Vorgang zur Gesundheitsförderung in der Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Quanti Tutorium
Eth.Fallbesprechung im KMN
Wahrnehmung Perzeption
Systemische Organisationsaufstellung im Schulkontext
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Definition: Beobachtung
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
Projektmanagement im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen“
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Grundkurs praktische Philosophie 10
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR,
Der NC-Kurs Chemie als Klassenarbeitsfach. NC-Kurs Wie Naturwissenschaftler arbeiten: von der Beobachtung zur Theorie.
Kontakt- und Wurfvergehen
Visuelle Aufmerksamkeit
aus Sicht der Neuropsychologie
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Städt.Conrad-von-Soest-Gymnasium
Zeitmanagement für Frauen
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Spezifikation von Anforderungen
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Geometrische Netze Erstellung.
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
J. Thonhauser: Fallgeschichten als didaktisches Instrument
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Lernstandserhebungen 2004
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Feature-Integration-Theory Merkmals-Integrations-Theorie
IGWMaster-Tag :56:03 Sichtbares Evangelium Überblick 1. Einstieg Wochenschau 2. Theologie Evangelium ist Wahrheit und Beweis 3. Denke Was ist.
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Kognition (Humberto Maturana; Francesco Varela, 1993) Santiago-Theorie nach Santiago de Chile , dem Wohnort von M. und V. traditionell: Erkennen von.
Elternwerkstatt 2. Abend
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Eine kleine Entdeckungsreise für neugierige Menschen …
Mentoren und Mentorinnen
Gabriele Hooffacker: Interviews vorbereiten und umsetzen
Motivierungs- strategien Methoden
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Gegenstand der Psychologie
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Fehlerkorrektur P-HuB Folie 2007 Fehlerkorrektur - Folie 1.
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Visuelle Aufmerksamkeit
DE PICTURA 1. Buch: Mathematische und Optische Gesetze und Hilfsmittel für die Darstellung 2. Buch: Die Kunst in der Hand des Künstlers Umschreibung Komposition.
Definition von Sehbehinderung und Blindheit
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Probleme empirischer Forschung
Übersichtsschaubilder
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Statistik I Statistik I Statistische Grundbegriffe
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
 Präsentation transkript:

Vorgang zur Gesundheitsförderung in der Praxis 14.05.2014 / SAB / M. Kaider Vorgang zur Gesundheitsförderung in der Praxis DGKP Manuel Kaider, BSc Anästhesie LKH St. Pölten

Methoden der Erfassung von Pflegephänomenen 14.05.2014 / SAB / M. Kaider Methoden der Erfassung von Pflegephänomenen Beobachten ist das Wahrnehmen und Bezeichnen eines Unterschieds. Die Pflegediagnostik ist ein auf Reaktionen als Folge von aktuellen oder potenziellen Gesundheitsproblemen gerichteter Beobachtungsprozess. Unterschieden werden der Ist- und der Sollzustand.

Methoden der Erfassung von Pflegephänomenen 14.05.2014 / SAB / M. Kaider Methoden der Erfassung von Pflegephänomenen Die Aufmerksamkeit wird vom Gegenstand, z.B. rote Stelle am Rücken (Unterscheidung) und dem/der BeobachterIn, z.B. pflegefachkundige Sicht (Bezeichnung) gelenkt. Die Konzentration auf einen Gegenstandsbereich ist gleichzeitig eine Grenzziehung durch die Bezeichnung des Beobachteten. Diese Grenzziehung wird von dem/der BeobachterIn vorgenommen.

