Sättigungsgrenzen, ROP und BPD bei Frühgeborenen- eine neue Sichtweise

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Convection in the COSMO Mode Modifications to the Tiedtke Scheme
Advertisements

1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Mobile Classroom S.OF.T – in the School of Tomorrow
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
„Schach dem Herzinfarkt“
Fahrbibliotheken in Deutschland Umfrage vom Kurzbericht 92 ( 2006: 95 ) von 96 Bibliotheken haben den Fragebogen beantwortet. Stichtag für.
Bodennutzung im Gebiet Gröbenzell - Aubing - Puchheim (1988 / 1997)
Alterung der Gesellschaft
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
10 Die Phillipskurve Ca 6% ALQ Ursprüngliche Phillipskurve:
"Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität"
Verhinderung von Hypoglykämien durch automatische Insulinpumpenabschaltung: Prinzip und Erfahrungen Dr. rer. nat. habil. Andreas Thomas DDG-Herbsttagung.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Akutes Koronarsyndrom: Optimierte Antiplättchentherapie
Langzeitoutcome nach Hochleistungsmedizin im Kindesalter
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Blütenbehandlung 2009–2011 (% der Anbaufläche)
Zerlegung von Quadraten und ????
Unfallprävention auf Autobahnen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Übersicht Theoretische Grundlagen des Übens/Trainierens beim Laufen mit Kindern Entwicklungsstufen bei Kindern Prinzipien und Richtlinien beim Lauftraining.
Fotoalbum LGA 2006 Landesgruppe Waterkant
Pressekonferenz Prof. Manfred Neuberger Von 1000 Nichtrauchern müssen unfreiwillig Tabakrauch atmen: ÖsterreicherSlowakenItalienerIrländer.
Never change a winning team - but always stay open for changes: Strategien und Konzepte der Herztransplantation D. Zimpfer.
Atelieranbau Krimmel Darmstadt
Eine Einführung in die CD-ROM
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Marc Domnita Zorger Raul XI G1
Peter Grzybek Projekt # (FWF) Projekt # 43s9 (OEAD/SAIA) Graphem-Häufigkeiten.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Klinikum Frankfurt (O)
Trainingslehre Kraft Datum, Ort Name Referent(in).
Etatrede zum Haushaltsplan 2010 von Karl-Hans Ganseuer Kreiskämmerer.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
L.O.C. Mehrzweckreiniger 1 l Konzentrat 9,00 € ( GP 6,91 €)
Sauerstoff in der Notfallmedizin:
Aktionsbündnis „Mehr Lehrer für unsere Kinder – Bildung ist Zukunft“
Versuch einer Chronologie
Der Schwimmbad-Blackout Referat von Andreas Brandl - TL1 Prüfung -
MR-Mammographie beim vererbbaren Mammakarzinom
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Aktuelles zur Therapie
Obstlt RUHS Anton Von bis
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Lump vom dunklen Zwinger Wurftag 23.Mai 2002 Körklasse 1 Schaubewertung SG BH AD Sch H Punkte SG
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Fußballweltmeisterschaft
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
STOFFWECHSEL CBF = CPP x CVR-1 MAD ICP paCO2 paO2
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
Behandlungsergebnisse
Orientierung im Zahlenraum 100
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
In vitro Fertilization in Women of Advanced Reproductive Age
 Präsentation transkript:

Sättigungsgrenzen, ROP und BPD bei Frühgeborenen- eine neue Sichtweise Andrea-Romana Prusa Michael Hayde Natalja Haninger Wissenschaftliche Tagung Österreichischen Gesellschaft für Prä- und Perinatale Medizin 06.03.2010, Wien

Dauerthema der Neonatologie: Welchen Zielwert und welchen Sättigungsbereich braucht ein Frühgeborenes ? Eines ist sicher: „Sauerstoffgabe“ ist eine effektive Therapie mit Komplikationen

Hyperoxie und Hypoxie Hypoxie: Azidose und / oder Sauerstoffmangel setzen proinflammatorische Zytokine frei Hyperoxie: Schädigung durch Freisetzung von Sauerstoffradikalen und direkte Sauerstofftoxizität [Pierce B, Am J Obstet Gynecol 2001] Vermeiden von Episoden der Hyperoxie und noch wichtiger: vermeiden von Hypoxien auf die Hyperoxieperioden folgen

