MINT-Herausforderungen aus fachdidaktischer Perspektive

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Advertisements

RoKoSOL Rollenrepertoir Kompetenzen bei SOL - Prozessen.
Kompetenzorientierter Unterricht
Modellieren von Sachsituationen
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
computersimuliertes Experimentieren
Bildungsstandards Chemie
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
professioneller Akteur
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
ein neues Unterrichtsfach
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Kompetenzen im Kontext KiK
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Ziele und Anlass von BIVOS
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Mathematik lernen und lehren an der AHS
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Pädagogische Hochschule Bern
Vom kreativen Umgang mit Heterogenität am Beispiel Finnland Workshop 11, Fachtagung 2008, Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz,
Vergleichsarbeiten (VERA)
Schulprojekt AVANTI Präsentation ERFA-L Bern Mittwoch, 21. Januar 2009
Lernstandserhebungen 2004
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Das Europäische Sprachenportfolio
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Problemlösestrategien anhand einer 7-Tore Aufgabe
Wahlpflichtfach.
Standards & Kompetenzen
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Verbesserung der Arbeitshaltung
Oberschule Findorff Öffentlichkeitsarbeit 1 MINT-Förderung an der Oberschule Findorff Kooperationspartner: Oberschule mit Oberstufe.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Individualisiertes Lernen
Einmaliges ANGEBOT zur Unterstützung der Berufsorientierung für…
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I Legoroboter im Schulzimmer.
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Information zum geplanten Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Mädchen Jungen Platz 1 Die Freizeitgestaltung der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren XXX 55% XXX 52%
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
Kanton Basel-Stadt Informationen für Eltern in Basel-Stadt Name der Schulleitung, die die Eltern informiert am Standort Stand November 2014 und Stundentafel.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
 Präsentation transkript:

MINT-Herausforderungen aus fachdidaktischer Perspektive Peter Labudde, Pädagogische Hochschule FHNW

1. Die naturwiss. Bildung von 4- bis 11-Jährigen ausbauen Neugierde der Kinder Spielerisch-exploratives Lernen Physikalische, chemische, technische Inhalte Selbstvertrauen und Wissen der Lehrpersonen

3

2. Mädchen und junge Frauen fördern Selbstvertrauen stärkender Unterrichtsstil Integration des Vorwissens Kompetenzerfahrungen in neuen Prüfungsformen Hinterfragen von einseitigen Geschlechterbildern Lernen in geschlechterhomogenen Gruppen

3. Vorwissen und Interessen der Lernenden einbeziehen Alltagsbezug Intrinsische Motivation Erlebnisse und Erfahrungen Balance Vorverständnis – Fachsystematik

7

8

4. Das experimentelle Handeln überdenken Lebensweltliche und fachimmanente Einbettung Theoretische Fundierung und Begriffsbildung Prozess- und Ergebnisreflexion Zielklarheit

Videostudie Deutschland, Finnland, Schweiz Zeit für Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung

Videostudie Deutschland, Finnland, Schweiz Qualität von Experimenten Tiefe Qualität Hohe Qualität

5. Das Diagnostizieren und Bewerten weiterentwickeln Fehlerdiagnose Spektrum der Diagnose- und Bewertungskriterien Neue Prüfungskultur (z.B. Internat. Baccalaureate)

13

14

6. Die Unterrichtsinhalte modernisieren Laserphysik Astrophysik Nanotechnologien Materialwissenschaften Kommunikationstechnologien …..

7. Bildungsstandards entwickeln und umsetzen Grundkompetenzen für die Mathematik bzw. für die Naturwissenschaften (EDK 2011) Bildungsstandards Technik (VDI 2005) Umsetzung u.a. durch: Lehrpläne Unterrichtsmaterialien, Lehrbücher Vergleichsarbeiten, selektive Tests, Bildungsmonitoring Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen

4. Bildungsstandards ??: Basisstandards (EDK 2011, S. 33) Die Schülerinnen und Schüler können (Ende 9. Klasse) Mathematik!!! DATEN UND ZUFALL (9. Klasse) Die Schülerinnen und Schüler mathematisieren und modellieren: Alltagsprobleme unter statistischen und probabilistischen Gesichtspunkten interpretieren […]; relevante Daten im Rahmen einer kleinen Umfrage erheben, ordnen und verarbeiten; einfache kombinatorische Probleme des Alltags durch systematisches Auflisten und Abzählen oder Berechnen lösen.

MINT-Herausforderungen aus fachdidaktischer Perspektive Die nat. Bildung von 4- bis 11-Jährigen ausbauen Mädchen und junge Frauen fördern Vorwissen u. Interessen der Lernenden einbeziehen Das experimentelle Handeln überdenken Das Diagnostizieren und Bewerten weiterentwickeln Die Unterrichtsinhalte modernisieren Bildungsstandards entwickeln und umsetzen […]