Unternehmensstrageien im Internationalen Umfeld
Globalisierung „weltweiter“ einheitlicher Markt Weltweite Produktion, Distribution von homogenenen Produkten / DL
Voraussetzungen Bemühungen für freien Welthandel durch OECD, GATT, WTO Fortschritt Transport / Telekommunikation Politische Umbrüche Ost- Südostasien / Lateinamerika / GUS / Osteuropa
Inhalt Beweggründe für Teilnahme Wettbewerbsstrategien
Wettbewerbsstrategie „Plan der Interaktion mit dem Wettbewerbsumfeld um Ziele zu erreichen“
Wettbewerbsstrategien Nach Porter Kostenführerschaft (low-cost leadership) Differenzierung (differentiation) Nischen Strategie (focus)
Kernkompetenzen (Core Competences) Ressourcen, Fertigkeiten oder Prozesse mit Unterscheidungsmerkmalen Einzelaktivität Kosteneffizienz Verlinkungen
Resource-based Theory Ressourcen und Fähigkeiten zur Strategiefindung
4. Auswahl Strategie – Ressourcen / Fähigkeiten relative zur Umwelt Competitive Advantage 3. Potentiale für competitive advantage / Gewinne 5.Identifizieren der „resource gaps“ Auffüllen 2. Fähigkeiten Ermittlung / Ressourceninputs / Komplexität Fähigkeiten 1. Identifizieren/Klassifizieren Ressourcen / Stärken-Schwächen Besseres Nutzen Ressourcen
Ressourcen Greifbare (tangible) Nicht-Greifbare (intangible) Physikaleische / Finanzielle Nicht-Greifbare (intangible) Technologie / Kultur / Reputation Menschen (human) Spezielles Wissen und Fachkenntnisse / Motivation / Kommunikatives u Geistiges Potential
Going Global – Why? Quellen für Vorteile (Mittel) Location Economies Scope economies Scale economies Erreichbare Ziele (Ziel) Globale Effizienz Multinationale Flexibilität Weltweites Lernen
Wettbewerbskräfte Druck Kosten zu Reduzierung Differenzierung schwierig ->Druck grösser Massenproduktion, Produktstandardisierung, Standortwahl Druck Anpassung an lokale Gegebenheiten Kundenwünsche Infrastruktur und traditionelle Vorgangsweise Distributionskanäle Gesetzeslage
Internationale Wettbewerbsstrategien high Trans-national Strategy Global Strategy Cost Pressure Multi-domestic Strategy International Strategy low low high Pressures for Local Responsiveness
Internationale Strategie GS TS Internationale Strategie IS MS Übertragung von differenzierten Produkten vom Heimatland aus in neue Märkte F&E bleibt im eigenen Land Produktion u Marketing in jedem strategisch wichtigen Land, wobei Zentrale Stababteilung Hohe operative Kosten auf Grund dupplizierten Produktionsstätten unflexibel
Multidomestic Strategie GS TS Multidomestic Strategie IS MS Übertragung von differenzierten Produkten vom Heimatland aus in neue Märkte + Maximale lokale Anpassung Dezentrale Strukturen Duplizieren aller Aktivitäten d Wertschöpfungskette in jedem strategisch wichtigen Land Produktionseffizienz Lerneffekte hohe Kosten langfristig Problem der Kernkompetenzen Transferierung Kosten: Effiziente F&E, Produktionsstandortwahl Logistikmassnahmen Verfügbarkeit u Qualität v Ressourcen Gewinn: Zugang zu Schlüsselmärkten und Ressourcen Distributionskanäle
Globale Strategie Weltmarkt als EINE Analyseeinheit GS TS Globale Strategie IS MS Weltmarkt als EINE Analyseeinheit Low Cost Strategy durch Location Economies und Lerneffekte bei der Erfahrungskurve Zentrale Koordination und Kontrolle Produktion, Marketing und F&E zentral oder in günstigen Standorten Standardisierte Produkte weltweit Maximale Ausnutzen von Economies of Scale Mangel an Flexibilität und Lernen grosses Exchange-Rate Risiko keine lokale Anpassung Empfindung “Bedrohung” nationaler Markt Antitrust
Transnationale Strategie GS TS Transnationale Strategie IS MS Gleichzeitiges Erreichen von Low-Cost- UND Differenzierungsvorteilen Komplexe Strukturen – Verteilung von Vermögen, Ressourcen und Organisationskompetenzen Welche Ressourcen+Kompetenzen “zu Hause”? Welche dezentralisiert? Organisationsübergreifende Koordination Verteiltes Entscheidungstreffen Kostenersparnisse (Location &ScaleEconomies) Globales Lernen lokale Anpassung verursacht hohe Kosten komplexes Management
Beste Strategie? Efficiency benefits from global integration Consumer electronics Telekom switching Efficiency benefits from global integration Autobiles Packaged Foods Cement Differentation benefints from national responsiveness