Diskrete Mathematik II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag von Stephanie Weirauch Jens Pleger Peter Jancke Frank Wejmelka
Advertisements

Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
Suchbäume Richard Göbel.
FH-Hof Künstliche Intelligenz - Suchbäume Richard Göbel.
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
Prinzipien des Algorithmenentwurfs Backtracking Prof. Dr. Th. Ottmann
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Algorithmentheorie 12 – Spannende Bäume minimalen Gewichts
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Übung Diskrete Mathematik SS 2003 Segmentschnitt I.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Analyse von Flüssen in Netzwerken
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Algorithmen und Komplexität
Kürzeste Wege in Straßennetzwerken Problemstellung –von einem Start zu einem Ziel (point-to-point) –(un)gerichteter Graph, Kantenkosten = Reisezeiten.
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Effiziente Algorithmen
Diskrete Mathematik II
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Modellierung des Raumes
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Konstruktion der Voronoi-Diagramme II
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 5 SS 2001 Segmentschnitt II (n Segmente)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Wintersemester 2011/2012 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Animation von Dijkstra
Algorithmus von Dijkstra. 0 Algorithmus von Dijkstra s Priority Queue PQ: Knoten, Priorität Weglänge Kandidatenmenge.
Animation von Dijkstra
Jan Hinzmann – – GIS Praxis II – Slide 1/10 Der Algorithmus von Dijkstra (Berechnung kürzester Wege in bewerteten Graphen) GIS Praxis II, Jan Hinzmann,
Vorlesung Binärer Suchbaum II-
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Informatik Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Die Tiefensuche Vorgedanke: Die Sage von Theseus und dem Minotaurus
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Vorlesung Einführendes Beispiel-
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd Foliendesign:
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 AVL-Bäume.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Diskrete Mathe II Übung IKG - Übung Diskrete Mathe II – Jörg Schmittwilken 2 Gruppeneinteilung Gruppe A: Mo 12:00 – 12:45 Uhr –bis einschließlich.
Anfang Präsentation 3. November, 2004 Tarjan’s Schleifenaufbrechalgorithmus In dieser Vorlesung wird ein Verfahren vorgestellt, welches in der Lage ist,
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Voronoi-Diagramme.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd.
Der A*-Algorithmus.
Gliederung der Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Der Dijkstra-Algorithmus
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
 Präsentation transkript:

Diskrete Mathematik II Vorlesung 4 SS 2002 Dijkstra-Erweiterungen zur Behandlung realer Straßennetze

Überblick: zwei Dijkstra - Erweiterungen Dijkstra: Finden kürzester Wege in Graphen Reale Netze stellen besondere Anforderungen Größe des Netzwerkes (Effizienz) Dijkstra-Erweiterung "Dijkstra mit Geometrie" Straßenverkehrsordnung (Abbiege- und Wendeverbote) Übergang von Netzen zu Graphen Ansätze: Modifikation des Graphen Modifikation von Dijkstra nur kurzer Ausblick Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Do 80 20 Du 30 20 Ha 15 W D 80 15 K

Beispiel Do Ha W Du K D 20 15 80 30 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Algorithmus von Dijkstra: Beispiel Do Ha W Du K D 20 15 80 30 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Algorithmus von Dijkstra: Beispiel Do Ha Du 20 80 30 W K D 15 Do Do Du Du 80 Ha 20 Ha Minimaler Abstand von Do Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Algorithmus von Dijkstra: Beispiel Do Ha W Du K D 20 80 30 15 Do Du Ha 80 20 W 15 W Minimaler Abstand von DO Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Algorithmus von Dijkstra: Beispiel Do Ha W Du K D 20 80 30 15 abgearbeitet W noch in Arbeit noch nicht betrachtet

Algorithmus von Dijkstra: Beispiel 15 Do Ha W Du K D 20 80 30 Do Du Ha W 80 20 15 Kürzester Weg Bereits vorhanden Du Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Algorithmus von Dijkstra: Beispiel 15 Do Ha W Du K D 20 80 30 Du Do Ha W 20 15 30 K 80 D D Du K Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Algorithmus von Dijkstra: Beispiel Do Ha W Du K D 20 80 30 15 Du D K Do Ha W 20 15 30 80 Bereits vorhanden kürzester Weg D Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Algorithmus von Dijkstra: Beispiel Do Ha W Du K D 20 80 30 15 Du K Do Ha W D 20 15 30 80 20 D Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Algorithmus von Dijkstra: Beispiel 20 Do Ha W Du K D 80 30 15 Du K Do Ha W D 20 15 30 80 kürzester Weg Bereits vorhanden Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Algorithmus von Dijkstra: Beispiel Do Ha W Du K D 20 80 30 15 K Du Do Ha W D 20 15 30 80 K Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Algorithmus von Dijkstra: Beispiel Do Ha W Du D 20 80 30 15 Do Ha W D K Du 20 15 30 15 K K Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Algorithmus von Dijkstra - Wiederholung algorithmus Dijkstra (S) BLAU = ; GRÜN = {S}; dist(S) = 0; while( GRÜN   ) wähle Knoten K aus GRÜN mit kleinstem dist(K) nimm K aus GRÜN heraus und färbe ihn BLAU; für jeden Nachfolger Ki von K wenn Ki noch nicht besucht färbe Kante von K zu Ki rot und Ki grün; dist(Ki) = dist(K) + dist(K,Ki) wenn Ki GRÜN (erneut erreicht) wenn neuer Weg kürzer als alter Weg setze neuen Weg rot und alten grün setze dist(Ki) auf neuen Wert färbe Ki BLAU wenn Ki bereits BLAU färbe Kante von K zu Ki grün Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Eigenschaften von Dijkstra - Wiederholung Ermittelt kürzeste Wege von einem Startknoten zu allen anderen Praxis: kürzester Weg von Startknoten zu einem Zielknoten man kann aufhören, sobald Zielknoten blau ist (kürzester Weg gefunden) dennoch .... Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra: Richtungslos Hamburg kürzester Weg von Frankfurt nach Hamburg Berlin Brüssel Prag Frankfurt München Wien Mailand Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra: Richtungslos Hamburg kürzester Weg von Frankfurt nach Hamburg Berlin Brüssel Prag Frankfurt München Wien Mailand Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra: Richtungslos Hamburg kürzester Weg von Frankfurt nach Hamburg Berlin Brüssel Prag Frankfurt München Wien Mailand Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra: Richtungslos Hamburg kürzester Weg von Frankfurt nach Hamburg Berlin Brüssel Prag Frankfurt München Wien Mailand Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra: Richtungslos Hamburg kürzester Weg von Frankfurt nach Hamburg Berlin Brüssel Prag Frankfurt München Wien Mailand Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra: Richtungslos Hamburg Frankfurt Brüssel Prag Berlin Mailand München Wien kürzester Weg von Frankfurt nach Hamburg Alle Knoten innerhalb des Kreises werden bearbeitet Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Schön wäre ... Hamburg kürzester Weg von Frankfurt nach Hamburg Berlin Brüssel Prag Berlin Mailand München kürzester Weg von Frankfurt nach Hamburg Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Erweiterung von Dijkstra Dijkstra nutzt die Geometrie der Knoten/Kanten nicht aus richtungslos: Die Richtung von Start- zum Zielknoten wird nicht berücksichtigt Erweiterung von Dijkstra  "Dijkstra mit Geometrie" Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra mit Geometrie: Idee HH Gesucht: kürzester Weg von K nach HH Dijkstra wählt BN aus (Weg zu K minimal) Dijkstra mit Geometrie wählt D aus (Summe von Weg zu K und Abstand zu HH minimal) Richtung: minimaler Abstand zu Zielknoten 330 390 30 D 30+330=360 30 K 20 BN 20 20+390=410 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Von Dijkstra zu "Dijkstra mit Geometrie" Nur eine Änderung: Auswahl des nächsten zu bearbeitenden (grünen) Knotens Dijkstra: Knoten mit minimalem besten bisher gefundenen Weg Dijkstra mit Geometrie: Knoten, bei dem Summe aus besten bisher gefundenem Weg und Euklidscher Abstand des Knotens zu Zielknoten minimal ist Beispiel .... Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra mit Geometrie: Beispiel 5 E 7 5 6 2 4 5 2 1 3 3 4 Gesucht: Kürzester Weg von S nach E S 2 1 4 3 2 2 4 8 10 9 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra mit Geometrie: Beispiel 5 E 7 5 6 2 4 5 2 1 3 3 4 S 2 1 4 3 2 2 4 8 10 9 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra mit Geometrie: Beispiel 5 E 6 7 5 6 2 4 5 2 1 3 3 4 S 2 1 4 3 1+6=7 2 2 4 8 10 9 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra mit Geometrie: Beispiel 5 E 7 5 6 6 2 4 5 2 1 3 3 4 S 2 1 2+6=8 4 3 1+6=7 2 2 4 8 10 9 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra mit Geometrie: Beispiel 5 E 7 5 6 2 2 4 5 2 1 3+2=5 3 3 4 S 2 1 2+6=8 4 3 1+6=7 2 2 4 8 10 9 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra mit Geometrie: Beispiel 5 E 2 7 5 6 2 4 5 2 1 4+2=6 Summe minimal 3+2=5 3 3 4 S 2 1 2+6=8 4 3 1+6=7 2 2 4 8 10 9 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra mit Geometrie: Beispiel 5 E 7 5 6 2 4 5 2 1 4+2=6 3+2=5 3 3 4 S 2 1 2+6=8 4 3 1+6=7 2 2 4 8 10 9 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra mit Geometrie: Beispiel 5 E 7 5 6 2 4 5 2 1 4+2=6 3+2=5 3 3 4 S 2 1 2+6=8 4 3 1+6=7 2 2 4 8 10 9 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra mit Geometrie: Beispiel 3 7+3=10 5 E 7 5 6 2 4 5 2 1 4+2=6 3+2=5 3 3 4 S 2 1 2+6=8 4 3 1+6=7 2 2 4 8 10 9 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra mit Geometrie: Beispiel 9+0=9 7+3=10 5 E 7 5 6 2 4 5 2 1 4+2=6 3+2=5 3 3 4 S 2 1 2+6=8 4 3 1+6=7 2 2 4 8 10 9 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra mit Geometrie: Beispiel 9+0=9 7+3=10 5 E 7 5 6 2 4 5 2 1 4+2=6 Summe minimal 3+2=5 3 3 4 S 2 1 2+6=8 4 3 1+6=7 2 2 4 8 10 9 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra mit Geometrie: Beispiel 9+0=9 7+3=10 5 E 7 5 6 2 4 5 2 1 4+2=6 3+2=5 3 3 4 S 2 1 2+6=8 4 3 1+6=7 2 2 4 8 10 9 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra mit Geometrie: Beispiel 9+0=9 7+3=10 5 E 7 5 6 2 4 5 2 1 4+2=6 3+2=5 3 3 4 S 2 1 2+6=8 4 3 1+6=7 2 2 4 8 10 9 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra mit Geometrie: Beispiel 6+0=6 7+3=10 5 E 7 5 6 2 4 5 2 1 4+2=6 3+2=5 3 3 4 S 2 1 2+6=8 4 3 1+6=7 2 2 4 8 10 9 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra mit Geometrie: Beispiel 6+0=6 7+3=10 5 E 7 5 9+4=13 6 2 4 5 2 1 4+2=6 3+2=5 3 3 4 S 2 1 2+6=8 4 3 1+6=7 2 2 4 8 10 9 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra mit Geometrie: Beispiel 6+0=6 Summe minimal 7+3=10 5 E 7 5 9+4=13 6 2 4 5 2 1 4+2=6 3+2=5 3 3 4 S 2 1 2+6=8 4 3 1+6=7 2 2 4 8 10 9 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra mit Geometrie: Beispiel 6+0=6 7+3=10 5 E 7 5 9+4=13 6 2 4 5 2 1 4+2=6 3+2=5 3 3 4 Fertig, da Zielknoten E blau kürzester Weg gefunden S 2 1 2+6=8 4 3 1+6=7 2 2 4 8 10 9 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra mit Geometrie: Abstand Euklidscher Abstand: Schätzung für den unbekannten noch zurückzulegenden Weg einfach zu ermitteln Problem: berücksichtigt nicht tatsächlichen Verlauf von Wegen Topographie (Flüsse, Gebirge, etc.) Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Dijkstra mit Geometrie: Heuristik Einbeziehung der Geometrie/Richtung: "Heuristik" Heuristik: Daumenregel, die beim Suchen hilft findet oft keine optimale Lösung, sondern nur Annäherungen an optimale Lösung Dijkstra mit Geometrie: optimale Lösung, wenn Euklidscher Abstand zu Zielknoten kleiner als tatsächlicher kürzester Weg OK, wenn Kantenkosten = Weglänge Kantenkosten = Fahrtzeit? S E Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Beispiel: Kann die Richtung auf den falschen Weg führen? Gesucht: kürzester Weg von S nach E 3 10 10 2 10 21 10 S 1 E Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Beispiel: Kann die Richtung auf den falschen Weg führen? Gesucht: kürzester Weg von S nach E 3 10 10 10+20=30 2 10 21 10 S 1 E 10+10=20 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Beispiel: Kann die Richtung auf den falschen Weg führen? Gesucht: kürzester Weg von S nach E 3 10 10 10+20=30 2 10 21 10 S 1 E 10+10=20 31+0=31 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Beispiel: Kann die Richtung auf den falschen Weg führen? Gesucht: kürzester Weg von S nach E 20+10=30 3 10 10 10+20=30 2 10 21 10 S 1 E 10+10=20 31+0=31 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Beispiel: Kann die Richtung auf den falschen Weg führen? Gesucht: kürzester Weg von S nach E 20+10=30 3 10 10 10+20=30 2 10 30+0=30 21 10 S 1 E 10+10=20 31+0=31 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Beispiel: Kann die Richtung auf den falschen Weg führen? Abstand von 3 zu E größer als Länge der Kante von 3 zu E  E würde vor 3 ausgewählt (nicht optimal) 20+10=30 3 10 10 10+20=30 2 10 30+0=30 21 10 S 1 E 10+10=20 31+0=31 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Resümee Algorithmus "Dijkstra mit Geometrie" Erweiterung von Dijkstra durch Einbeziehung der Richtung zum Ziel (Heuristik) zielgerichtete Suche findet optimale Lösung, wenn Kantenkosten=Weglänge Im Bereich Informatik/"Künstliche Intelligenz" unter dem Namen A* („A Stern“) bekannt Mailand Hamburg Frankfurt Hamburg Frankfurt Mailand Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Teil 2: Dijkstra - Straßenverkehrsordnung Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Abbiegeverbote 1 B C 1 1 1 Z A D 1 1 Abbiegeverbot: Wenn man von S kommt, darf man bei A nicht links abbiegen S Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Abbiegeverbote und Dijkstra 1 B C 1 1 1 Z A D 1 1 S Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Abbiegeverbote und Dijkstra 1 B C 1 1 1 1 Z A D 1 1 S Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Abbiegeverbote und Dijkstra 2 1 B C 1 1 1 1 Z A D 1 1 S Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Abbiegeverbote und Dijkstra 1 B C 1 1 1 Z A D 1 1 Da A bereits abgearbeitet (blau) ist, bricht Algorithmus hier ab (findet keine Lösung) S Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Abbiegeverbote und Dijkstra Problem 1: Dijkstra findet keine Lösung Problem 2: Lösungspfad (rot) enthält Zyklus! 1 B C 1 1 1 Z A D 1 1 S Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Lösungsansätze Änderung des Algorithmus Änderung des Graphen A2 A A1 Transformation des Graphen mit Abbiegeverbot in einen ohne dann Anwendung von Standard-Dijkstra A2 A A1 Gerhard Gröger - Diskrete Mathematik II - 2. Semester - SS 2002 - Vorlesung 4

Fortsetzung in der Übung .....