Methoden der Erfassung von Pflegephänomenen 14.05.2014 / SAB / M. Kaider Methoden der Erfassung von Pflegephänomenen Die Bestimmung von Objekt und Hintergrund liegt nicht im Objekt, sondern wird von der beobachtenden Person getroffen. …

14.05.2014 / SAB / M. Kaider

Reduktion von Komplexität 14.05.2014 / SAB / M. Kaider Reduktion von Komplexität „Ein Sachverhalt ist dann komplex, wenn er aus so vielen Elementen besteht, dass diese nur selektiv zueinander in Beziehung treten können.“ (Luhmann zit. n. Bardmann/Lamprecht 1999)

Reduktion von Komplexität 14.05.2014 / SAB / M. Kaider Reduktion von Komplexität Komplexität liegt zwischen den Merkmalen einzelner Komponenten. Im sozialen Zusammenhang wird von Beziehungen oder Beziehungsmuster gesprochen. Muster ergeben sich aus dem Zusammenhang mehrerer Variablen ohne hierarchische Ordnung. In der Pflegediagnostik liefern Beziehungen zwischen verschiedenen Phänomenen – Muster – mehr Erkenntnisse zur Relevanz eines Pflegephänomens als Einzelkomponenten (Schrems 2003).

Reduktion von Komplexität - Mustererkennung 14.05.2014 / SAB / M. Kaider Reduktion von Komplexität - Mustererkennung Gesetz der Mannigfaltigkeit: Komplexität kann nur von Komplexität erfasst werden Komplexe BeobachterInnen nehmen mehr auf. Sie sehen Muster, die weniger komplexe Individuen nicht sehen. Sie können Veränderungen in größeren Zusammenhängen wahrnehmen. Sie können das, was nicht beachtet werden muss, was sich nicht unmittelbar verändern wird, was nicht passieren wird, erkennen und gefahrlos (weil einsichtsvoll) ignorieren und so Handlungsspielräume schaffen (Weick 1995).

14.05.2014 / SAB / M. Kaider

Reduktion von Komplexität - Mustererkennung 14.05.2014 / SAB / M. Kaider Reduktion von Komplexität - Mustererkennung Der Blick richtet sich auf Prozesse, die in der Beobachtung von Einzelphänomenen nicht sichtbar werden. Muster ergeben sich aus dem Zusammenhang mehrerer Variablen. positiv (+ verstärkend) neutral (ausgleichend) negativ (– hemmend) Muster geben Auskunft, wo der Hebel für Veränderungen anzusetzen ist.

Reduktion von Komplexität - Musterkarte 14.05.2014 / SAB / M. Kaider Reduktion von Komplexität - Musterkarte Ursachen- und Musterkarte am Beispiel einer an niedrigem Selbstwertgefühl leidenden Person

14.05.2014 / SAB / M. Kaider

14.05.2014 / SAB / M. Kaider Ursachenkarte Herr H.

14.05.2014 / SAB / M. Kaider Musterkarte Herr H.

Hilfsmittel für den Vorgang zur Gesundheitsförderung 14.05.2014 / SAB / M. Kaider Hilfsmittel für den Vorgang zur Gesundheitsförderung P-E-S-R Regel P= problem – das Problem der Person ist benannt E= etiologie – die möglichen Ursachen und Einflussfaktoren für das Problem sind erklärt S= signs and symptoms – die Anzeichen die das Problem erkennbar werden lassen sind benannt R= ressources – die Fähigkeiten der Patienten und des Umfeldes sind benannt

Hilfsmittel für den Vorgang zur Gesundheitsförderung 14.05.2014 / SAB / M. Kaider Hilfsmittel für den Vorgang zur Gesundheitsförderung RUMBA-Regel Ziele: R=relevant – für diesen Patienten U=understandable – gut verständlich M=mesurable – messbar B=behaviourable – beobachtbar A=attainable – angemessen, erreichbar

Hilfsmittel für den Vorgang zur Gesundheitsförderung 14.05.2014 / SAB / M. Kaider Hilfsmittel für den Vorgang zur Gesundheitsförderung 6-W Regel W=Was ist zu tun? (Genaue über die Pflegehandlung) W=Wie ist es durchzuführen? (Genaues Vorgehen) W=Wie viel/oft ist es zu tun? (Häufigkeit/Menge) W=Wann ist es zu tun? (Zeitpunkt) W=Womit ist es zu tun? (Hilfsmittel) W=Wer soll es tun? (Berufsgruppe, Person)