1 14. September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Einsatz eines Wiki als Lernumgebung - Erfahrungen Daniel Jonietz Technische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Migration von Feldbussen zu PROFINET
Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Moodle-Einführung.
Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
Webquests Abenteuerliche Spurensuche im Internet Christine Hagl, Lisa Stahl (Praxis)
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Blogs und Wikis im Deutschunterricht Lehrerfortbildung, NUIG 20. März 2010 Doris Devilly, German Department, NUIG 1.
I) Was hat der MV erarbeitet?
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
eXtreme Programming (XP)
Einführung in das LMS Moodle
Arnold Jansen Gymnasium
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
Internet: Funktionsweise und Dienste
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
Firmengeschichte Die Detektei W&K wurde 1968 gegründet und besteht als eingetragene Gesellschaft seit Wir verwenden neueste Technologien und setzen.
Online Lernen – Business English
1 März 2004 Bernd Reuther / Prof. Dr. Paul Müller, AG ICSY, Universität Kaiserslautern Multimediasysteme Blockveranstaltung Übung 1 - Wahrnehmung.
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
INSTANT MESSAGING LI Xiaohui LIU Miao ZHOU Guanpei Universität Salzburg WAP Präsentation WS 2005/06.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Die PC Klasse am Gymnasium Ried
Die PC Klasse am Gymnasium Ried
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Grundschule und Computer
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Folie 1, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Nutzenfaktor IT – eine Spurensuche P. Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Elterninformation zu BEGYS
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Bruno Feurer LivCos. Das Problem  Nur Ansichten  Individuelle Ansichten  Dynamische Änderungen  Repräsentieren nur Teil der Information.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Sekundärzonen Lösungen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern.
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
 Präsentation transkript:

1 14. September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Einsatz eines Wiki als Lernumgebung - Erfahrungen Daniel Jonietz Technische Universität Kaiserslautern AG Integrated Communication Systems

2 14. September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Überblick Ausgangssituation, Ziele Einsatz am Burggymnasium –Beispiel: Hausaufgaben Warum Rollen und Privilegien? Erfahrungen

3 14. September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Ausgangssituation Informatik Grundkurse –gekürzt auf eine Doppelstunde pro Woche S und L sehen sich nur alle 7 Tage Es gibt –keine geeigneten Schulbücher –sondern eine Flut kopierter Arbeitsblätter –Tafeleinsatz in vielerlei Funktion –individuelle Schülermitschriften

4 14. September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Was woll(t)en wir? –Durch zentrale Dokumentation des Unterrichts eine gemeinsame Lernbasis schaffen –Kollaborative Aspekte des Lernens fördern –Inhalte nebenbei entstehen lassen –Den Umgang mit Informationssystemen trainieren –Schüler durch den Einsatz von Technologie motivieren

5 14. September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Warum kein LMS? –LMS: sind überfrachtet, eng zugeschnitten, strukturiert trennen idR Inhalte, Foren, Dateien, … –Wikis bieten Freiheit: es ist nicht festgelegt, wie ein Wiki genutzt wird es gibt kaum festgelegte Struktur –Wikis sind einfach Inhaltlich und vom Erscheinen her schlicht Simpel zu bedienen

6 14. September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Warum TWiki? –is a flexible, powerful, and easy to use enterprise collaboration platform [Thoeny] –schneidet bei vielen Wiki-Vergleichen als beeindruckend und leistungsstark ab –ist kostenlos und einfach zu bedienen –bietet unzählige Plugins und Addons

7 14. September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Warum TWiki? –verfügt über eine feingranulare Benutzer- und Rechtestruktur –notiert zu jeder Änderung, wer diese gemacht hat –archiviert automatisch alte Versionen und Änderungen an Seiten –benachrichtigt auf Wunsch bei Änderungen

8 14. September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Wie setzen wir TWiki ein? –Verwendung in 4 Oberstufen-Kursen Jeder Kurs erhält ein eigenes Web Die Webs sind gegeneinander abgeschottet –Einsatz innerhalb der Kurse je nach Lehrer von: Nutzung als Dateiablage bis: integraler Bestandteil des Unterrichts

9 14. September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Hausaufgaben mit dem TWiki - ein konkretes Beispiel zur Umsetzung

September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern klassisch? –HA werden von jedem individuell angefertigt –Klassisch im TWiki? Einer stellt eine Lösung ein, die anderen übernehmen sie Kollektives Abschreiben, blindes Übernehmen von Lösungen, Abschreiben ist verpönt

September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern kollaborativ? –kollaborative Vorgehensweise Aufgabenstellung wird veröffentlicht Schüler arbeiten individuell am Problem ein Lösungsvorschlag wird veröffentlicht gemeinsam verfeinert, geändert, ergänzt, … und schließlich verworfen oder akzeptiert Es entsteht eine gemeinsame Lösung

September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Diskussion –Vorteile Lehrer kann den Lösungsfindungsprozeß beobachten und begleiten Kann bei Problemen und Missverständnissen noch vor der nächsten Stunde helfen –Nachteile u.U. aufwändig die Diskussion zu verfolgen Beteiligung aller Schüler nicht garantiert

September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Beispiel

September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Braucht man Rollen und Privilegien?

September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Braucht man Rollen? –statische Rollen Schule = feste, institutionalisierte Rollenstruktur durch Gruppenzugehörigkeit mit entsprechenden Privilegien abgebildet –dynamische Rollen lernsituativ (bswp. Moderator einer Diskussion) haben wir nicht verwendet

September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Privilegien und Wikis??? –Privilegien sind überflüssig: sie widersprechen der Wiki-Philosophie alte Versionen lassen sich wieder herstellen

September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Warum trotzdem Privilegien? –Erleichterung der Unterrichtsvorbereitung Materialien bleiben erst nur für Lehrer sichtbar werden erst beim tatsächlichen Einsatz freigegeben –Schutz vor Einsichtnahme Wir fassen TWiki als geschützten Raum auf, der nicht von jedermann eingesehen werden soll

September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Fazit Rollen und Privilegien sind nicht unbedingt nötig. Aber: Rollen und Privilegien können helfen

September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Unsere Erfahrungen.

September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Was nicht geklappt hat –es gab Schlaumeier anfangs haben Schüler ihre Grenzen ausgelotet und z.B. versucht die Hausaufgaben zu löschen bzw. Einträge zu ändern später nicht mehr –es gab technische Probleme gestörter Zugriff auf das TWiki –es gab Motivationsprobleme: einige Schüler sahen das TWiki als Belastung

September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Was schwierig bleibt –Schüler sind sehr unterschiedlich motiviert Gerade die Schüler, die sonst auch viel Zeit am Computer / im Internet verbringen, zeigen sich recht engangiert Erfolg hängt entscheidend von Lerngruppe ab –Bewertung erbrachter Leistungen –Inhalte müssen auf sachliche Richtigkeit überprüft werden –Wiki kann chaotisch werden

September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Was wir erreicht haben –Durch zentrale Dokumentation des Unterrichts eine gemeinsame Lernbasis schaffen Der dokumentierte Unterricht kann von Interessierten beobachtet / verfolgt werden –Kollaborative Aspekte des Lernens fördern –Inhalte nebenbei entstehen lassen –Den Umgang mit Informationssystemen trainieren –Schüler durch den Einsatz von Technologie motivieren ( )

September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Was untersucht werden muss –Wie kann die Herangehensweise lerntheoretisch fundiert werden? –Welche Auswirkungen hat der gänzlich andere Umgang mit Materialien (Arbeitsblätter, Folien, …)? –Wie lernen die Schüler zu Hause? –Wie können weniger motivierte Schüler stärker eingebunden werden?

September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Fazit –TWiki bietet viel mehr Möglichkeiten und Chancen, als wir das vorab dachten z.B. neuer Charakter der Hausaufgaben! Verbesserung der L-S-Kommunikation Mitarbeit trotz Krankheit! Einsatz im Fachseminar Informatik Dokumentation der Rechner- und Netzanlagen im TWiki

September 2005 Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern Fragen?