o. Univ.-Prof. Dr. H.-W. Holub und Mag. Dr. Janette Walde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

Voraussetzungen und Inhalte
Klausur „Mathematik für alle“
Das virtuelle Physiklabor im Computer: Vom Experiment zur Simulation
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Vom graphischen Differenzieren
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Theorie … Mathematik in den Fakultäten MB und FZ
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
Dynamische Mathematik
Dynamische Mathematik
Studien-Info-LBS-Mathematik
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
Numerik partieller Differentialgleichungen
Beispiele für Gleichungssysteme
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 337 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)
Die Vorlesung Mathematik I (Prof. Kugelmann) findet heute um 14:30 Uhr im Hörsaal Loefflerstraße 70 statt.
Test auf Normalverteilung
Lineare Gleichungssysteme
Soziales Kapital, soziale Integration und Selbstorganisation
Einsatz des GTR in der Sekundarstufe I
Vorlesung: ANOVA I
mathe online – mathe offline
Integralrechnung mit Excel
Christoph Kemetmüller
Bestimmung der Regressionsgewichte in der multiplen Regression
Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Nordfriesen - Abitur + M D M D = 550 Zeit: 1 Minute
Durchschnittsberechnung –
Die Logistische Gleichung & Die Kepler Gleichungen
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Zeichnen linearer Funktionen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Gleichungen und Gleichungssysteme
Institut für Meteorologie und Geophysik Innsbruck (IMGI)
Modellieren dynamischer Prozesse
Studien-Info-LBS-Mathematik
Lösung nichtlinear Gleichungssysteme
Methode der kleinsten Quadrate
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Geogebra Workshop in Ahaus

Teile des Lehrbuchs Aufgabenband Informationsband Lernübersichten
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
KOMPETENZORIENTIERTE MATHEMATIKSCHULARBEITEN MIT TECHNOLOGIE Mag. Gerhard Egger.
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Vom graphischen Differenzieren
Mathematikunterricht mit Computern Einleitung: Von der EDV – Nutzung zur Medienvielfalt Karl Josef Fuchs, Universität Salzburg Johannes Kepler Universität.
KompetenzorientiertE mathematikSCHULARBEITEN mit technologie
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Kap. 7: Die quadratische Funktion – numerisch, graphisch, theoretisch

Volkswirtschaftlehre / Fachbereich IV
ARGE-Tag Mathematik 17. April 2012 PH OÖ, Linz. Büchertisch Folgende Verlage sind anwesend:  E. Dorner  Jugend und Volk Bitte nützen Sie Möglichkeit.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
Terme und Gleichungen mit Leben füllen Algebraische Kurven und andere bewegliche Objekte Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Universität Lüneburg,
Quadratische Funktion
gesucht ist die Geradengleichung
Was kann man aus philosophischen Gedanken-experimenten lernen?
 Präsentation transkript:

o. Univ.-Prof. Dr. H.-W. Holub und Mag. Dr. Janette Walde Welche mathematischen Grundkenntnisse sind erforderlich für ein Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck? o. Univ.-Prof. Dr. H.-W. Holub und Mag. Dr. Janette Walde Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte & Institut für Statistik

Mathematik/Statistik Ausbildung im Studium 1.Studienabschnitt: (63 SSt.) Mathematik/Statistik 1, 5 SSt., Pflichtkurs Mathematik/Statistik 2, 5 SSt., Wahlkurs 2. Studienabschnitt (47 SSt.) Angewandte Statistik, 5 SSt., Wahlkurs Empirische Wirtschaftsforschung Ökonometrie

Mathematik/Statistik Werkzeuge im Studium Mikroökonomik (Umformen von Gleichungen, Lösen von Gleichungssystemen, Optimieren von Funktionen mit einer und mit mehr als einer Variablen, Optimieren unter NB, …) Makroökonomik (Gleichungssysteme in Matrizenschreibweise, Konzentration, Mittelwerte) Betriebliche Finanzwirtschaft (Finanzmathematik) Produktion & Logistik (LP: graphische Lösung, Schattenpreise, Sensitivitätsanalyse, Wahrscheinlichkeitsverteilungen) Marketing (Hypothesentests)

Aufgaben Bitte lösen Sie die folgende Gleichung nach y auf: 30=5x-y1/2 Kürzen Sie den folgenden Bruch so weit wie möglich

Aufgaben Lösen Sie das folgende Gleichungssystem: x1 + 2x2 = 15 Zeichnen Sie die folgende Funktion in ein Koordinatensystem: x=20 – 4 p x p 20 5

Aufgaben Drücken Sie z als Funktion von y aus, k?: Bestimmen Sie die erste Ableitung von

Aufgaben Bestimmen Sie die erste Ableitung von

Aufgaben Bestimmen Sie die partiellen Ableitungen von Bestimmen Sie die das Maximum der Funktion z(x,y) = a·x·y unter der Nebenbedingung x + y = 1

Aufgaben Berechnen Sie sowohl rechnerisch als auch graphisch b + 2a, 2a - 3b und aTb Berechnen Sie AB, Bc:

Technologie Einsatz Die genannten Aufgaben sollten von Hand gelöst werden können. Was darüber hinaus geht, sollte mit dem TR oder mit EXCEL beherrscht werden (z.B. Gleichungen lösen, LP, Integral, Kurven zeichnen, Rentenrechnung, …) Sinnvoll eingesetzt ist der Computer bzw. TR KEINE Black-Box, sondern Mittel zum Zweck!

Fazit Sicheres Beherrschen von Grundkonzepten (Anstatt die Ausnahme von der Ausnahme) Kombination von Grundwissen zur Problemlösung (Lego) Beispiele aus Uni-Lehrbüchern (Was die auf der Uni können, können wir auch!) Eigenständiges Erlernen von Konzepten aus Lehrbüchern (Fischen lernen statt Fische verteilen!) Die Freude an der Mathematik weitergeben, wecken bzw. erhalten!