Geoinformation II Overlay Präsentation:Christoph Platen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Windows Explorer.
Advertisements

Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
Die Funktion BUFFER von Mehmet Ali Korkmaz
6. Technische Grundlagen der Interoperabilität 6.1 Das Modell der SimpleFeatures (OGC) von Martin Kütt Seminar Geoinformation, WS 01/02 (7. Sem.) Betreuer:
Analyse von Flüssen in Netzwerken
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
Funktionen Overlay Julian Drerup Die Funktion Overlay von Julian Drerup.
By Monika Krolak & Christian Meschke
WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.
OC-Pro ermöglicht, ohne Installation zusätzlicher Software, die benutzerfreundliche Kalkulation von Netzhautdicke und Flächen intra-/subretinaler Flüssigkeitsansammlungen.
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Eine Homepage für die Fachberatung Thomas Scholz.
„Datei speichern unter“
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
Muster zum Erstellen einer Abfrage mit der interaktiven Datenbank
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Vorstellung.
Smart features Subtypen und Domänen Subtypen und Domänen.
Willkommen bei der Einführung in die neuen Funktionen zum RVG.
Interaktives Editieren am Bildschirm
Geometrische Netze Erstellung.
Import und Verknüpfung von Daten
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Räumliche Beziehungen
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 14 WS 2000/2001 Gerhard Gröger ArcToolbox - Konvertierung.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Konstruktion der Voronoi-Diagramme II
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Planabweichungsanalyse mit PQM Auf den folgenden Seiten wird Ihnen demonstriert, wie man.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Hilfe Dokumente.
2.2.6 Verknüpfung von Personeneinträgen1 VERKNÜPFUNG VON PERSONENEINTRÄGEN Jedes mal, wenn Personennamen bei der Erfassung von Medien eingegeben werden,
Einführungstutorial: Linux Konsole
„Erstellen“ anklicken. Für Geräte mit gelben Aufkleber auf „Reparatur eines Gerätes mit Ident-Nummer“ anklicken. Erfahrene Ticket-Ersteller können „Direkterstellung“
Funktionsumfang und Funktionsweise.  Internetbasierte Anwendung  Anzeige von Positionen, Routen, Stops  Verwaltung und Konfiguration von Trackern 
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Interaktives Editieren am Bildschirm ( in Arc Map)
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
Räumliche Anfragen mit ArcMap 8.0 Carsten Tannhäuser
Proseminar Geoinformation II
Verknüpfung von Tabellen
Erstellen von Karten: Layer und Legenden
Geometrische Netze Verbinder- und Verknüpfungsregeln.
Modellierung der Wirklichkeit
1 Capitol Flächenmanagement Einstellungen 1. Die Einstellungen können Sie über den Capitol Starter unter „Einstellungen“ aufrufen. 2. Es öffnen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Voronoi-Diagramme.
Interaktives Editieren am Bildschirm
Kai-Uwe Gierse1 Interaktives Editieren am Bildschirm Erzeugen von Features, Digitalisieren Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Vertriebsnetzplanung durch geographische Visualisierung mit SAS-Systemen - Ein Beispiel aus der Mineralölbranche - Diplomarbeit Sandra Lutz
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Eva Langendonk „Die Funktion Buffer“ Eva Langendonk.
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
Christoph Koch Räumliche Anfragen. Christoph Koch Gliederung Definition von Anfragen Raumbezogene Anfragen Themenbezogene Anfragen.
Verknüpfung von Tabellen
Karsten Skibka1 Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung.
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Die Funktion Overlay von Anne Kampmann.
Geostatistik Kriging Sarah Böckmann.
Kirsten Klasen1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
Installationsanleitung Kumpan-electric_Controller Software und Treiber
SurveyCAU Handbuch - Dozent*innen -.
Funktion: Overlay Fabian Gramann
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
 Präsentation transkript:

