Verbindung von Schreib- und Informationskompetenz: Chancen und Grenzen folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.chhomepage Silke Bellanger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Advertisements

Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Modularisierung und E-Learning
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
8. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung Erfahrungsbericht Welcome Centre Bonn 5. Juni 2008, Tina Odenthal.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Informationsmanagement an Hochschulen
Informationskompetenz
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
HU Bibliotheks- und Informationswissenschaft in der Lehrerausbildung in Schweden Dr. Brigitte Kühne Universität Växjö
Vermittlung von Informationskompetenz
Anwendung von Arbeitstechniken bei der Texterschließung
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Kurse 1/20 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurse zur Lehrveranstaltung LiteraturKompetenz Noch kein Text.
Kurse 1/20 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurse zur Lehrveranstaltung LiteraturKompetenz Noch kein Text.
Externe Informationsbeschaffung
S TUDENTS AT W ORK Ein Beratungsprojekt für erwerbstätige Studierende.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
in der Kindertagesstätte
Politikwissenschaft Studieren am IfPol der Westfälischen Wilhelms-Universität Präsentation am Hochschultag des BKWV Ahaus Dr. Bernhard Frevel
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Interfakultäres Projekt
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
UW/H IM ÜBERBLICK. STUDIUM FUNDAMENTALE/ _ Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Witten, uwh.deuwh.de Gelegenheit anders zu denken.
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Der Blick auf die eigene Disziplin durch die Augen der Anderen
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
für Frauen in Naturwissenschaft und Technik
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
- Markus Malo, UB Stuttgart -
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
E-Learning und Organisationsentwicklung
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Informationskompetenzvermittlung im Fachreferat als Mittel institutioneller Kommunikation.
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Die lernende Bibliothek Innsbruck, Oliver Kohl-Frey
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Schwerpunktfach Strategisches Management
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Aufgaben aus dem Staatsexamen
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
 Präsentation transkript:

Verbindung von Schreib- und Informationskompetenz: Chancen und Grenzen folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Silke Bellanger Simone Rosenkranz Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

Beobachtungen aus der Praxis Die Vermittlung von Informationskompetenz ist relativ etabliert Die Standards zu Informationskompetenz verweisen auf Verwendungskontexte Die Standards zu Informationskompetenz überlappen sich mit anderen überfachlichen Kompetenzfeldern folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

Fragen aus der Praxis Welche Möglichkeiten, Anregungen und Probleme ergeben sich für Bibliotheken aus den Überschneidungen von Informationskompetenz und überfachlichen Kompetenzen wie Schreibkompetenz? folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

IK und fachübergreifende Kompetenzen Z.B. die Schweizer Standards für Informationskompetenz (2011) Die informationskompetente Person erkennt den Bedarf an Information und bestimmt die Art und das Ausmass des Informationsbedarfs Die informationskompetente Person findet die benötigten Informationen effektiv und effizient Die informationskompetente Person bewertet die Informationen und das Vorgehen zur Informationsbeschaffung kritisch Die informationskompetente Person verwaltet die gesammelten oder erzeugten Informationen und lässt andere daran teilhaben Die informationskompetente Person verwendet bestehende und neue Informationen um ein spezifisches Ziel zu erreichen Die informationskompetente Person handelt als verantwortungsbewusstes Mitglied der Informationsgesellschaft folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

Was machen Universitäten und Hochschulen im Bereich Schreibkompetenz? Allgemeine Lernziele/Lernininhalte: Schreiben als vielstufigen Prozess begreifen Strategien zur Planung und Vorbereitung des Schreibens entwickeln Strategien zur Generierung von Wissen entwickeln Hilfen zum Ordnen und Strukturieren von Wissen kennen und sinnvoll einsetzen Normen der scientific community kennen Schreiben in Arbeitsprozess und Arbeitsalltag integrieren Quelle: Otto Kruse/Eva-Maria Jakobs/Gabriele Ruhmann, Schlüsselkompetenz Schreiben, Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule, Bielefeld folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

Was machen Universitäten und Hochschulen im Bereich Schreibkompetenz? Formen der Vermittlung: Schreibberatungen/Sprechstunden Schreibkurse/Workshops für Studierende Studentische Schreibgruppen Schreibpartnerschaften Didaktische Beratungen/Kurse für Dozierende Zusammenarbeit häufig mit Studienberatung Quelle: Otto Kruse/Eva-Maria Jakobs/Gabriele Ruhmann, Schlüsselkompetenz Schreiben, Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule, Bielefeld folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

Informationskompetenz im Bibliotheksverbund IDS Luzern folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

Informationskompetenz im Bibliotheksverbund IDS Luzern folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern ZHB Luzern Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Luzern, Schwyz, Zug Universität Luzern Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät Hochschule Luzern Design & Kunst Musik Soziale Arbeit Technik & Architektur Wirtschaft

Universität Luzern folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Junge Universität: drei Fakultäten seit 2000 Kleine Universität: ca Studierende Schwerpunkte: Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften Universität im Aufbau: Kontinuierliche Einführung neuer Fächer/Studiengänge Kontinuierliche Erarbeitung von Lehr- und Forschungsschwerpunkten (Noch) flexible organisatorische Strukturen Persönliche Kontakte zwischen Mitarbeitenden von Bibliothek und Universität Neues Gebäude (ab Sept. 2011)

