Schulsportleiterdienstbesprechung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Lerntypen – Test: Sehen Es folgen jetzt 10 Bilder – im Abstand von 2 Sekunden Nach den Bildern folgen kleine Rechenaufgaben! Bitte notieren Sie das Ergebnis.
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Individuelles Fördern in der Schule durch
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Psychometrische Verfahren
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Denkansätze zur Gefahrenprävention
An Ideomotor Approach to Imitation
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Unterrichtsbeispiel Buchstabeneinführung
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Testverfahren zur Einschätzung der Schulleistung
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Feedback
VL Diagnostische Kompetenz 14. Psychomotorik Diagnostik
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 13. Feedback
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Cartoon.
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
professioneller Akteur
Die Balance finden mit Triple P
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Demenz Test.
Das Optimistische Kindergarten
Der Spracherwerb des Kindes
Claus H. Brasch & Martina Propf
Teilleistungs- schwächen
Dreienkampschule - Schuleingangsbeobachtung MIROLA
Einstiege in die Geometrie - mit Gruppenarbeit
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Demenz Test.
Podiumsgruppe 2 Wien 4. Dezember 2012 Dr. Leopold Stieger Active Ageing in Centrope.
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Zitat zum Einstieg Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Umgang mit Heterogenität
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Firmvorbereitung in Wolfurt 2007
Barbara Cárdenas (Dipl.Psych./Dipl.Päd.)
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Demenz Test.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Kooperative Diagnostik und Förderplanung beim Übergang von der
Herzlich Willkommen zum BürgerDialog der VHS Der BürgerDialog entstand als Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband.
JL – Training & Beratung
Wiederholung der Adjektive nach der-Wörten
Motorischer Test.
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Hinweise zur Gesprächsführung
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Juhu, es regnet. Die Wichtel stehen am.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Wann ist ein Mensch kompetent?
„Neues Baumaterial … Wochenrückblick vom – Wir haben nun ganz viele Joghurtbecher in verschiedenen Größen und Formen bekommen, und probieren.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Rechtschreibung erforschen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder fädeln zur Zeit sehr.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Lerntypen.
Zespół Szkół Ogólnokształcących i Technicznych nr 13, Gimnazjum nr 7 w Toruniu.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
 Präsentation transkript:

Schulsportleiterdienstbesprechung – 15.01.2007 –

Bewegungsdiagnose und Individuelle Förderung Ziele der Veranstaltung: Zusammenhänge erkennen Beobachtungskompetenz stärken Grundlagen schaffen Diagnoseverfahren erproben Freude beim Diagnostizieren haben Ideen bekommen und entwickeln mehr.... Warum? Individuelle Förderung im Gesetz Bewegungsdiagnose kann dabei helfen Keine neue Baustelle, sonder Verbesserung des Handwerkszeuges , um Lücken zu füllen

Zusammenhänge zwischen Bewegungsdiagnose und Individueller Förderung Schreiben Sie das Wort INDIVIDUELLE FÖRDERUNG senkrecht auf ein Blatt! Bilden Sie mit den einzelnen Buchstaben dieses Begriffes Wörter, die ihrer Meinung nach mit BEWEGUNGSDIAGNOSE zu tun haben und schreiben diese waagerecht ! Zeit: 5 Minuten! Bilden Sie nun Vierergruppen und schreiben Sie das Wort INDIVIDUELLE FÖRDERUNG senkrecht auf ein Plakat! Versuchen Sie, gemeinsam, die die waagerechten Wörter durch die Begriffe der BEWEGUNGSDIAGNOSE zu ergänzen, bis möglichst alle Buchstaben belegt sind. Zeit: 15 Minuten!

Was ist Bewegungsdiagnose? Kinder in Bewegung beobachten Informationen strukturieren Informationen objektivieren Förderung planen Entwicklung begleiten Funke-Wieneke, J. „Bewegungsdiagnose-eine neue Aufgabe für Sportlehrer und Sportlehrerinnen“Sportpädagogik 1/2007.

Handlungsfelder individueller Förderung 1. Grundlagen schaffen - Beobachtungskompetenz stärken 2. Mit Vielfalt umgehen 3. Übergänge und Lernbiografien bruchlos gestalten   4. Wirksamkeit / Förderung über Strukturen sichern http://www.bildungsportal.nrw.de/Chancen/Guetesiegel/Bewerbungsbogen_Guetesiegel.pdf

Weg der Bewegungsdiagnostik Beobachten / was sehe ich? Beschreiben / wie beschreibe ich? Hypothesenbildung / woran könnte es liegen? Interpretation / wie erkläre ich es mir? Förderplan / welche Förderziele wähle ich? Dokumentation / wie formuliere ich den Förderprozess? Vgl. Reichenbach, C. (2006): Bewegungsdiagnostik in Theorie und Praxis. Bewegungsdiagnostische Verfahren und Modelle und ihre Bedeutung für Praxis und Qualifizierung. Dortmund: borgmann.

Alltagstaugliche Beobachtungsverfahren Beobachten Beschreiben Einschätzen Hypothesenbildung Fördern Dokumentieren Bild von Kind auf Bank, Blatt in vier Teile teieln, Quadrat: ich beobachte und beschreibe 2. Quadrat: ich interpretiere und schätze ein 3. Quadrat: ich höre zusätzlich....und erkläre 4. Quadrat: ich fördere Erklären Interpretieren

Was beobachten sie, wenn Sie dieses Kind sehen? Exemplarischer Beobachtungsprozess Bitte notieren Sie auf einem viergeteilten Blatt : Was beobachten sie, wenn Sie dieses Kind sehen? Wie würden Sie „fördern“? Welche Hypothese bilden Sie für das Verhalten des Kindes? Was, glauben Sie, denkt Jessica?

Mögliches Ergebnis der freien Beobachtung Jessica sitzt auf der Bank krank müde verärgert Angst zum Zahnarzt schicken Bild von Kind auf Bank, Blatt in vier Teile teieln, Quadrat: ich beobachte und beschreibe 2. Quadrat: ich interpretiere und schätze ein 3. Quadrat: ich höre zusätzlich....und erkläre 4. Quadrat: ich fördere Zahnschmerzen

am besten fördern zu können. These Jeder interpretiert vor dem Hintergrund seines persönlichen Modells das, was er meint am besten fördern zu können.

Welche motorischen und sensomotorischen Fähigkeiten sind wichtig in der Schule?

Muskeltonus im Rumpf halten Am Tisch sitzen Gleichgewicht Raumwahrnehmung Körperschema Kopfkontrolle Muskeltonus im Rumpf halten Vgl.:Schönrade,S., Pütz,G., Abenteuer im Piratenland,, Borgmann-Verlag 2007

Stift und Schere benutzen Händigkeit Lateralität Muskelspannung Taktil - kinästhetische Wahrnehmung Fingerbeweglichkeit Kraftdosierung Pinzettengriff Vgl.: Schönrade,S., Pütz,G., Abenteuer im Piratenland,, Borgmann-Verlag 2007

An die Tafel sehen Gleichgewicht Kopfkontrolle Blickregulation Raumorientierung Vgl.: Schönrade,S., Pütz,G., Abenteuer im Piratenland,, Borgmann-Verlag 2007

Welche Alltagsbeobachtungen nehme ich als Ausgangspunkte für Erklärungen und Fördermöglichkeiten in der Schule

Grafomotorik Beobachtung - Erklärungsversuch / Fördermöglichkeit Drückt durch das Papier unzureichendes Druckempfinden / Taktil - kinästhetische Wahrnehmung Zeichen werden verdreht abgeschrieben Raumlage / Lateralität, vestibuläre Wahrnehmung ( Balster / Schilf Fortbildungsunterlagen )

Motorik Beobachtung - Erklärungsversuch / Fördermöglichkeiten Rollt nicht gern wird schnell schwindelig Gleichgewicht Bleibt nicht auf Signal stehen kann Geräusche nicht von anderen unterscheiden auditive Wahrnehmung ( Balster / Schilf Fortbildungsunterlagen)

Mathematik Beobachtung Erklärungsversuch / Fördermöglichkeiten 4 + 3 = 6 Zählfehler / Lautsprachkontrolle oder Fingerdifferenzierung 5 + 4 = 8 falsche Fingerbildrepräsentation / taktil-kinästhetische Wahrnehmung ( Balster / Schilf Fortbildungsunterlagen)

Welche Verfahren der Bewegungsdiagnose im Grundschulalter gibt es? freie Alltagsbeobachtungen Testverfahren Screenings Inventare Strukturierte Beobachtungsverfahren

Testverfahren Cartoon: Phil Hubbe Sportpädagogik 27:5 (2003). 10-15.

Welche Arten von Testverfahren gibt es ? Motometrische Verfahren Motographische Verfahren Motoskopische Verfahren

Testbezeichnung Testalter Autoren KTK 5-14 Kiphard & Schilling 1974 Mot 4 - 6 4-6 Zimmer & Volkamer 1987 DMB 5-13 Eggert & Ratschinski 1993 AST 6-11 6-11 Bös & Wohlmann Münchener Fitness Test ( MFT) 6-17 Rusch 1998 Karlsruher Testsystem für Kinder Bös et. 2001 Haltungstest für Kinder HAKI 6-10 Breithecker, Bös Diagnostik mit Pfiffigunde 5-8 Cardenas 1992 Abenteuer der kleinen Hexe 4-8 Schönrade/ Pütz 2000 Abenteuer im Piratenland 7-11 Pütz / Schönrade 2006

Abenteuer im Piratenland Psychomotorische Diagnostik für 7-11-jährige ein exemplarisches Beispiel für ein strukturiertes Beobachtungsverfahren Silke Schönrade / Günther Pütz Dortmund 2007

Zeitvorgabe 20 Minuten Gehen Sie zu zweit an eine Station! Erproben Sie eine Aufgabe. Jeder sollte einmal Protokollant und Proband sein! Überprüfen und ergänzen Sie ggfs. die Beobachtungshinweise ( vgl. „Kompetenzen S. 44 - 46“ ) ! Tauschen Sie ihre Erfahrungen mit einem anderen Paar aus! Stellen Sie ihr Ergebnis im Plenum vor!

Wie kann es weitergehen?