Geoinformation II Overlay Präsentation:Christoph Platen

Übersicht Definition Was ist ein Overlay? Was beinhalten die Coverages? Features - Attributes Die veschiedenen Overlay Funktionen Anwendung in Arc Info 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Funktion des Overlays: Definition: Zwei Dateispeicherformate ( Coverages) werden mittels eines Overlays zu einem neuen Coverage verknüpft ,um räumliche Eigenschaften des Input- und des Overlay Coverage zu kombinieren, zu löschen oder zu aktualisieren. 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Frage : Was ist ein Overlay? Verknüpfung zweier Coverages  Input Coverage  Overlay Coverage es entsteht ein neues Coverage  Output Coverage 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Was beinhalten diese Coverages ? Input coverage: Kann ein Point, Line oder Polygon Coverage sein z.B. können dies Städte, Flüsse oder Staaten sein Overlay coverage: Ist immer ein Polygon Coverage Output coverage: Beinhaltet die Topologie und die Attribute beider Coverages. 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Features - Attributes Feature: Ist ein Point, Line oder Polygon in einem coverage oder shapefile Attributes: Einzelne Spalten aus der attribute table und repräsentieren z.B. Einwohnerzahl , Fläche, Arbeitslosenquote usw. 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Intersect Union Identity Erase Update Verschiedene Overlay Funktionen: 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Intersect Polygonfeatures des Intersect Coverage werden mit Point,Line oder Polygonfeatures des Input Coverage übereinandergelegt es werden nur diejenigen features des Input Coverage übernommen , welche mit denen des Intersect Coverage zusammenfallen (Schnittmenge) 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Intersect attributes hingegen werden von beiden Coverages in den Output Coverage übernommen dort wo sich die Kanten der beiden Coverages schneiden werden sie getrennt 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Intersect Input Coverage werden die FID der Polygone aus dem und L und R Polywert der Kanten aus dem Input Coverage werden die FID der Polygone aus dem Intersect Coverage zugewiesen Beispiel: Überprüfung eines Gemeindestrassennetzes 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Intersect 512 513 Strassennetz Strassennetz in Gemeindegebieten Trennlinie L-Rpoly = 512 Schnittpunkte L-Rpoly = 513 Input Intersect Output ArcInfo 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Identity oder Polygoncoverage sein, Identity Coverage Input Coverage kann wiederum ein Point-, Line-, oder Polygoncoverage sein, Identity Coverage ist ein Polygoncoverage alle features des Input Coverage und nur die überlappenden features des Identity coverage werden in den Output Coverage übernommen 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Identity es werden die attributes beider Coverages in den Output Coverage übernommen Fallen Punkte des Input Coverage mit einem Polygon des Identity zusammen , so werden die Attribute des Polygons dem Punkt im Output Coverage zugewiesen 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Identity Einzelnen Hydranten sollen Stadtteilen zugeordnet werden Beispiel: Einzelnen Hydranten sollen Stadtteilen zugeordnet werden Altstadt Industrie- gebiet City Altstadt City Industrie- gebiet Input Identity Output 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“ ArcInfo

attributes beider coverages werden übernommen Union Polygonfeatures des Union Coverage können nur mit Polygonfeatures des Input Coverage übereinandergelegt werden die Unionfunktion kann nicht auf Point- oder Linefeatures ausgeführt werden attributes beider coverages werden übernommen 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Union dort wo sich die Kanten der Polygone schneiden werden sie getrennt alle neu entstandenen Polygone erhalten einen neuen Label Point es werden alle Kanten in den Output Coverage übernommen 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Union Label Points Input und Overlay Coverage Output Coverage 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Union Beispiel: Ackerflächen in Bezug zu Niederschlagsfeldern ArcInfo 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“ ArcInfo

Erase Ein neues Coverage wird erstellt , indem die Polygone des Erase Coverage mit den features (Point , Line, Polygon) des Input Coverage übereinandergelegt werden Es werden nur diejenigen features des Input Coverage in den Output Coverage übernommen, welche außerhalb der Grenzen des Erase Coverage liegen 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Erase Beispiele: Erschließung einer Parkanlage, was bleibt den Eigentümern?? Input Erase Output Input und Erase Coverage sind jeweils Polygone 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Erase Bau einer Tiefgarage, finden neuer Leitungswege ( Wasser, Strom) Input Erase Output Input Coverage ist ein Line Coverage 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Erase Einzugsgebiet eines großen Supermarktes wo rentiert sich der Verbleib eines „kleinen“ Geschäftes?? Input Erase Output Input Coverage ist ein Point Coverage ArcInfo 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Update es können nur Polygon Coverages verwendet werden features und attributes des Input Coverage werden mittels Update Coverage angepasst und in den Output Coverage übernommen 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Folgendes muss beachtet werden: Update Folgendes muss beachtet werden: attribute table muss nach der User-ID für beide coverages gleich sein auch alle Unterklassen und deren Attribute müssen identisch sein ( Annotation ,Section, Region Subclasses ) 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Update Anwendung: Aufbereitung von Daten ( zeitlich begrenzte Aktualisierung , wie z. B. monatliche Arbeits- losenquote oder Inflationsrate am Jahresende) 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Beispiel für einen Intersect Coverage: Grün: Blau: Rot: Input Overlay Output Coverage Datenfehler !! 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“ Zurück

Beispiel für einen Identity Coverage: Keine graphische Veränderung ( Input Coverage = Output Coverage) Attribute Table des Input Coverage Attribute des Identity Coverage werden in die Attribute Table des Output Coverage übernommen 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“ Zurück

Beispiel für einen Erase Coverage: Grün: Blau: Rot: Input Overlay Output Coverage Datenfehler !! 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“ Zurück

Beispiel für einen Union Coverage: Grün: Blau: Rot: Input Overlay Output Coverage 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“ Zurück

Erstellung eines Overlays in ArcInfo: Vorgehensweise: Öffnen der ArcToolbox Öffnen der Analysis Toolbox Auswahl des Overlay Wizards 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Auswahl des Overlay Typs: Es stehen nun drei Typen des Overlays zuVerfügung Wählen wir nun den Typ „Intersect“ aus 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Eingabe des Input Coverage: Auswahl des Input Coverage durch Klick auf das Symbol. Feature Class wird vom Wizard selbständig erkannt 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Erkennung des Input Coverage: Nach Auswahl des Input Coverage wird dieser angezeigt und es wird automatisch die Feature Class an- gegeben , was zudem in der oberen Graphik zu erkennen ist. 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Eingabe des Overlay Coverage: Auswahl des Overlay Coverage durch Klick auf das Symbol. 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Auswahl der Attributübernahme: Entscheidet man sich für „Keep all attributes from both coverages“ so werden alle Attribute der beiden Coverages in den Output coverage eingefügt 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Geringerer Speicheraufwand = weniger Information Auswahl der Attributübernahme: Wählt man „Keep only the internal ID from each coverage“ so wird nur die Internal ID übernommen Geringerer Speicheraufwand = weniger Information 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Erstellen des Output Coverage: Durch Klick auf das Symbol kann ein Verzeich- nis ausgewählt werden , indem das Output Coverage erstellt werden soll. Im Eingabefeld wird dem Coverage ein Name zugewiesen. Fuzzy Tolerance gibt den minimalen Abstand zwischen den Koordinaten im Output Coverage an. Man belässt es hier auf der Voreinstellung. 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

Eingabeübersicht: Summary stellt alle Eingaben zusammen. Überprüft man seine Eingaben nochmals , so wird mit einem Klick auf den „ Finish“ Button das Output Coverage erstellt. 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“

!Aufgabe! Kopiert Euch aus dem Verzeichnis V:\OVERLAY die Coverages Standb4, Stream , Seen und Provinzen auf U ! a) Stellt mit den Coverages Standb4 und Stream einen Intersect Coverage dar ! (Keep all Attributes) b) Stellt mit den Coverages Seen und Provinzen einen Union Coverage dar !(Keep only internal ID) c) Vergleicht die Attribute Tables Eurer Ergebnisse 18.12.00 Christoph Platen „ Overlay“