Stadt Luzern Forum Kultur und Oekonomie Januar 2004 PPP als Zauberformel für die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik Chancen und Risiken am.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Wirtschaftspartnerschaften zwischen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Dienstleistungspartnerschaften Chancen für Verwaltungen
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Leitsätze für das Bildungszentrum
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Beste Beziehungen zu Banken
Normal im Krieg -Verrückt im Frieden! Suche nach einem psychosozialen Friedensbeitrag"
Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien
Initiative "Neue Qualität des Bauens" - INQA-Bauen
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Anbieterkooperation Vulkanradweg
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Workshop für Sport-Toto-Gesuche vom 27. Januar 2009 Folie 1 Herzlichen Willkommen zum 8. KZUV Workshop für Sport-Toto- Gesuche!
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
Aufgaben/Fragen und Antworten
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Ein ganz besonderes Thema?
(AUS)BILDUNG - Berufsschule im Konfliktfeld von gesellschaftlichem Auftrag und betrieblicher Erfordernis Zahlen, Zahlen.. - Ein wenig Statistik Dickleibigkeit.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Rahel Knecht und Michèle Huber. * Sitz: Bern * Anzahl Mitglieder: 600.
Betreubares Wohnen Viktoria Jungmeier.
Führungskreisläufe POLITISCHER FÜHRUNGSKREISLAUF VERWALTUNGSINTERNER
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Inlandsarbeit beim WFD Aus der Satzung Der Verein dient den Zwecken... der Förderung der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der.
Velohochstrasse Burgdorf
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die politischen Forderungen von santésuisse angesichts der Kostenentwicklung.
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Public-Private Partnerships (PPP)
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Wer wir sind und was wir machen:.
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
1 JRK-Bundesdelegiertentag 18. März 2006 in Hannover Strukturmodell für die JRK-Bundesebene.
Weiterbildung für Projektverantwortliche und Projektmitarbeitende
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Ruedi Winkler www.kiss-zeit.ch Strategische Eckwerte von KISS Vorbereitungssitzung für Klausurtagung.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Ein Huhn kommt zum Schwein. "Was hältst du von einem Joint Venture
Public Private Partnership: Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober.
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Auswertung Selbstanalyse Vorstand Schweizer Sportverband (vereinfachte Präsentationsform für kleine Gremien) Rücklauf: 7 Fragebogen Datum: …………………….. sportclic-Mustervorlage.
Public Private Partnership Kurzpräsentation FkF vom Dr. Urs Bolz.
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Projektabschluss
Tourismus in Luzern Betrachte die Präsentation aufmerksam und mache dir Notizen dazu auf dem Arbeitsblatt «Tourismus in Luzern».
 Präsentation transkript:

Stadt Luzern Forum Kultur und Oekonomie Januar 2004 PPP als Zauberformel für die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik Chancen und Risiken am Beispiel KKL Luzern

Stadt Luzern 2 Uebersicht Entstehungsgeschichte des KKL Struktur des PPP Wie funktioniert das PPP ? Chancen Risiken Fazit

Stadt Luzern 3

Stadt Luzern 4 Entstehungsgeschichte: Private sind am Zug: Eine Idee wird geboren Private Kreise rund um die Internationalen Musikfestwochen wollen einen neuen Saal Die Idee begeistert auch Tourismus- und Wirtschaftskreise Die Idee wird von der Politik aufgenommen

Stadt Luzern 5 Entstehungsgeschichte: Die Politik ist am Zug: Eine Idee wird konkret Die Idee wird in die politische Agenda eingepasst Nun ist die Politik am Zug: Kulturraumplanung heisst das Zauberwort Langwieriger Planungs- und Entscheidungsprozess – Marke Schweizer Konsens- und Konkordanzpolitik – beginnt Mehrere Volksabstimmungen

Stadt Luzern 6 Entstehungsgeschichte: Politik und Private sind am Zug: Eine Idee wird realisiert Finanzierungsaktivitäten aus je eigener Hand Kommunikation als gemeinsame Aufgabe -- > Nach spezifischen Mechanismen Politik: transparent, objektiv Private: diskret, spezifisch, persönlich Voraussetzung für die Realisierung: Ja der Politik (= Stimmberechtigte) Realisierungsphase: wiederum PPP

