Bau- und Immobilienwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ao.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann
Advertisements

Investmentchancen 2011 Von österreichischen Aktien bis zu Sachwerten Wien 19. Jänner 2011.
Schaffung von Rechtsbewusstsein
Produktinformation.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Polynomial Root Isolation
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Vom graphischen Differenzieren
Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Flächenmanagement und Raumhandelsmodell in der Universität Hannover
Konzept der Residualgewinne
Struktur und Funktion von Biopolymeren Elmar Lang
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Wertermittlung von Immobilien
Excel Kurs Teil II Allgemeines zu Excel-Funktionen, SUMME, MIN, MAX Mehrwertsteuer-Berechnungen, absolute und relative Bezüge F. Bäumer.
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung des.
Das wars!.
Probleme der Modellspezifikation
Bau- und Immobilienfinanzierung
Nutzungsänderung kirchlicher Immobilien
Einsatz von Excel Teil 1 : lineare Optimierung
Überblick über die Verkehrswertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Deutschland Hanns-F. Schuster.
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Ausgleichungsrechnung II
Evaluation der Karl Landsteiner Institute
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
o. Univ.-Prof. Dr. H.-W. Holub und Mag. Dr. Janette Walde
Zeichnen linearer Funktionen
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Die Veräußerung von Grundstücken im Einkommensteuerrecht
einem ausgewählten Beispiel
Entwerfen Katastrophenvorbeugung und Sicherheit in Gebäuden UE , 10 ECTS/8 h.
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Strategie der Modellbildung
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
SBauVO NRW - Teil 1 - Versammlungsstätten
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
Von Unternehmen und Unternehmern
Von Schätzern – über’s Schätzen Pächterwechsel und Mängelabzug Bei jedem Pächterwechsel muss eine Wertabschätzung der kleingärtnerischen Bestände durchgeführt.
Wesentlichkeit im Rahmen
1 Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten Amt für Wasser- und Bodenschutz © Landratsamt.
4) Kaufmännische Realisierung
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Von Schätzern – über’s Schätzen Eigentum und Besitz.
Geoinformationssysteme
Kosten- und Finanzmittelplanung
Besteuerung von Liegenschaftsübertragungen Stichwort: „Grunderwerbsteuer“ bisher und Auswirkungen der Änderungen ab Dr. Hermann Gittmaier öffentlicher.
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
STB 5 Leitprojekt Technopol UE Kommunale Wirtschaftspolitik (Beitrag zu Projekt 2) SS 2006 Betreuung: A.o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang.
 Präsentation transkript:

Bau- und Immobilienwirtschaft Vorlesung Bau- und Immobilienwirtschaft Teil 1: Liegenschaftsbewertung WS 2006/2007

Dipl.Ing. Dr. Walter Lunzer Ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Blaas Vorlesung 267.052 1 Stunde WS 2006/2007 Dipl.Ing. Dr. Walter Lunzer Ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Blaas Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik (IFIP) Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung Technische Universität Wien (TU) Karlsgasse 11, A-1040 Wien Tel.: +43-1-58801-26723 wolfgang.blaas@tuwien.ac.at www.ifip.tuwien.ac.at Vorlesung Bau- und Immobilienwirtschaft © Blaas

Teil 1: Liegenschaftsbewertung Ziel der Liegenschaftsbewertung: die Ermittlung des Verkehrswertes einer (unbebauten oder bebauten) Liegenschaft (= des Marktwertes). Bei der Ermittlung des Verkehrswertes ist von der Annahme auszugehen, daß jener Preis gefunden werden soll, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr bei einer freien Veräußerung üblicherweise für die betrachtete Liegenschaft erzielbar wäre, und zwar unter Ausschaltung ungewöhnlicher oder persönlicher Verhältnisse. Ungewöhnliche Verhältnisse: Umstände, mit denen bei einer Transaktion im allgemeinen nicht zu rechnen ist (z.B. Erwerb im Zwangsversteigerungsverfahren oder aus einer Konkursmasse) Persönliche Verhältnisse: z.B. Transaktionen innerhalb einer Familie Vorlesung Bau- und Immobilienwirtschaft © Blaas

Methoden der Verkehrswertermittlung: 1. Ertragswertmethode 2. Vergleichswertmethode 3. Sachwertmethode Siehe dazu auch: ÖNORM B 1802 Der Verkehrswert einer Liegenschaft ist jedoch nicht mit dem Ergebnis eines dieser Verfahren gleichzusetzen, sondern aus dem Ergebnis des angewendeten Verfahrens unter Berücksichtigung der aktuellen Situation auf dem Grundstücks (Liegenschafts-) Markt abzuleiten (Ausnahme: Ertragswertverfahren) Vorlesung Bau- und Immobilienwirtschaft © Blaas

Das Ertragswertverfahren wird in der Verkehrswertermittlung immer dann angewandt, wenn auch die Marktteilnehmer das zu bewertende Grundstück nach Ertragsgesichtspunkten einschätzen. Dies ist heutzutage überwiegend der Fall. Somit ist das Ertragswertverfahren zum momentan wichtigsten und am häufigsten anzuwendenden Wertermittlungsverfahren geworden. Sachwertverfahren und Vergleichswertverfahren haben eine vergleichsweise untergeordnete Bedeutung. Vorlesung Bau- und Immobilienwirtschaft © Blaas

Ertragswertverfahren In diesem Falle wird der Wert der Liegenschaft so bestimmt, daß die zukünftigen geschätzten Reinerträge der Liegenschaft die Grundlage der Wertberechnungen darstellen. Je nachdem, ob es sich um ein bebautes oder unbebautes Grundstück handelt, ist der Wert der gesamten Liegenschaft (Boden plus Gebäude) oder nur der Wert des Bodens zu ermitteln. In beiden Fällen geht man aber vom Reinertrag der Liegenschaft aus, der im einen Fall auf der Grundlage des bestehenden Gebäudes, im anderen Fall auf der Grundlage eines fiktiven zu errichtenden Gebäudes zu schätzen ist. Verfahrensschritte: Vorlesung Bau- und Immobilienwirtschaft © Blaas

Vorlesung Bau- und Immobilienwirtschaft © Blaas

BW: Barwert (in der Praxis: EXCEL-Funktion BW) Für die Barwertberechnung stehen aus der Finanzmathematik (Rentenrechnung) grundsätzlich folgende zwei Formeln zur Verfügung: BW: Barwert (in der Praxis: EXCEL-Funktion BW) r: Reinertrag (=regelmäßige Rente) n: Nutzungsdauer (=Laufzeit) i: Zinssatz (q = i + 1) Vorlesung Bau- und Immobilienwirtschaft © Blaas

Bei separater Berücksichtigung des Boden- und des Gebäudeertrages (rBod bzw. rGeb) ergibt sich eine Barwertformel der folgenden Art: Vorlesung Bau- und Immobilienwirtschaft © Blaas

Vorlesung Bau- und Immobilienwirtschaft © Blaas

Vorlesung Bau- und Immobilienwirtschaft © Blaas

Vergleichswertverfahren Im Vergleichswertverfahren wird zunächst der Vergleichspreis als Mittelwert aus Kaufpreisen vergleichbarer Grundstücke abgeleitet. Für die Ermittlung des Verkehrswertes bebauter Grundstücke eignet sich das Vergleichswertverfahren im allgemeinen nicht, da meist nicht genügend zeitnahe vergleichbare Transaktionen zur Verfügung stehen. Zur Erfassung geeigneter Transaktionen unbebauter Grundstücke ist es zunächst notwendig, die grundbücherlich festgehaltenen Bodentransaktionen nach entsprechenden Kaufvorgängen durchzusuchen und eine Auswahl zu treffen. Bei der Auswahl vergleichbarer Transaktionen ist zu beachten, daß Vorlesung Bau- und Immobilienwirtschaft © Blaas

eine sichere Beurteilung nur bei einer ausreichenden Zahl geeigneter Kaufpreise möglich ist. Welche Zahl als ausreichend zu betrachten ist, kann allgemeinen aber nicht beantwortet werden. Wegen der großen Streuung der Kaufpreise sollten aber mindestens 10, besser aber 20 bis 30 Preisdaten herangezogen werden; oft Vergleichspreise aus der näheren oder weiteren Umgebung nicht zur Verfügung stehen. Dann können auch Vergleichspreise aus anderen Gebieten herangezogen werden, unter der Voraussetzung, daß die jeweiligen örtlichen Verhältnisse und die jeweilige Marktsituation vergleichbar sind. Diese Bedingungen werden allerdings nur selten erfüllt sein; Vorlesung Bau- und Immobilienwirtschaft © Blaas

