Junge Frauen alte Hüte Gleichstellung 2012

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einkommens- und Beschäftigungseffekte
Advertisements

UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Fachtagung: „Auf dem Weg zur Regelpraxis – GeM im ESF in Baden-Württemberg“ Stuttgart 22. Juni 2006 Werkstattgespräch: Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalyse.
Altern und soziale Ungleichheit
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Dr. Claus Schäfer Tarifautonomie und Mindeststandards Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW in Düsseldorf Niedriglöhne: Eine Herausforderung.
Wandel der Erwerbsstruktur
Wandel privater Lebensformen
Zwei Karrieren – Ein Ziel DCC Netzwerkprojekt zur Förderung Dualer Karrieren.
Seite 1 2. Mitteldeutscher Bildungskongress Thüringer Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel Demographische Entwicklung Herausforderung für Schule und lebenslanges.
Zur Relevanz der Kategorie Geschlecht
Definition Allgemeines, Historisches
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Prekäre Beschäftigung in Europa
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Qualifikation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 1993 und 1997.
Gender Perspektiven im Städtebau – Auswirkung von Abwanderung aus Ostdeutschland und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Dr. Angela Jain Nexus Institut.
„Müde und abgespannt aussehen – das können Sie jetzt auch!“
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
1. Frauenbarometer Die vierteljährliche Umfrage zu aktuellen frauenpolitischen Themen.
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Gerhard Straßer stv. Landesgeschäftsführer AMS OÖ
Eltern sein – wichtiger denn je
Eckdaten zur Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Geschlechtsspezifische Sozialisation im Kindergarten
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Omnibusumfrage „Vorsorge“
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Versuch einer Chronologie
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Familienpolitik in Deutschland
Waris Dirie In dem von Waris Dirie erschienenen Erfahrungsbericht „Die Wüstenblume“, handelt es sich um die Lebensgeschichte der Autorin vom afrikanischen.
Gliederung Demografische Entwicklung
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 10. Juli 2014 Landeskonferenz Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Baden-Württemberg.
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Subprime-KriseRollenzuweisung Wirtschaftskrise Entstehung Auswirkungen auf Beschäftigungs- situation Beschäftigungs- situation vor Krise Maturaprojekt.
Geschlechtsspezifische Dimensionen der Wirtschaftskrise
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Erna Appelt, 2. März 2011 Eine geschlechtergerechte Welt! Ist da noch was zu tun?
Auflösung klassischer Geschlechterrollen
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
Mobilität in der Schweiz. Ablauf Referat 1)Bedingungen der Schweiz 2)Mobilitätsverhalten in der Schweiz 3)Exkurs: arbeitsbedingtes Pendeln in der Schweiz.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
Auflösung klassischer GeschlechterrollenLukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Auflösung klassischer Geschlechterrollen.
Basel Lu Decurtins Bilder: koordination-maennerinkitas.de.
 Präsentation transkript:

Junge Frauen alte Hüte Gleichstellung 2012 Internationaler Frauentag 8. März 2012 Prof. Dr. Christiane Dienel Präsidentin der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen 1

Ist Gleichstellung für junge Frauen 2012 ein „alter Hut“ Ist Gleichstellung für junge Frauen 2012 ein „alter Hut“? Internationaler Frauentag 2012 – verstaubtes Ritual oder wertvolle Selbstvergewisserung? Vgl..: Spiegel 5/2011: 58ff: Beyer, Susanne und Voigt, Claudia, Die Machtfrage. 2

Gliederung Junge Frauen heute – was hat sich verändert? Gleichstellung – ein alter Hut? Herausforderungen und Klippen Neue Chancen für junge Frauen im 21. Jahrhundert Vgl..: Spiegel 5/2011: 58ff: Beyer, Susanne und Voigt, Claudia, Die Machtfrage. 3

Gliederung Junge Frauen heute – was hat sich verändert? Gleichstellung – ein alter Hut? Herausforderungen und Klippen Neue Chancen für junge Frauen im 21. Jahrhundert Vgl..: Spiegel 5/2011: 58ff: Beyer, Susanne und Voigt, Claudia, Die Machtfrage. 4

Demografischer Wandel - junge Frauen werden weniger Vgl..: Die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung von Frauen, in: Klenner, Christina 2002: Geschlechtergleichheit in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 33-34, S. 17ff. 5

Junge Frauen haben andere Rollenbilder – ihre Mütter haben oft schon gearbeitet Vgl..: Die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung von Frauen, in: Klenner, Christina 2002: Geschlechtergleichheit in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 33-34, S. 17ff. 6

Junge Frauen heute haben meist selbst schon Kindertageseinrichtungen besucht Vgl..: Die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung von Frauen, in: Klenner, Christina 2002: Geschlechtergleichheit in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 33-34, S. 17ff. 7

Junge Frauen heute haben eine sehr gute schulische Ausbildung Vgl..: Die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung von Frauen, in: Klenner, Christina 2002: Geschlechtergleichheit in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 33-34, S. 17ff. 8

Junge Frauen haben bei akademischen Abschlüssen (fast!) gleichgezogen Vgl..: Die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung von Frauen, in: Klenner, Christina 2002: Geschlechtergleichheit in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 33-34, S. 17ff. 9

Der deutsche Sonderweg „Hausfrauenehe“in Europa hat sich aufgelöst Frauenerwerbsquote Deutschland Jahr Prozent 1991 57,1 1992 56,1 1993 55,1 1994 55,1 1995 55,2 1996 55,5 1997 55,3 1998 55,6 1999 57,0 2000 57,5 2003 65,1 2004 65,2 2005 66,8 (Quelle: Statistische Bundesamt) Vgl..: Die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung von Frauen, in: Klenner, Christina 2002: Geschlechtergleichheit in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 33-34, S. 17ff.

Gliederung Junge Frauen heute – was hat sich verändert? Gleichstellung – ein alter Hut? Herausforderungen und Klippen Neue Chancen für junge Frauen im 21. Jahrhundert Vgl..: Spiegel 5/2011: 58ff: Beyer, Susanne und Voigt, Claudia, Die Machtfrage. 11

Geschlechtsspezifische Sozialisation Subtile Mechanismen aus Selbst- und Fremdzuschreibung quasi ab der Geburt Diese Mechanismen werden durch bessere Bildungserfolge nicht außer Kraft gesetzt Junge Frauen definieren ihre Identität und beschränken ihren Berufsweg im Blick auf mögliche Familiengründung, obwohl ein Drittel unter ihnen voraussichtlich nie Kinder haben werden. Rollenzwänge für Mädchen sind nicht weniger geworden (körperbetonte Mode, Schlankheit und Magersucht, Rasieren, Sexualisierung und Infantilisierung von Frauen) Vgl..: Bilden, Helga, Geschlechtsspezifische Sozialisation, in: Klaus Hurrelmann/Dieter Ulich (Hg.), Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim, S. 777-812, 1980.

Das Geschlecht beeinflusst nach wie vor die Berufswahl stärker als jeder andere Faktor Relevanz der Geschlechterrollenstereotype bei der Berufsentscheidung ungebrochen Die Wirkung dieser Stereotype ist um Dimensionen stärker als die Wirkung aller Förderprogramme für Mädchen in MINT-Berufen zusammengenommen Gesundheitsbereich: 80% der Auszubildenden sind weiblich Bereich Kfz-Mechatronik 99% der Auszubildenden sind männlich Vgl..: „Die Relevanz von Geschlechterstereotypen für Berufsentscheidungen“ Gender Lecture von PD Dr. Waltraud Cornelißen am 23.06.2008, http://www.genderkompetenz.info/veranstaltungen/genderlectures/2008_06_23_hu

Das Fächerspektrum ist heute genauso geschlechtsspezifisch wie vor 100 Jahren – trotz Fachkräftemangel Fächerwahl folgt klassischen Mustern Frauenanteil von 10% in der Elektrotechnik und von 27% im Bauingenieurwesen Typisch: Wenn ein Studiengang oder Beruf zu einem Frauenberuf wird, sinken Einkommen und Prestige (Beispiel: Ärztinnen und Professorinnen in Osteuropa) – wenn ein Studiengang oder Beruf zu einem Männerberuf wird, steigen Einkommen und Prestige (Beispiel: Sozialpädagogik vs. Quartiersmanagement) Neuerdings entstehen zahlreiche neue, typisch weibliche, schlecht bezahlte und prekäre Arbeitsplätze rund um Alter und Pflege http://www.studienwahl.de/de/orientieren/frau-im-studium.htm?print=true&#Anker_ID_ed2bed077a7649f5a6482b3df802e7fc

http://www. frauenbeauftragte. uni-muenchen http://www.frauenbeauftragte.uni-muenchen.de/berichte/berichte_veranstalt/gugimdtbildungssys.pdf

