29.Januar 2010. 1. Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chemie der Allene und Cumulene
Advertisements

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Translokations-Zyklisierungs Prozesse mit stereoselektiven H-Atom-Transfer Beispiel:
Schutzgruppen für Alkene und Alkine
Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
Asymmetrische Synthese
„Medizin deines Lebens“
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Cyanid wirkt in der Benzoinkondensation katalytisch
Photoreaktionen Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Funktion und Hemmung von Enzymen
Olefinierungsreaktionen
Olefinierungsreaktionen Betreuer: Andreas Lippach
OCF-Seminar Schutzgruppen für Aldehyde und Ketone Michael Weibert
Reduktion von Carbonsäuren zu Aldehyden
Referent: Joseph Adjei Danso Betreuer: Gerit Brüning
OCF- Vortrag Mannich-Reaktion
OCF-Vortrag Suzuki-Kupplung Sigle Nadzeya
Asymmetrische Hydroborierung
Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 6. Ozeanographie.
Metallorganische Chemie
Ambidente Nukleophile
Allylierungen Eine Einführung.
Dess-Martin-Periodinan/ IBX
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
C-C -Verknüpfungen mit Alkoholen
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Hochvalente Eisenkomplexe
Der Templateffekt Seminarvortrag ACV – Alexander Wachter.
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Seminarvortrag von Jürgen Bachl, Thimo Huber und Petr Jirasek
Schutzgruppen Für Amine und Carbonsäuren OCF-Vortrag
Katalytische Alkylierung von Aminen mit Alkoholen
Oxidation primärer Alkohole zu Aldehyde
Ketonhydrierung mit Ir-Komplexen
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Friedel - Crafts - Acylierung/Alkylierung
Azadirachtin: 22 Jahre am gleichen Naturstoff geschraubt
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Reduktionen von Aldehyden/Ketonen zu Alkoholen
Fischer-Indol Synthese
Moderne Strategien in der Organokatalyse
Thermodynamik und Kinetik (I)
Koordinative Kettentransfer- Polymerisation KKTP
AC V Hauptseminarvortrag
Lanthanoid-Übergangsmetall-Bindungen
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
[2,3]-Wittig-Umlagerung
Anorganische Polymere
SN E Herstellen von Hal-KW Alkene / (Alkine) Alkohole Diole
Übungsaufgaben zur Vorlesung
Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen.
Übergangsmetall-katalysierte Kupplungen von Nukleophilen
Oxidationen und Reduktionen
4. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Copper(I)-Catalyzed Enatio- and Diastereoselctive Tandem Reductive Aldol Reaction O. Chuzel, J. Deschamp, C. Chausteur, O. Riant Organic Letters, 2006,
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Christopher Rose/ Stefan Weiß
Enantioselektive Organo-SOMO-Katalyse
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
Die Synthese von Azofarbstoffen
Die Claisen-Ireland Umlagerung
 Präsentation transkript:

29.Januar 2010

1. Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur

nach dem amerikanischem Chemiker Richard F. Heck benannt 1972 im Journal of Organic Chemistry erschienen

Heck-Kupplung: Übergangsmetall-katalysierte Verknüpfung zweier sp 2 – oder sp hybridisierter Kohlenstoffatome Kreuzkupplung Allgemeine Reaktionsgleichung: R-X + R Pd(II) oder Pd(0) Katalysator R + HX Base R R = alkenyl, aryl, allyl, alkynyl, benzyl X = halide, triflate R' = alkyl, alkenyl, aryl, CO2R, OR, SiR3

Pd(II) wird durch die Oxidation des Phosphan Liganden zum katalytisch aktiven Pd(0) reduziert (d 8 zu d 10 ): Pd(OAc) 2 + H 2 O + nPR 3 + 2R 3 N Pd(PR 3 ) n-1 + O=PR 3 + 2R 3 N. HOAc Pd(0)

Innere Rotation

Katalysatoren: Pd(OAc) 2 (am häufigsten) Pd 2 (dba) 3 Ligand: Phosphane Lösemittel: Toluol, THF, DMF

Basen: Lösliche:Trietylamin, 1,2,2,6,6pentamethylpiperidin (PMP) Unlösliche: K 2 CO 3, Ag 2 CO 3

Mechanismus mit kationischem Palladium

Reversible syn-Eliminierung führt zu Alken Isomerisation: Vorteil : Irreversible syn- Eliminierung Beispiel:

Jeffery Bedingungen: Kombination von Tetraalkylammoniumsalz (Phasentransferkatalysator) und unlöslichen Basen beschleunigt die Ausbeuterate, sodass niedrigere Temperaturen möglich sind.

Mittels Herrmann/Beller- Katalysator Vorteile : stabil oberhalb von 120°C (übliche Phosphane Spaltung C-P-Bindung bei dieser Temperatur)

(letzter Aufruf ) (letzter Aufruf ) Jeffery, T. Tetrahedron 1996, 52, 10113– OC5-Skript, Prof. Dr. Johann Jauch, Universität des Saarlandes OC6-Skript, Prof. Dr. Uli Kazmaier, Universität des Saarlandes Sakamoto, T.; Kondo, Y.; Uchiyama, M.; Yamanaka, H. J. Chem. Soc. Perkin Trans , 1941–1942.