Sauerstoff Aufnahme, Transport und Speicherung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

Zur Erinnerung….. - Der Citratzyklus ist die erste Phase in der aeroben Verbrennung von Brennstoffmolekülen. -In den Zyklus wird eine aktivierte Acetylgruppe.
Einleitung & Abgrenzung
1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Komplexchemie -Koordinationszahl und Geometrie -Chelat-Komplexe
Lichtreaktion der Photosynthese
MHC und Antigenpräsentation
Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
Zur Erinnerung…. -Der Citratzyklus wird an drei Reaktionsschritten reguliert (Pyruvat-DH/Isocitrat-DH/a-Ketoglutarat-DH): Hohe Energie- ladung (viel ATP/NADH)
Chemie Referat von Muhammad Kezze und Minh Vuong Dung
Hochvalente Eisenkomplexe
Der Templateffekt Seminarvortrag ACV – Alexander Wachter.
V. Magnetische Felder in Materie
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Physik am Samstagmorgen 2007 – Physik und...
Haben Sie heute schon trainiert?
Betreuer: Christian Fleck
Präsentation Proteine/Eiweiße
Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden
Komplexe nach Werner: Eine geniale Frechheit
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Der menschliche Körper unter dem Mikroskop.
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Die Farben von Aqua-Komplexen
Thermodynamik und Kinetik (I)
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
AC V Seminarvortrag Bayreuth, den
HauptseminarVortrag Theresa Schilling
Redoxreaktionen bei Komplexen - Der Nobelpreis 1992
Warum ist [Fe(H2O)6]3+ farblos und [Fe(H2O)3(SCN)3] tiefrot?
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Die Reaktionsgleichung
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
NMR-Spektroskopie an paramagnetischen Komplexen
Kooperativität und Hysterese beim Spin- Crossover
Neue phosphororganische Käfige und
Um welchen festen Blutbestandteil handelt es sich hierbei?
Chemisches Gleichgewicht
Seminar Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum
Nature , 7. July Vol.304, A cell-surface molecule involved in organ-specific homing of lymphocytes.
Massenwirkungsgesetz Chemisches Gleichgewicht
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Chlor Von: Fabian Inacker.
Physiologie Blut  ​.
Phosphat Präsentation von Christian März und Frederic Pauly
Säure-Base-Konzepte.
Robin Fischer AC-Seminar Dr. Fink
Thema – Kohlenstoffmonoxid CO Von Jens Nägele
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 12. Stunde.
-Ein Einblick in die Bioanorganische Chemie-
WASSER ist ein DIPOL.
Anorganische Chemie I Inhalte: Grundlagen der Koordinationschemie (Komplexe = Koordinationsverbindungen), sowie der Bioanorganischen Chemie, Umwelt- und.
Wahlfach Chemie für Physiker
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
Gelenkstellen zwischen Biologie und NT
Energie E Niedrigste unbesetzte Energiestufe (nuE) Absorption
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
Lehrstuhl 1 für Anorganische Chemie
Kaninchenblut Spinnenblut. Kaninchenblut Spinnenblut.
 Präsentation transkript:

Sauerstoff Aufnahme, Transport und Speicherung Kerstin Bauernfeind 6.12.2011

Gliederung 1.) Allgemeines 2.) Koordination von O2 an Metalle 3.) Hämoglobin und Myoglobin 4.) Hämsysteme 5.) Hämerythrin und Hämocyanin 6.) Zusammenfassung 7.) Literaturangaben

1.) Allgemeines In Luft: etwa 21 Vol-% Sauerstoff zweithöchste Elektronegativtät Bei Menschen und höheren Lebewesen: - Hämoglobin - Myoglobin O2 -Transport bei Wirbellosen durch: - Hämerythrin - Hämocyanin

2.) Koordination von O2 an Metalle Side-on-Verknüpfung O2 -Molekül: -> über freie Elektronenpaare wird Elektronendichte zu elektropositiveren Metall transferiert -> 2 wichtige Möglichkeiten der Koordination End-on-Verknüpfung

3.) Hämoglobin und Myoglobin Beinhaltet beides Häm-Gruppe (Porphyrin-Makrozyklus; Porphyrin IX): Quelle: www.wikipedia.de

3.) Hämoglobin und Myoglobin W.Kaim: Bioanorganische Chemie

3.) Hämoglobin und Myoglobin (Mb) Monomer 1 Häm-Gruppe -> kann 1 O2 binden Transport von O2 innerhalb des Muskel-Gewebes und Speicherung 6% des im menschlichen Körpers vorkommenden Eisens http://www.bossert-bcs.de/biologie/haemoglobin/index.htm

3.) Hämoglobin und Myoglobin (Hb) Tetramer 4 Häm-Gruppen -> kann 4 O2 binden Aufnahme von O2 in der Lunge und Transport im Blut 65% des im menschlichen Körpers vorkommenden Eisens http://www.bossert-bcs.de/biologie/haemoglobin/index.htm

4.) Hämsysteme 4 Möglichkeiten: Oxy-Form Desoxy-Form T-Struktur R-Struktur

4.1.) Oxy- und Desoxy-Form Fe(II) high spin diamagnetisch Vor der Koordination von O2 Oxy-Form Nach der Koordination von O2 Fe(II) high spin (S=2)-Grundzustand mit 4 ungepaarten Elektronen paramagnetisch diamagnetisch (S=0)-Zustand mit end-on-koordiniertem O2 -> 2 Möglichkeiten: Prinzip nach Pauling und Coryell oder nach Weiss

4.1.) Oxy- und Desoxy-Form– Oxy-Form Pauling und Coryell Diamagnetismus weil: Fe(II) low spin koordiniertem Singulett- Sauerstoff Weiss Einelektronenübergang von Metall zu Ligand im Grundzustand Fe(III) low spin Superoxid-Radikalanion

4.1.) Oxy- und Desoxy-Form– Oxy-Form Gründe, die für Weiss´sche Formulierung sprechen: Schwingungsfrequenzen Mößbauer-Spektroskopie Chemische Reaktivität - Pseudohalogenid - Coboglobin

4.1.) Oxy- und Desoxy-Form – Oxy-Form Gründe für Pauling-Modell Räumliche Einpassung in Proteinumgebung: Ligandenverdrängung Freie Häm-Komplexe: W. Kaim: Bioanorganische Chemie

4.1.) Oxy- und Desoxy-Form Bei Oxy- und Desoxy- Form: Spin-Crossover Realtivbewegung F.X. Schmid: Skript Biochemie I

4.2.) T- und R-Struktur T- Form (tense = gespannt) niedrige O2 -Affinität R-Form (relaxed = entspannt) hohe O2 -Affinität W. Kaim: Bioanorganische Chemie

5.) Hämerythrin und Hämocyanin Bei Wirbellosen z.B. bei Schnecken, Spinnen, Würmern Nicht-porphinoide Metallproteine für reversible O2 -Bindung Hämerythrin: eisenhaltig Hämocyanin: kupferhaltig

5.) Hämerythrin und Hämocyanin Indirekte Strukturbestimmung von Hämerythrin über: Magnetismus Lichtabsorption Schwingungsspektroskopie Mössbauer-Spektroskopie

5.) Hämerythrin und Hämocyanin E. Riedel: Moderne Anorganische Chemie

6.) Zusammenfassung Häm-Systeme (Hb, Mb) und Häm-freie Metall-Dimere (Hr, Hc) haben sowohl einige Gemeinsamkeiten, als auch Unterschiede Hämsysteme aber flexibler, im Hinblick auf Kooperation effizienter

7.) Literaturangabe W. Kaim, B. Schwederski: Bioanorganische Chemie, S.85ff. 4. Auflage, 2005 E. Riedel: Moderne Anorganische Chemie Vorlesung Biochemie I, Prof. F.X.Schmid http://www.bossert-bcs.de/biologie www.wikipedia.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit