Fünf Jahre internetgestützte Lehre- ein Erfahrungsbericht Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Institut für Mathematik 1. Tag der Innovativen Lehre 13.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Einführung in die Lernplattform „Blackboard“
Mathematik und Allgemeinbildung
Konzept Competence Center for Excellence in den Bereichen der Bildung, Gesundheits- und Sozialwirtschaft Hochschule Kempten 2009.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Professionalisierungskurs 2006
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: und TU Wien: Mathematische Modellbildung und Simulation Ökonometrische, systemdynamische, Input-Output.
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Rechnungswesen und Finanzierung
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Aus dem Institut für Psychologie Methodik - Diagnostik - Evaluation der MDE-Titel.
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Ein Haus der Wissenschaft:
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Die Nachfolge von IMST 2: Der MNI-Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung GDM Jahrestagung Augsburg Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz.
Mentoring-to-Teach Projekt
Ass. Prof. Dr. Günther Ossimitz Universität Klagenfurt
A. Praschinger, F. Kainberger, Medizinische Universität Wien
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Telefon: Termine und Lehrveranstaltungsunterlagen:
WILLKOMMEN!. Für Fragen bezüglich des Studiums wenden Sie sich bitte an: Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Vavtar Bauteil 6.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
Blended Learning.
Präsentation Dr. Michael Hasiba Preis
Public und Nonprofit Management
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
Multimedia in der Produktionstechnik
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Initiative Flexibles Lernen Finalist beim MEDIDA PRIX 2005 Kategorie „Hochschulentwicklung mit Digitalen Medien“
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Studienfach Mathematik
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Telecommunikation Cercle (1999) 14. Dezember 2000 Inhalt Was ist der TCC ? Projekte Exkursionen „Lessons learnt“ Zukunftsaussichten.
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Copyright: Martina Kaller-Dietrich Programm „ Ernährung und Kolonialismus 2. Die Ursprünge des Modernen Ernährungssystems im 19. und 20. Jahrhundert “
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
„ LV 0502: Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum“ WS 2016/17 Ao. Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
 Präsentation transkript:

Fünf Jahre internetgestützte Lehre- ein Erfahrungsbericht Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Institut für Mathematik 1. Tag der Innovativen Lehre

G. Ossimitz: Fünf Jahre internetgestützte Lehre Seite 2 Inhaltsübersicht Mein Konzept internetorientierter Lehre Was bringt dieses Konzept Beispiele: –Vorlesungen –seminaristische Lehrveranstaltungen Unterstützung oder Gefährdung für meine Lehre?

G. Ossimitz: Fünf Jahre internetgestützte Lehre Seite 3 Mein Konzept internetorientierter Lehre 1.Alle LV-Informationen im WWW 2.Vorlesungen: Online-Skriptum 3.PS, AG, SE: Arbeiten der Studierenden im WWW Studentische Arbeiten werden publiziert höhere Qualitätsansprüche Arbeiten wirken auch nach Ende der LV noch weiter Vorbild für nächste Studentengeneration(en) WebsiteWebsite meiner LV`s:

G. Ossimitz: Fünf Jahre internetgestützte Lehre Seite 4 Was bringt dieses Konzept? Produktorientiertes statt wissensorientiertes Lernen –Lernerfolg wird in Form von Produkten externalisiert Öffentliches statt privates Lernen: –Lernergebnisse sind öffentlich zugänglich; Vom persönlichen zum gemeinschaftlichen Lernen: –teamorientierte Lernprodukte Individueller und kollektiver Lernerfolg: –wechselseitiger Nutzen voneinander Studierende als Partner statt Nürnberger Trichter

G. Ossimitz: Fünf Jahre internetgestützte Lehre Seite 5 Beispiele von Internet-orientierter Lehre Vorlesungen: Online-Skripten, ergänzende Materialien : Mathematik für BetriebswirteMathematik für Betriebswirte : Einführung in die Systemwissenschaften (Graz)Einführung in die Systemwissenschaften 2002: System- und Modelltheorie (TU Wien)System- und Modelltheorie Seminaristische LV`s: Studentische Arbeiten im WWW 1997: PS Didaktik der Systemdynamik: LehrbuchvergleichLehrbuchvergleich 2000: PS Didaktik der linearen AlgebraDidaktik der linearen Algebra 2000: PS Systemisches Modellieren (Uni Graz)Systemisches Modellieren 2002: AG Systemisches Denken und Handeln - BeergameBeergame

G. Ossimitz: Fünf Jahre internetgestützte Lehre Seite 6 Unterstützung bzw. Gefährdung für meine Lehre? eigenständiges Arbeiten Kreativität der Studierenden Öffentlichkeit des Lernprozesses Qualitätsbewusstsein der Stud. Lernen voneinander Kooperation unter Studierenden Lernen als Continuous Improvement Process (CIP) Wissensmonopol des LV-Leiters totale Kontrolle des Lernprozesses Lernen rein um der Note willen Lernen ohne Verständnis Methode Nürnberger Trichter unhinterfragtes Stoff-Lernen Unterstützt werden: Gefährdet werden:

G. Ossimitz: Fünf Jahre internetgestützte Lehre Seite 7 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Meine Lehrveranstaltungen im WWWhttp://go.just.to/lv