Informationskompetenz: Kultur- und Sozialwissenschaften, UniLu Sprechstunde, ZHB-Blog Bibliothekseinführungen Offene Angebote &Veranstaltungen (`45-`180) in Seminaren und Vorlesungen auf Anfrage Lehrveranstaltung (ECTS) für StudienanfängerInnen und fortgeschrittene Studierende (seit HS 2008) Ab HS 2011: Curricular verpflichtende sechsstündige Veranstaltung, gekoppelt an Fachveranstaltungen Halbtägige Workshops für DoktorandInnen (Graduate School) folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

Überblick Lehrveranstaltung folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern 24-Stunden Modell (freiwillige Lehrveranstaltung, alternierend für Studienanfänger und Fortgeschrittene à 2 SWS, mit ECTS-Vergabe): 1. Block: Wissenschaftliches Arbeiten im Netz 2. Block: Thema finden, recherchieren, Suchtechniken 3. Block: Evaluieren und verwalten 4. Block: Verwenden, schreiben

Fachübergreifende Kompetenzen an der Universität Luzern folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Vermittlung von allgemeinen und fachspezifischen Arbeitstechniken auf BA- und MA-Stufe: Fachveranstaltungen und fachspezifische Schreib- Werkstätten Vermittlung von generic skills auf Doktoranden-Stufe: Programm Überfachliche Kompetenzen im Rahmen der Graduate School (Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät) Keine systematische Vermittlung von generic skills Keine Koordination der Angebote Kein Schreibzentrum o.ä.

Überblick Lehrveranstaltung folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern 24-Stunden Modell (freiwillige Lehrveranstaltung, alternierend für Studienanfänger und Fortgeschrittene à 2 SWS, mit ECTS-Vergabe): 1. Block: Wissenschaftliches Arbeiten im Netz 2. Block: Thema finden, recherchieren, Suchtechniken 3. Block: Evaluieren und verwalten 4. Block: Verwenden, schreiben

Beispiel I: Kontextualisierung von Informationskompetenz im Prozess wiss. Schreibens folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Otto Kruse (2007): Keine Angst vor dem weissen Blatt. Ohne Schreibblockaden durch das Studium. Ffm

Beispiel II: Suche vorbereiten & Sucheinstiege folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Suche vorbereiten & Sucheinstiege Themenfindung Fragestellung Mind Maps Clustering Explorative Suche & Suchergebnisse auswerten Suchbegriffe, Ober- und Unterbegriffe W-Fragen Thema- und Suchbegriffe reformulieren

Beispiel III: Literaturverwaltung: Technische Möglichkeiten folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Literatur- verwaltungs- programm Wissensorganisation Zitate in eigenen Text einfügen Notizen/Exzerpte verwalten Bibliographie verwalten Texte formatieren Aufgaben- kalender Bibliographien/ Texte gemeinsam verwalten

Beispiel III: Literaturverwaltung: Nutzung für das Schreiben folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Literatur- verwaltungs- programm Wissen strukturieren, Gliederungen erstellen Plagiate vermeiden Notizen/Exzerpte anfertigen Text-Text- Bezüge herstellen Texte überarbeiten Schreiben planen Kollaboratives Schreiben vorbereiten

Beispiel IV: 1 Tag zu Verwenden & Schreiben Inputs und Diskussion: Wissenschaftsstil, Textsorten, Zitation, Plagiat, Publikationswesen Reflexion: Arbeitsweisen + Schreibtypen Übungen: Themenfindung+ Schreibeinstiege, Schreibblockaden Feedback unter Studierenden folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

Beispiel IV: 1 Tag zu Verwenden & Schreiben folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern AquarellmalerArchitektinMaurerZeichnerinÖlmaler PlanerPlanerinPlaner/EntdeckerEntdeckerin/Planeri n Entdecker Ganzen Text in einem Wurf, kaum Überarbeiten Meiste ist vorausgeplant, dann schreiben, dann überarbeiten Satz oder Absatz wird poliert, dann der nächste Grober Plan, überarbeitet wird später Folgt spontanen Ideen, organisiert sie später Immer sequenziellOft sequenziellManchmal sequenziell Manchmal sequenziell, manchmal sprunghaft Meistens sprunghaft Arbeits- und Schreibtypen nach Willey (1993), zitiert bei Kruse (2007) Arbeits- und Schreibtypen

Zukunft: Neue Bibliothek (ab Sept. 2011) folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern qm: Bde. 670 Benutzerarbeitsplätze: Einzelarbeitsplätze Gruppenbereiche Lesesaal Doktorandenlesesaal

Zukunft: Neue Bibliothek – neues Angebot? folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Nacht des Schreibens Live-Beratungen zu Recherche, Arbeitsorganisation und Schreiben Kurze Inputs (Tipps, Erfahrungen) von SchreibberaterInnen, Dozierenden und Studierenden rund ums wissenschaftliche Arbeiten Recherche- und Schreibateliers ohne Betreuung Snacks zum Fitbleiben, Turnübungen gegen verspannte Nacken etc.

Zukunft: Mehr Kooperation & Austausch?! Kommunikation von Schnittstellen und Arbeitsteilung in der Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen Hochschuldidaktik Universität Luzern: Roundtable mit Dozierenden folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

Chancen? Anwendungsorientierte und integrierte Informationskompetenz Profilbildung von Bibliotheken als Bildungspartnerinnen Intensive Kooperation zwischen verschiedenen universitären Abteilungen und Bibliothek Neue Perspektiven für Bibliotheksmitarbeitende folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

Fragen? Ressourcen? Vorlieben der Bibliotheksmitarbeitenden? Kooperation der Tätigkeiten zwischen Universität und Bibliothek? Selbstverständnis und Positionierung der Bibliothek? folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

Ihre Fragen, Erfahrungen und Anregungen? Vielen Dank! folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern