Unterrichtsvorbereitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: "Blau" Offene Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse
Advertisements

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Seminarkonzept/ Ausbildungsschwerpunkte
Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Sinnvoller Medieneinsatz im Unterricht
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Fächerverbindender Unterricht
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Unterrichtskonzepte im Überblick
Hoher Anteil an echter Lernzeit
Unterrichtsskizze „Internet lernen“
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Guter Unterricht – unser Stein des Sisyphos
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Präsentationsprüfung
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
2. Lernen planen und anleiten
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Konzeption des Kooperationsmoduls
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst leisten einen Beitrag zur musisch-ästhetischen Bildung und Bewegungserziehung.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Einführung in die Didaktik
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Projekte im Mathematikunterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Organisatorisches Planungsworkshop Termin Materialien
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Planung einer Unterrichsstunde
Einführung zum externen Praktikum FDS En 02
Präsentationsprüfung
Urheberrecht - Lizenzmodelle
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
WAS WAR DAS THEMA DER LETZTEN UNTERRICHTSSTUNDE ?
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Arbeit mit Lernverträgen
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
BRB und Vorbereitung und Planung von Unterricht
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Ergebnissicherung BEDH
Erlebnisreise mit deutsch
 Präsentation transkript:

Unterrichtsvorbereitung Referenten: Franziska Schade und Kristin Kretzschmann

Was denkt ihr, welche Probleme im Praxissemester auftreten können, wenn ihr eure erste Stunde vorbereiten sollt?

Unterrichtssequenz Rahmenbedingungen: Klasse Leistungsstand Lehrplan & Bildungsstandards Pufferzonen: Extrastunden, welche bei zu langsamen Tempo weggelassen werden können Stundenplan der Klasse: z. B. Wandertage Lokale und Globale Ziele

Unterrichtssequenz: Beispiel Datum/Stunde Thema Stundenziel 6. 9. 2010/2.Std Proportionalität Einführung des Begriffs 8.9.2010/3.Std Übung des Begriffs : 22.9.2010 – Wandertag der Klasse 29.9.2010/x.Std Anwendung im Alltag/Beruf

Welche Fragen muss man sich bei der Vorbereitung einer Unterrichtseinheit stellen?

-konzeptionen; Beispiele Unterrichtsmodelle/ -konzeptionen; Beispiele Traditioneller Fachunterricht Fachkenntnisse des Lehrers Lehrplanorientiert Struktur einer Disziplin Projektunterricht gemeinsame Planung und Durchführung soziales Lernen Evaluation durch rückschauende Metareflexion Offener Unterricht Förderung individueller Begabung Berücksichtigung der Lernmöglichkeiten jedes Schülers heterogene Lernergebnisse freie Wahl individuelle Lerntempi Fächerübergreifender Unterricht Verknüpfen von Elementen mehrerer Fächer vernetztes Lehren und Lernen

Bereitet eine Stunde (45min) vor! Thema: Potenzregel beim Differenzieren Zielgruppe: 11. Klasse Voraussetzungen: Polynomdivision Grenzwerte Differenzenquotient Konstruktion der Tangente

Das Grundraster nach Meyer 0. eine vorbereitete Umgebung schaffen 1. Thema der Stunde festlegen 3. Didaktische Strukturierung Ziele festlegen Inhaltsstruktur erklären, Medien vorbereiten methodischen Gang und Handlungsstruktur klären Sozialstruktur anpassen (Wer mit wem?) Die Aufgabenstellung der Stunde vorformulieren 4. Den Stundenverlauf planen: Einstieg Erarbeitung Ergebnissicherung 2. Bedingungsanalyse Lernvoraussetzungen Lehrvoraussetzungen Richtlinien & Bildungsstandards 5. Vorüberlegungen zur Auswertung machen

Vorschlag für ausführliche Unterrichtsvorbereitung Didaktische Überlegungen (Bedeutsamkeit für Schüler und weitere Arbeit im Fach, Stellung in Unterrichtssequenz, Schwierigkeiten beim Inhalt) Methodische Überlegungen (Darlegung und Begründung der Struktur und methodischen Entscheidungen, Tafelbild, ggf. Alternativen) Vorschlag für ausführliche Unterrichtsvorbereitung Lernziele (lokale und globale Ziele) Sachanalyse (didaktische Reduktion – Minimalinfos- aktuelle wissenschaftliche Infos, Bedeutung für Leben der Schüler) Bedingungsalanyse (äußere Bedingungen, Leistungsstand, Lernvoraussetzungen, soziale Beziehungen)

Verlaufsskizze Zeit Funktion Unterrichts-schritte/ Inhalte Sozial-formen Me-dien 8:00 – 8:45 Stundeneröffnung/Begrüßung/Vorstellen Frontalunter-richt Konzentration/Vorbereitung Gruppenarbeit Orientierung/Überblick/Hinführung/Info Partnerarbeit Arbeitsauftrag/Arbeitsplanung Einzelarbeit Erarbeitung/Verarbeitung Klassenüber-greifender Unterricht Vertiefung/Problematisierung/ Verallgemeinerung Ergebnissicherung/Zusammenfassung/Vergleich/ Dokumentation Übung/Anwendung Wiederholung Erteilung der Hausaufgaben

Das Methodenkreuz

„Spickzettel“ Enthält den schriftlichen Ablauf der geplanten Unterrichtsstunde Knapp und übersichtlich Eigene wichtige Informationen  Selbst entscheiden, was er enthalten soll Verschiedene Möglichkeiten der Darstellung

Beispiel 1

Beispiel 2

Beispiel 3 - Mindmap Hausauf-gaben Aufgaben-stellung Ergebnis-sicherung Aufgaben-stellung Stundenthema Unter-richts-schritt Unter-richts-schritt Unter-richts-schritt Unter-richts-schritt Arbeits-aufträge Zeiten Andere wichtige Zusatzinfos

Literaturverzeichnis Meyer, Hilbert: Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung. Cornelsen Scriptor, 12. Auflage, Berlin 1993 Zech, Friedrich: Grundkurs Mathematikdidaktik – Theoretische und praktische Anleitung für das Lehren und Lernen von Mathematik. Beltz Grüne Reihe, 8.Auflage, Weinheim 1996 sowie verschiedene Notizen aus dem Seminar „Planung, Strukturierung und Auswertung von Unterricht“