11 FKs Erstellen eines Materialpool / Handreichungen Online verfügbar ?? Entschlackung des Methodencurriculums und Verzahnung mit neuen Methoden 1. Halbj. 11/12

Werkstattgruppen-Wünsche Konkrete Arbeitsmaterialien mit Online-Datenspeicher Austausch in den Fächern: gemeinsames Planen von U-Reihen, Zeit dafür (SchiLF) Vernetzung von Fachmethoden und Unterrichtsmethoden Erarbeitung eines „kleinen“ Unterrichtsmethoden-Curriculums Verbindlichkeiten (mit Jahrgängen 5 und 6 anfangen) Fortbildungen speziell für die Fächer

Weiterentwicklung des Fachunterrichts durch gemeinsame Entwicklung von Unterrichtseinheiten und Unterrichtsmaterialien regelmäßigen Material – und Erfahrungsaustausch Absprachen mit anderen Fächern (z.B. Planung fächerübergreifender UVH) Anbahnung, Durchführung und Auswertung von gegenseitigen Unterrichtsbesuchen (Hospitationsmodell) Überprüfung des Methodenrepertoires im Hinblick auf die Kriterien für guten Unterricht

Bisherige Maßnahmen Werkstattgruppenarbeit (freiwillig) Unterrichtsbeispiele im Netz, z.B. als Orientierung an SchiLFs (freiwillig) Kollegiale Hospitationen (freiwillig) Microteaching: Fachkonferenzen, Teams, SchiLFs Austausch von Materialien (freiwillig) parallele Klassenarbeiten und Unterrichtsreihen Beauftragte(r) für kooperatives Lernen: Koordination

Kompetenzorientierung Neue Kernlehrpläne: www.standardsicherung.schulministerium. nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-sek-i/ gesamtschule AL, GL, NW, DuG Neue Bücher Entwickeln und Ausprobieren von U-Reihen

Unterstützungsmöglichkeiten SchiLF-Tag am 28.3.2012 (Externe) - Antrag FK Deutsch Werkstattgruppen (4 Termine 1. Halbjahr) Kollegiale Hospitation (Hospitationswoche?) Mentoren als Ansprechpartner (Ausbildung ab 7.12.2011) Microteaching (in Fachgruppensitzungen)

Wie arbeiten wir weiter? Diskussionsgrundlage für weitere Arbeit in Fachgruppen (FK) Dokumentation einer Unterrichtsreihe mit kooperativen Methoden oder fünf (5) „Best Practice“-Beispiele für bestimmte kooperative Methoden (z.B. Gruppenpuzzle) bzw. schüleraktivierenden Unterrichts. weitere Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung (individuelle Förderung, Diagnostik)

Zeitplan / Organisation Weiterarbeit und Vorstellen der Ergebnisse („Markt der Möglichkeiten“ am 28.3.2012 / SchiLF-Tag) Austausch über Unterrichtsentwicklung (2. Halbjahr) Fortbildungen: Multiplikatoren-Fortbildungen für Umsetzung neuer Kernlehrpläne (frühestens Ende dieses bzw. nächstes Schuljahr) Priorisierung weiterer Themen (Leistungsbewertung etc.): Festlegung der einzelnen FK (?)