Hausübung zur Ingenieurhydrologie II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Advertisements

Physik Prof. Dr. Manfred Koch Folienset #8: Schwingungen.
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch-hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Berechnung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten mit dem
Durchmesser mm Qvoll in m3s-1 Kosten Fr m r r0.75
Durable Encoding oder: Die Antwort auf all‘ unsere Fragen.
Geographie und eine Reise!
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Einführung in die Physische Geographie
Portfoliomodelle Faktormodelle
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Software-Engineering
Electricity generation using a carbon-dioxide thermosiphon
Modellierung verschiedener Grundwasserströmungsprozesse Vortrag im Rahmen der Vorlesungen „Hydrogeologie“ & „Numerische Modellierung von Strömungs-
Hochwasser-Regionalisierung
Matteo Kerpen Ingenieurshydrologie
Schnee, Eis & Gletscher kleiner hydrologischer Überblick Vortrag von Clemens Ehm, Kolloquium Ingenieurhydrologie Sommersemester 2010, Dozent Prof. Dr.
Der drei Schluchten Staudamm
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Einführung Geoelektrik
Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Tutorium
Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten Sickerwasserprognose und Wasserhaushaltsberechnungen in Rekultivierungsschichten.
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Hydrologisches Praktikum I
Das Wiener Schnitzel.
Institutionen der EU Maximilian Lechner und Stefanie Oberkofler.
Laufverlegung Reinbach
Ausgleichungsrechnung II

Umweltschonende Verfahren zur Wassereinsparung von Christian Berndt
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Wärmerückgewinnung aus Abwasser
Messmethoden des Niederschlages
Ingenieurhydrologie II
Der Wert des Wassers? Eine ökonomische und ökologische Betrachtung
Modellieren dynamischer Prozesse
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Das Klima in Österreich
Untersuchungen der längerfristigen Wechselwirkung zwischen Klima und Grundwasserständen auf der regionalen Skala Jan van Heyden1, Roland Barthel1, Thorben.
Von Kristine Zimmermann
New York.
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Installation und erste Schritte.  Unity  Download, Installation und Ausführung  Erster Einblick  Quellen WS 14/15 - HKI - Softwaretechnologie II (Teil.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Technische Wissenschaften Betreuer: Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Michael Flach Institut für Konstruktion.
Robin Fischer AC-Seminar Dr. Fink
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Die vier Himmelsrichtungen
Projektbesprechung KLIEN IMG-Wien. Klien Projektbesprechung Klimazonen mit HZB-Messstationen.
Vorlesung Hydrologie I
Vorlesung Hydrologie I
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Untersuchung von Parametern und Strukturen in Radar-Daten.
Ägypten – ein Geschenk des Nils
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 3 Ermittlung des Gebietsniederschlages Niederschlagsradar.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Astronomie Die drehbare Sternenkarte
Information Projekt Hochwasserschutz Staldenbach 19. September 2016
Himmelsrichtungen.
 Präsentation transkript:

Hausübung zur Ingenieurhydrologie II Fachgebiet Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Hydrologische Modellierung mit dem Programm HEC-HMS Vanessa Lütkemeyer und Ina Florek

Inhalt Vorstellung Einzugsgebiet Übung 1: Flood Hydrograph Übung 2: Flood Hydrograph with Reservoir Übung 3: Multiple Watersheds

Vorstellung Einzugsgebiet New Jersey, USA Gesamtgröße: 6,8 km² (mit CN 81,11) Aufteilung in: EZG Nord (2,0 km² mit CN 85,2 ) EZG Süd (4,8 km² mit CN 79,4)

Übung 1: Flood Hydrograph Darstellung eines HQ 100 Niederschlagsereignis im EZG Nord Betrachtung eines Einzugsgebiet EZG: 6,8 km² CN 81,11 Was sind die maßgebenden Parameter ? Welchen Einfluss haben sie auf die Abflusskurve?

Übung 1: Flood Hydrograph

Übung 1: Flood Hydrograph Was sind die maßgebenden Parameter? SCS Curve Number Einzugsgebiet Niederschlagsmenge a) Veränderung der Einzugsgebietsfläche b) Veränderung der SCS Curve Numer (CN - Wert)

Übung 1: Flood Hydrograph SCS Curve Number empirischer Parameter Verwendung in der Hydrologie Zur Bestimmung von direkten Abflüssen oder der Infiltration von Regen Wert ist abhängig von Bodengruppe (A,B,C), Landnutzung, hydrologischem Bodenstand (Poor, Fair, Good), Bodenbedeckung Je größer der Wert, desto mehr Oberflächenabfluss (0-100) Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Runoff_curve_number

Übung 1: a) Veränderung der Einzugsgebietsfläche

Übung 1: b) Veränderung der SCS Curve Numer

Übung 2: Flood Hydrograph with Reservoir Betrachtungsgebiet: EZG wie in Übung 1) ( ein Gesamt-EZG) EZG: 6,8 km² CN 81,11 Einbau eines Reservoirs Welchen Einfluss hat ein Reservoir auf die Abflussganglinie?

Übung 2: Flood Hydrograph with Reservoir

Übung 2: Flood Hydrograph with Reservoir Reservoir hat Puffereigenschaft Dämpfung der Abflussspitze Gleiche Menge Wasser wie beim ungepufferten Abfluss aber zeitlich verzögert

Übung 3: Multiple Watersheds Betrachtungsgebiet: nördliches und südliches EZG Aufteilung des Gesamt- EZG Ein Zusammenfluss aus nördlichem und südlichem EZG EZG Nord (2,0 km² mit CN 85,2 ) EZG Süd (4,8 km² mit CN 79,4) Einbau eines Reservoirs

Übung 3: Abflusskurve

Übung 3: Speicherung und Zufluss Reservoir

Übung 3: Speicherung und Zufluss Reservoir Zur Abflusskurve: Gesamtabfluss setzt sich zusammen aus Summe der Abflüsse aus den zwei EZG Zum Reservoir: Wasserstand und Speichermenge haben ähnlichen Verlauf Ausfluss ist abhängig von der Zuflussmenge