Entstehung und Verbreitung chronisch-obstruktiver Lungenerkrankungen 5

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chronisch-entzündliche Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Advertisements

„Schach dem Herzinfarkt“
Propädeutikumswoche Dyspnoe
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Modul Husten Montag 14: :00 Seminarraum HS Pneumologie
"Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität"
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen – die medizinsche Perspektive
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV)
Auswirkungen des Rauchens
Atemwegserkrankungen
Die Therapieleitlinie "GOLD"
Einführung die Innere Medizin
Einführung in die Innere Medizin
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Pathogenese der Arteriosklerose bei Dialysepatienten
Inhalation von Medikamenten bei Asthma und COPD
Aktuelle Behandlungsansätze von COPD und seinen Begleiterkrankungen
Pressekonferenz Prof. Manfred Neuberger Von 1000 Nichtrauchern müssen unfreiwillig Tabakrauch atmen: ÖsterreicherSlowakenItalienerIrländer.
Prävention und Anti-Aging: die Medizin des 21. Jahrhunderts Christoph M. Bamberger Medizinisches PräventionsCentrum Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Name Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Multiples Myelom Univ. Klinik f. Innere Medizin III
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
GOLD vs. GINA COPD vs. Asthma
Entstehung und Verbreitung chronisch-obstruktiver Lungenerkrankungen 5
Raucher-Spirometrie-Screening-Projekt 2004/2005
Die zehn häufigsten Todesursachen
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Antiraucher-Kampagne
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Prof. Dr. med. Annette Hasenburg Dr. med. Maximilian Klar, MPH
Arztpraxis Dipl. -Med. B. Oehlschlägel Kaiserstr
Einführung in die klinische Medizin
Die Bedeutung psychischer Erkrankungen für den Einzelnen und die Gesellschaft Chefarzt Prim. Dr. Georg Psota.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Erstdiagnostik der stabilen COPD Rauchen/Schadstoffe Husten/Auswurf
Psoriasis Teil 2 E.-B. Bröcker.
Säulen der komplementären Onkologie
Zigarettenrauchen und Gesundheitsschäden
Asthma und allergische Rhinitis Ein Atemweg, eine Erkrankung,
Möchten die Frauen in Ihrem Leben vor ihrer Todesursache Nummer 1 schützen? Finden Sie die TODESURACHE und verbreiten Sie diese Nachricht...
Osteoporose in Bielefeld und OWL
ZIVILISATIONSKRANKHEIT
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
BLUT und seine Bestandteile
40 Jahre Staatsvertrag- 40 Jahre Gesundheitsbelastung Dr. Heidi Bisping-Arnold Lungenärztin Freising
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Sepsis erkennen, initiale Diagnostik und Therapie
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
Global Burden of Disease (GBD): Definition
Dyspnoe Ursachen - Therapie
Das Atemwegsystem des Menschen
Lunge und Kollagenosen Dr. med. Joachim Glockner Pneumologe und Internist Oberarzt Innere Abteilung II.
1  Titel  Referent  30. Mai 2016 Deutscher Lungentag am 17. September 2011 Lungencheck! Atmung OK?
COPD und Asthma bronchiale
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
Quartal 4/2015.
COPD Pathologie.
Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie Universitätsspital Basel
Auswirkungen des Rauchens
ICD J44 für „Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit“ rund 29 ICD J44 für „Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit“ rund
Neue Pfade in der COPD-Therapie: Hoffnung oder Holzweg?
 Präsentation transkript:

Entstehung und Verbreitung chronisch-obstruktiver Lungenerkrankungen 5 Entstehung und Verbreitung chronisch-obstruktiver Lungenerkrankungen 5. Patientenforum Lunge Dienstag, 10. Dezember 2013 Prof. Dr. med. Holger Schulz Institut für Epidemiologie I Helmholtz Zentrum München

Vortragsübersicht Bedeutung der COPD - Häufigkeit (Prävalenz), Sterblichkeit Definition der COPD – “Was ist COPD?” Strukturelle & funktionelle Veränderungen Schlüsselfaktoren der COPD Diagnose & Schweregrad der COPD Entstehung der COPD: Entzündung & oxidativer Stress Biomarker der COPD Begleiterkrankungen der COPD “Teufelskreis” der COPD

Haupttodesursachen - USA 1970 bis 2002 75 500 Herzerkrankungen Unfälle 400 50 COPD 300 Todesfalle pro 100.000 Einwohner Krebserkrankungen 200 25 Schlaganfall 100 Diabetes mellitus 1970 1974 1978 1982 1986 1990 1994 1998 2002 1970 1974 1978 1982 1986 1990 1994 1998 2002 Jahr Jahr WHO, COPD Key Facts, Jemal et al. 2005

