Prinzip der erweiterten Aufbautechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Aufbau der Materie Modelle und
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Das Periodensystem der Elemente (PSE)
Was ist das?.
PSE: Elektronegativitäten
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Experimente für den PCB- Unterricht V
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Zahl der zu erwartenden Dateien Fach/AktivitätJgst./Grp.RechnungErgebnis Chemiec8-c10 MTG3*50150.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Das Didaktische Dreieck...
Stufen im Artikulationsmodell
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Räumliche Ordnung 1: Block SS SS SS SS SSSSSSSS Lehrer Tafel Fenster Hör-, Klassenblock unterstützt.
Artikulation SVO-Verfahren
Typen von Anwender-Software 1
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
Datenprojektor AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth z.B. Toshiba Modell TLP- xc2000 XGA-Auflösung 1024x768 schwenkbare Kamera 2000.
Fußball ist unser Leben
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aufbau einer typischen Schulbuchseite Bildleiste Abbildungen, Skizzen Textleiste mit Grundtext.
Biologie – Biochemie – Chemie
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Entwicklung des Periodensystems
Welche Stoffe sind das? Teil 6 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Räumliche Ordnung 1: Block
4 Formelsprache in der Chemie
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Thermodynamik und Kinetik (I)
Bezeichnungen für Unterrichts“verfahren/methoden“
Das Didaktische Dreieck...
Arbeitsform Darbietend / Aufnehmend
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Titel Untertitel.
Inhalte der Didaktik Chemie
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Visualisierungsgrößen Unterrichts- bzw. Vortragsraum A = Abstand des Schülers bzw. Zuschauers.
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Wie passen diese Stoffgruppen zusammen? Lp‚ 2012
Aufbauhilfe * * PSE.
Entwicklung des Periodensystems
Natriumchlorid-Synthese
Ionisierungsenergie von Wasserstoff: 13.6 eV
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Prinzip der Kernfusion
Beispiel nach dem forschenden UV
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
FlexCam AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Daten-Beispiele: Auflösung: 1080p HD Bildpunkte: bis 5 MP Fokus manuell: >2,5-6cm.
Periodensystem der Elemente
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Die Struktur von Säureresten
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Eine Form der Aktion 
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Stufen im Artikulationsmodell Wissenssicherung5 Abstraktion4 Durchführung3 Planung der Lösung2.
Titel Untertitel. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele 1.Ziel 2.Ziel 3.Ziel.
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Das didaktische Dreieck
Unser PSE.
Arbeitsformen im Didaktischen Dreieck AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Lehrende Inhalt Lernende.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Fragenprotokoll aus dem Unterricht
Stufen der Abstraktion
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Prinzip der erweiterten Aufbautechnik Arbeitsfolie ... weitere Schritte 3. Schritt Temperatur-messung 2. Schritt Rundkolben Beschriftungs-Folie Basis-Folie mit dem 1. Schritt AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth 

Manueller Folienentwurf Folienstift senkrechte Haltung Lineal/Formschablone Abstandhalter und Abschrägung nach unten Folie Schreibschablone kariertes oder liniertes Papier AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth 

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Manuelle „Animation“ AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Manuelle „Animation“ AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Der Rutherford-Versuch Radioaktive Strahlen Radioaktives Präparat (bitte anklicken) Goldfolie Leuchtschirm AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth 

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth PSE 1: Elementsymbole H He Li Be B C N O F Ne Na Mg Al Si P S Cl Ar K Ca Ga Ge As Se Br Kr Rb Sr In Sn Sb Te I Xe Cs Ba Tl Pb Bi Po At Rn Fr Ra 2.2 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 1.8 2.1 1.6 2.4 2.8 1.7 0.7 Schale I/1 Alkali-metalle II/2 Erdalkali-metalle III/13 Borgruppe IV/14 Kohlenstoff-gruppe V/15 Stickstoff-gruppe VI/16 Sauerstoff-gruppe VII/17 Halogene VIII/18 Edelgase 1 K 2 L 3 M 4 N 5 O 6 P 7 Q Legende: Metalle Nichtmetalle Halbmetalle radioaktiv Elektronegativitäten AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth 

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth PSE 2: Atomradien H He Li Be B C N O F Ne Na Mg Al Si P S Cl Ar K Ca Ga Ge As Se Br Kr Rb Sr In Sn Sb Te I Xe Cs Ba Tl Pb Bi Po At Rn Fr Ra Legende: Atomradien 1. Periode 2. Periode 3. Periode 4. Periode Schale I/1 Alkali-metalle II/2 Erdalkali-metalle III/13 Borgruppe IV/14 Kohlenstoff-gruppe V/15 Stickstoff-gruppe VI/16 Sauerstoff-gruppe VII/17 Halogene VIII/18 Edelgase 1 K 2 L 3 M 4 N 5 O 6 P 7 Q 30 93 112 88 77 70 66 64 63 110 104 99 98 114 152 186 160 143 117 231 197 122 121 117 AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth 

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ionenradien [pm] Schale I/1 Alkali-metalle II/2 Erdalkali-metalle III/13 Borgruppe IV/14 Kohlenstoff-gruppe V/15 Stickstoff-gruppe VI/16 Sauerstoff-gruppe VII/17 Halogene VIII/18 Edelgase 1 K P 2 L 60 31 23 15/260 171 140 136 3 M 95 65 50 212 184 181 4 N 133 97 62 53 222 198 195 5 O 148 113 81 71 221 216 6 169 135 84 7 Q Legende: Anionen Kationen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth 

Grundschülerin an der „Antwortmaschine“ AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Standard-Kopf für Arbeitsblätter Rita Süssholz Chemie 16.11.2000 Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen Regeln: asfasf asfaf.......... Musterlösung: Übungen: fasfafas afaffaf... AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Applikationen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth