Prof. Dr. Martin Kleinsteuber Dipl.-Ing. Simon Hawe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Rosa Diketmüller & Christine Nestler Tag des Sports Wien
Die Lehrveranstaltung „Thermische Analyse von
Asymptotische Notation
Programmierung II (SS 2003)
Diskrete Mathematik I Wintersemester 2007 A. May
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
Geometrie von Objektoberflächen
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I I/O am Beispiel Festplatten.
CoreITeM. CoreITeM -Milestones -Milestones Erkenntnisse für SVC Erkenntnisse für SVC Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit.
Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Segmentation based Multi-View Stereo
Seminarthema 4 Numerische Methoden der Eigenwertberechnung Von: Robert Schirmer Matnr.: Betreuer: Prof.Dr Eiermann.
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Abschnitt Elemente technischer Systeme
Knotentheorie Vorlesung WS 2003/04 Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg.
24. April 2009 Cosmology/Supersymmetry, SS 09, Prof. W. de Boer/Prof.. Kazakov 1 Introduction Outline: 1.Basics of SM 2.Need for Supersymmetry beyond SM.
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Didaktik der Analysis, Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Vorlesung Regelungstechnik 2
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
1 Dipl.-Inform. Christian Fuß Lehrstuhl für Informatik 3 an der RWTH Aachen 1.Übungsblatt Entwurf eines Telefonbuchs für Mobiltelefone unter Nutzung der.
Bézier und NURBS Kurven & Flächen Vortrag von Stefan Endler
Grundlagen der Datenverarbeitung
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme I (BSRvS 1)
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Ralf Zimmer, LMU Institut für Informatik, Lehrstuhl für Praktische Informatik und Bioinformatik: Hauptseminar Bioinformatik WS2003/04 1 Hauptseminar Bioinformatik.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
Lineare Algebra für Physiker Prof. Dr. Martin Schottenloher
Friedmann Modell des Universums
Prof. Dr. Martin Ruckert Wie funktioniert MP3 ?. Seite 1 Oktober 2006 Wie funktioniert MP3 ? Prof. Dr. Martin Ruckert, Fakultät für Informatik und Mathematik,
Person Tracking A Multiple Hypothesis Approach Michael Huber.
Technische Universität München Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München Lehrstuhl für.
Technische Universität MünchenFachgebiet Geoinformationssysteme Vorstellung der Vertiefungsfächer des Fachgebiets Geoinformationssysteme 28. Januar 2010.
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Computer Vision 1 Extrahierung von Merkmalspunkten und Geraden Martin Kleinsteuber Lehrstuhl für Datenverarbeitung SS 2011.
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Augmented Reality mit korrekter Beleuchtung Thorsten Grosch
Projektive Abbildung Videokamera
Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
Einführung in die Politikfeldanalyse 1.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Seminar aus Bildverarbeitung und Mustererkennung , Seminar aus Medieninformatik Seminar aus medizinischer Informatik W. Kropatsch,
Seite 1 / © RECENDT 2014 / Robert Holzer Industrial Methods for Process Analytical Chemistry – From Measurement Technologies to Information Systems
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Vorlesung Einführendes Beispiel-
Christian Scheideler WS 2008
Seminar in Computer Graphik
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte
Digitale Bildverarbeitung
DVG Einleitung 1 Grundlagen der Datenverarbeitung.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Zweitstudium Mathematik Mathematikdidaktik mit sonder- pädagogischem Bezug Mathematikdidaktik Mathematik 1 Prof. Dr. Thomas Gawlick Institut für Didaktik.
Prof. Dr. W.-P. Buchwald Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel University of Applied Sciences Images Original Quantized 2-dimensional sampled Sampled.
Erprobung von Interpolationsmethoden für plan-polare Antennenmesstechnik von Michael Delissen Michael Delissen, IHF, RWTH Aachen University.
Projektarbeit.
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
Universität Dortmund „Time-optimal large view visual servoing for the navigation of a mobile robot using moments of SIFT features“ Students:... Fakultät.
Ferrite Material Modeling (1) : Kicker principle
Collaborative Webmeeting November 24th, 2010 Geneve / Darmstadt
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Martin Kleinsteuber Dipl.-Ing. Simon Hawe Computer Vision SS 2011 Prof. Dr. Martin Kleinsteuber Dipl.-Ing. Simon Hawe

Computer Vision ZIEL Bücher/Papers/Internet... Selbstständig arbeiten Inhalte aussuchen ZIEL mk Studis Inhalte vermitteln Feedback geben

Spass haben! Methoden annehmen interessiert sein selbstständig sein Fragen stellen Feedback geben Methoden ausdenken Inhalte aussuchen auf Fragen eingehen Feedback annehmen mk Studis

...der rote Faden

Darstellung von Bildern/Kameramodell Inhalt der Vorlesung: Darstellung von Bildern/Kameramodell Homogene Koordinaten/Lineare Algebra (Review) Bildmerkmale und Korrespondenzen Darstellung von 3D Szenen – Bewegung starrer Körper Projektive Geometrie Tiefenkarten Zwei kalibrierte Ansichten/Epipolargeometrie Essentielle Matrizen 8-Punkt Algorithmus/Planare Homographie Zwei unkalibrierte Ansichten/Kamerakalibrierung 3D Rekonstruktion

Literatur: Y. Ma, S. Soatto, J. Kosecka, S. Sastry: An Invitation to 3-D Vision. From Images to Geometric Models. Springer, 2006. R.Hartley, A. Zisserman: Multiple View Geometry in Computer Vision. 2nd Edition, Cambridge University Press, 2003. D.A. Forsyth, J.Ponce: Computer Vision: A Modern Approach. Prentice Hall. 2003. K. Kanatani: Geometric Computation for Machine Vision. Oxford University Press. 1993.

kleinsteuber@tum.de, Zi. Z944, Tel: 289 23619 simon.hawe@tum.de, Zi. 0936, Tel: 289 23611