Das typische Muster der Arbeitszeitverteilung (Frau Teilzeit, Mann Vollzeit) gilt in Westdeutschland weiterhin http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/ifoContent/N/publ/Zeitschriften/zs-ifodr/ZS-IFODR-container/IFO_DRESDEN_BERICHTET_2005/ifodb_06_05_25_27.pdf

Klippe Partnerschaft: Die Bereitschaft, sich dem Partner beruflich unterzuordnen, bleibt groß Vgl..: Die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung von Frauen, in: Klenner, Christina 2002: Geschlechtergleichheit in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 33-34, S. 17ff. 17

Typisches Muster: Familienverantwortung und Teilzeitarbeit für Frauen Quelle: Statista, 2011

Erziehungsphasen wirken sich katastrophal auf das Alterseinkommen aus Quelle: TNS Infratest Sozialforschung. Studie für BMFSFJ: Biografiemuster und Alterseinkommensperspektiven von Frauen.

Fazit Subtile Muster geschlechtsspezifischer Zuschreibungen bleiben bestehen und schränken die Entwicklungsmöglichkeiten von Frauen ein. Der deutsche Sonderweg der Hausfrauen-Ehe ist ersetzt worden durch ein europaweit verbreitetes Muster von männlicher Vollzeit- und weiblicher Teilzeit-Erwerbstätigkeit Die geschlechtsspezifische Berufswahl bleibt ungebrochen und führt zu Benachteiligungen von Frauen. Die Folge: niedrigere Erwerbseinkommen von Frauen, Karriereknick nach der Kinderphase, prekäre Alterssicherung. http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/ifoContent/N/publ/Zeitschriften/zs-ifodr/ZS-IFODR-container/IFO_DRESDEN_BERICHTET_2005/ifodb_06_05_25_27.pdf

Gliederung Junge Frauen heute – was hat sich verändert? Gleichstellung – ein alter Hut? Herausforderungen und Klippen Neue Chancen für junge Frauen im 21. Jahrhundert Vgl..: Spiegel 5/2011: 58ff: Beyer, Susanne und Voigt, Claudia, Die Machtfrage. 21

Besorgnis um den Standort Deutschland treibt den Gleichstellungsdiskurs voran Die Geburtenrate wird zum Politikum Kinderbetreuung, frühe Bildung und hohe Erwerbsquoten gelten als Voraussetzung für nachhaltige Produktivität (Lissabon-Strategie) Work-Life-Balance wird auch von Unternehmen als Notwendigkeit für dauerhaft leistungsfähige Arbeitskräfte erkannt Lebenslanges Lernen ermöglicht das „Ausbügeln“ biografischer Fehlentscheidungen zu einem späteren Zeitpunkt Quelle: Statistisches Bundesamt: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2010/07/PD10__235__213,templateId=renderPrint.psml http://www.bmbf.de/de/494.php

Neue Normalitäten schaffen neue Freiheiten für junge Frauen Sinken der Reallöhne führt zu doppelverdienenden Paaren als Normalfall Wegen des erwarteten Fachkräftemangels werben die Firmen zunehmend um Frauen als Beschäftigte. Bildungsdiskurs und Ausbau der Kindertageseinrichtungen machen ganztägige Betreuung auch für Unter-Dreijährige gesellschaftlich akzeptabel Immer spätere Erstgeburt und Zunahme von assistierter Reproduktion nähern die biografischen Spielräume der Frauen denen von Männern an Neue Gleichstellungspolitik holt den alten Feminismus aus der Emma-Ecke und macht ihn zu einem Qualitätskriterium in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Quelle: Statistisches Bundesamt: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2010/07/PD10__235__213,templateId=renderPrint.psml http://www.bmbf.de/de/494.php 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen University of Applied Sciences and Arts Hohnsen 4 31134 Hildesheim Telefon: 0 51 21 / 88 11 12 Telefax: 0 51 21/ 88 11 32 E-mail: praesidentin@hawk-hhg.de 24