für die Vergleichbarkeit eine Reihe von wertbeeinflussenden Faktoren relevant sind. Im folgenden sind solche Faktoren aufgelistet, die zur Bereinigung des Kaufpreises relevant sein können: Örtliche Lage: als physikalische Gegebenheit im positiven oder negativen Sinn. Lokale klimatische Lage, Lage zu den Himmelsrichtungen, Belichtung, Sonne, Wind; Verkehrslage, Wohn- Geschäftslage; Lage zur Erholungsgebieten, kulturellen oder wirtschaftlichen Zentren, Industriegebieten, etc. Bodenbeschaffenheit: Oberflächengestaltung, Bewuchs, Niveauverhältnisse (auf dem Grundstück und zur Umgebung); Untergrund, Tragfähigkeit; Grundwasserverhältnisse, Quellen, Hangwässer, Rutschgebiete, usw. Größe und Form: Frontbreite, Tiefe, Gestalt; Fahnengrundstück? Eck- Mittelparzelle Vorlesung Bau- und Immobilienwirtschaft © Blaas

4. Bodenschätze: Abbaumöglichkeiten, Baggerungen 5. Lage in Gefahrenzonen: Hochwasserbereich, Lawinengänge, Wildbäche, etc. 6. Grad der Erschließung: vgl. Treppe nach Bonczek 7. Bodenbeschaffenheit: Oberflächengestaltung, Bewuchs, Niveauverhältnisse (auf dem Grundstück und zur Umgebung); Untergrund, Tragfähigkeit; 8. Umwelteinflüsse, Immissionen: Lärm, Rauch, Staub, Gerüche, Dünste, Flugschneisen 9. Grundabtretungen, Grundeinbeziehungen, Bauplatzeigenschaft: ? 10. Verwertbarkeit, Maß der baulichen Nutzung: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan Vorlesung Bau- und Immobilienwirtschaft © Blaas

14. Zustand der Außenanlagen: erforderliche Instandsetzungen 11. Nutzungsbeschränkungen: (auf Dauer oder zeitlich beschränkt?) Servitute (z.B. Wege- oder Weiderecht), Leitungsrechte, Wasserrechte, Reallasten, Baurecht, Bestandrechte (Miet- Pachtverträge) 12. Gesetzliche Beschränkungen der freien Verfügung: Denkmalschutz, Bauverbote (Feuerbereich der Bahn), Mieterschutz, Bausperren, Überspannungsrechte 13. Objekte (nur bei bebauten Grundstücken): Art, Alter, Ausstattung, Bau- und Erhaltungszustand, definitive und Widerrufbauten, Superädifikate, Gebäudereste, Bauaufträge 14. Zustand der Außenanlagen: erforderliche Instandsetzungen 15. Art und Verwertung der Nachbarliegenschaften. Vorlesung Bau- und Immobilienwirtschaft © Blaas

Berücksichtigung von Abweichungen Unterschiede zwischen den Vergleichsgrundstücken sind durch Zu –oder Abschläge zu berücksichtigen. Methoden: (a) Schätzungen durch Gutachter (versierte Experten) (b) Statistische Verfahren; z.B. Regressionsanalyse (Bodenwert als Funktion mehrerer Einflussgrößen) => SRF-Modell Berechnung des arithmetischen Mittels und des Verkehrswertes Nach der Berücksichtigung von Abweichungen ist aus den so ermittelten Quadratmeterpreisen der Mittelwert zu berechnen. Somit erhält man den Vergleichspreis. Dieser ist dann noch entsprechend der Marktlage anzupassen (falls erforderlich) => Verkehrswert auf der Basis des Vergleichswertverfahrens. Vorlesung Bau- und Immobilienwirtschaft © Blaas

Wert der baulichen Anlage(n) Wert der Außenanlage(n). Sachwertverfahren In Falle einer bebauten Liegenschaft und der Annahme, daß die Bebauung (das Gebäude) einen wesentlichen Wert darstellt, ist das Sachwertverfahren eine alternative Möglichkeit, den Wert einer Liegenschaft zu bestimmen. Dabei wird zunächst ein sogenannter Ausgangswert ermittelt, bestehend aus Bodenwert Wert der baulichen Anlage(n) Wert der Außenanlage(n). Alle drei Werte werden getrennt ermittelt und erst am Schluß zu einem Ausgangswert zusammengefaßt. Unter Berücksichtigung wertmindernder und wertsteigernder Faktoren erhält man dann den Sachwert der Liegenschaft. Vorlesung Bau- und Immobilienwirtschaft © Blaas

Vorlesung Bau- und Immobilienwirtschaft © Blaas