Stadt Luzern 7 Struktur des PPP: Kosten und Anteile / geplant Trägerstiftung KKL verkörpert PPP: 5 Partner (+unabhängiger Präsident) Stadt94 Mio52.5 %5 Sitze Kanton24 Mio13.5 %2 Sitze Konzerthausstiftung35 Mio19.5 %3 Sitze Luzern Hotels 7 Mio 4 %1 Sitz Kunstgesellschaft 2 Mio 1 %1 Sitz Fremdfinanzierung17 Mio 9.5 % Sonderbeiträge15 Mio Total194 Mio (Zahlen gerundet, zur Angabe der Grössenordnung)

Stadt Luzern 8 Struktur des PPP: Kosten und Anteile / Endpunkt Zweimalige "Nachfinanzierung - nach Bauabrechnung (öff. Hand) -2003: strukturelle Entlastung (PPP) Stadt121 Mio57 %5 Sitze Kanton 27 Mio 12. 5%2 Sitze Konzerthausstiftung 57 Mio 27 %3 Sitze Luzern Hotels 7 Mio 3.5 %1 Sitz Kunstgesellschaft 3 Mio 1.5%1 Sitz Fremdfinanzierung- 2,5 Mio % Sonderbeiträge15 Mio Total226.5 Mio (Zahlen gerundet, zur Angabe der Grössenordnung)

Stadt Luzern 9 Struktur des PPP: Entscheidungs- mechanismen Trägerstiftung funktioniert nach privatrechtlichen Grundsätzen Vetorecht der Stadt...ausgebaut politisches Controlling Mandat der städtischen Delegierten

Stadt Luzern 10 Struktur des PPP Private: Die Stiftung in der Stiftung Konzerthausstiftung bündelt die Interessen der privaten Donatoren Keine Einzelinteressenvertretung! Konzerthausstiftung ist in Luzern gesellschaftlich breit abgestützt und vertritt Organisationen, die am KKL interessiert sind

Stadt Luzern 11 Wie funktioniert das PPP Bau: Trägerstiftung als Eigentümerin Trägerstiftung ist Vertragspartnerin der Stadt (Baurecht und Subvention) Trägerstiftung ist politischer Kontrolle unterstellt Trägerstiftung sorgt für den Bau (Unterhalt usw.) gibt dem KKL das Leitbild hohe Koordination: gleicher Präsident wie Verwaltungsrat gleiche Direktion

Stadt Luzern 12 Wie funktioniert das PPP? Betrieb: KKL AG als Betreiberin KKL Management AG ist Vertragspartnerin der Stiftung AG ist der direkten politischen Kontrolle entzogen AG führt den Betrieb gemäss Leitbild Hauptaktionärin ist die Trägerstiftung, kleinere Minderheitsaktionäre (Einzelpersonen und Konzerthausstiftung) hohe Koordination: gleicher Präsident wie Stiftungsrat gleiche Direktion

Stadt Luzern 13 Wie funktioniert das PPP ? Betrieb: Finanzierung Betriebsbeiträge (4.2 Mio. jährlich) der Stadt entlasten Betreiberin bei Unterhaltskosten keine weiteren regelmässigen Betriebsbeiträge Gegengeschäft: sog. Nutzungsrechte der Stadt = Spezialkonditionen der städtischen Kulturorganisationen

Stadt Luzern 14 Chancen Ohne PPP kein KKL Private-Teil hat die Finanzierung möglich gemacht Public-teil hat den Konsens geschafft Beide Seiten sind Gewinner Beide Seiten lernen dazu

Stadt Luzern 15 Risiken Vertrauensvoller Umgang als Voraussetzung Personenabhängigkeit im Positiven und Negativen Grundsätzlich inkompatible Entscheidungswege kompatibel machen Primat der Politik führt zu Missstimmung in Krisensituation: Sündenbock-Syndrom Forderung nach mehr Kontrolle

Stadt Luzern 16

Stadt Luzern 17 Fazit Hoher Aufwand, viel Bereitschaft und Committment PPP ist geeignet für Investitionsprojekte mit Jahrhundertcharakter Dauerverpflichtungen (Betriebssubventionen) sind nicht PPP-tauglich Gewählte duale Struktur (Bau-Betrieb) den Zielen förderlich Dem Betrieb möglichst viel Freiheit lassen; Politische Kontrolle auf der statischen Ebene ansiedeln Viel gelernt – steter Lernprozess