Gehirn Die zerebrale Sauerstoffsättigung Frühgeborener ist niedriger als die reifer Neugeborener [Sorensen L, Pediatrics 2009] Reife Neugeborene nach Asphyxie benötigen weniger Sauerstoff als gesunde Neugeborene [Zaramella P, Early Hum Dev 2007]

Pulsoximetrie Klinische Realität: Wir regulieren die Sauerstoffzufuhr nach der transkutanen Sättigungsmessung Aber: Sättigung (SpO2) und arterieller Sauerstoffpartialdruck (PaO2) korrelieren schlecht ! (abhängig vom Hämoglobin)

Sättigung vor und nach Geburt Fetale SaO2-Werte 58±10% Normal SaO2-Werte Frühgeborene Reifgeborene spontan Sectio 1. min 60 % 2. min 70 % 84 % 75 % 5. min 80 % 92 % 89 % 10. min 96 % 95 % 15. min 90 % 98 % 97 %

Frühgeborene an der Neonatologie SpO2 88-98% versus SpO2 70-90% Hohe SpO2 - längere Beatmung (31,4 vs 13,9 Tage) Hohe SpO2 - höheres Risiko für CLD (O2 >36 Wo, 46% vs 18%) [Tin W, Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2001] und SpO2 85-93 % versus SpO2 92-100 % bessere Bayley II (18 Mo) [Deulofeut R, J Perinatol 2006]

Retinopathie ROP-Risiko bei PaO2 >80 mmHg [Flynn J, NEJM 1992] Sättigung von SpO2 85-93%: in 5% >80 mmHg Sättigung von SpO2 >93%: in 60% >80 mmHg [Castillo A, Pediatrics 2008] Frühgeborene mit SpO2 <92% haben die geringsten ROP-Raten [Anderson C, J Perinatol 2004]

Werden verordnete Sättigungsgrenzen an der Station umgesetzt ? Untere Alarmgrenzen eingehalten: in 92 % der Zeit Obere Alarmgrenze eingehalten: in 23 % der Zeit in 77 % überschritten (in 24 % SpO2100 %) [Clucas L, Pediatrics 2007]

Alarme und Fehlalarme Verschiedene Sättigungsmonitore Anzahl der „echten“ Alarmmeldugen sind nicht unterschiedlich: Ø 28-30 / 8-Stunden-Schicht Doch Anzahl der Fehlalarme sehr different: bis zu 32 Fehlalarme pro 8-Stunden-Schicht [Ahlborn V, Acta Paediatr 2000]

Oxygen With Love Visualisierung der Hypoxie / Normoxie / Hyperoxie- Perioden über eine Schicht in Form eines Diagramms bei der Dienstübergabe (Pflege) Eltern werden bei der Dokumentation eingebunden. Kultur: Reduktion der Hypoxie und Hyperoxie als Teamaufgabe

Zukunft: automatisierte FiO2-Regulierung Kinder sind länger in den vorgegeben Sättigungsgrenzen Reduktion der Hyperoxämie (SpO2 ≥95) Anzahl der schweren Hypoxämie (SpO2 <75%) ist gleich Sauerstoffzufuhr in toto reduziert [Claure N, J Pediatr 2009]

AKH-UKKJ-SOP Erstversorgung von Frühgeborenen FiO2 initial 0.3 → nach SpO2 titriert FiO2-Erhöhung um 0.1 alle 60-90 Sek wenn im Alter von 10 Lebensminuten präduktatale SpO2 <85 % und/oder Bradycardie (<100/min) Ausnahme: Bradycardie ≤60/min für >30 Sekunden → FiO2 1.0 erhöht FiO2-Reduktion um 0.1 alle 60-90 Sek, bis präduktale SpO2 ≥ 85 %

Bei zusätzlichem Sauerstoffbedarf Alarmgrenzen Bei zusätzlichem Sauerstoffbedarf (SpO2 Ziel 88 %) > SSW 32 SpO2 85-95 % < SSW 32 SpO2 83-93 % [AKH-UKKJ-MedSOP]

Take home massage Vermeiden von Hypoxie und Hyperoxie Sauerstoff – so wenig wie möglich Monitore ohne Fehlalarme Pflege: „Kultur“ der Sauerstoffgabe Oxygen With Love Automatisierte FiO2-Zufuhr