Sterblichkeit und COPD Die 10 führenden Todesursachen weltweit, 2011 Ischämische Herzerkrankungen Schlaganfall Lungenentzündung COPD infektiöse Durchfallerkrankungen HIV/AIDS Lungenkarzinom Diabetes mellitus Verkehrsunfall Frühgeburt World Health Organization, June 2013, http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs310/en/

Prävalenz der COPD – BOLD Studie Männer Frauen Cape Town Reykjavik Manila Cape Town Adana Bergen Guangzhou Hannover Krakow Lexington Hannover Vancouver Lexington Sydney Bergen Krakow Reykjavik Salzburg Salzburg Manila Vancouver Adana Moderate (Stage II) Moderate (Stage II) Sydney Severe and very severe (Stage III+) Guangzhou Severe and very severe (Stage III+) 5 10 15 20 25 5 10 15 20 25 Prävalenz (%) Prävalenz (%) Mittelwert Männer: 11,8% Mittelwert Frauen: 8,5% Buist et al. 2007

Prävalenz der COPD in Deutschland Prävalenz: Alter & Geschlecht Prävalenz: Schweregrad Geldmacher et al. 2008

Was bedeutet der Begriff “COPD” COPD: Chronic Obstructive Pulmonary Disease ► chronisch obstruktive Lungenerkrankung Gruppe von Lungenerkrankungen mit gleichartiger Symptomatik Chronisch obstruktive Bronchitis Lungenemphysem (Schädigung des gasaustauschenden Bereichs der Lunge) Fibrotische Veränderungen (Störung normaler Heilungsprozesse) Mischformen chronisch entzündliche Erkrankung mit irreversiblen, meist fortschreitenden Gewebsveränderungen Im Vordergrund steht die Limitierung des Atemflusses Symptome des Patienten chronischer Husten (morgens, Wintermonate) chronischer Auswurf (morgens, Wintermonate) Atemnot (primär bei Belastung)

Aufbau unseres Atemtraktes Lungengewebe Alveolargänge & Alveolen Gasaustausch Sauerstoffaufnahme & Kohlendioxidabgabe Luftröhre Bronchien Blutgefäße Zwerchfell Lunge Atemwege = luftleitende Strukturen: Luftröhre, Bronchien, Bronchiolen Lungengewebe: Alveolen (Gasaustausch) Blutgefäße: Arterien & Venen Atemmuskulatur: z.B. Zwerchfell Alveolen Atemtrakt

Chronische Bronchitis Vermehrte Mukusbildung & entzündliche Veränderung in den Atemwegen Gesund Bronchus COPD COPD Schleimpfropf Vermehrte Produktion von viskösem Schleim Eingeschränkte mukoziliäre Clearance Verlegung des Atemwegslumens durch Schleimpfropf Umbau & Verdickung der Atemwegswand Atemwegsverengung (Obstruktion) Einschränkung des Atemstromes Husten & Auswurf Atemnot Barnes 2000, Hogg 2004

Chronische Entzündung und Verlust von Alveolargewebe Lungenemphysem Chronische Entzündung und Verlust von Alveolargewebe Gesund COPD Gesund Emphysem Verlust von gasaustauschendem Gewebe & Reduktion der Lungenelastizität Eingeschränkte Stabilisierung der kleinen Atemwege durch das Alveolargewebe Chronische Überblähung der Lunge Atemwegsverengung (Obstruktion) Einschränkung des Gasaustausches & Atemnot Thomae

Schlüsselfaktoren der COPD Umweltfaktoren - Luftverschmutzung Inhalativer Tabakkonsum (aktiv & passiv) Schadstoffbelastung im Innenraum durch Verbrennung traditioneller Biomasse zum Kochen & Heizen Schadstoffbelastung in der Umgebungsluft (Feinstaub) Arbeitsplatzbelastung durch Staub und chemische Noxen Individuelle Faktoren Genetische Prädisposition Geschlecht Häufige Atemwegsinfekte in der Kindheit Atemwegshyperreagibilität / Asthma bronchiale Eingeschränkte Lungenentwicklung Lungenfunktion im unteren Normbereich Sozio-ökonomischer Status

Diagnose der COPD COPD ? Symptome Exposition/Prädisposition chronischer Husten chronischer Auswurf (Atemnot - primär bei Belastung) Exposition/Prädisposition Zigarettenrauch Arbeitsplatz Familienanamnese COPD ? Lungenfunktion & -struktur Lungenvolumina, Atemwegswiderstand, Gasaustauschkapazität Spirometrie ►Nachweis einer nicht vollständig reversiblen Atemwegsobstruktion Ganzkörperplethysmographie CO-Diffusionskapazität Blutgasanalyse Belastungstest (Spiroergometrie) Röntgenuntersuchung des Thorax

Spirometrie Spirometrie FEV1: Einsekundenkapazität FVC: forcierte Vitalkapazität Tiffeneau-Index: FEV1/FVC FEV1 (L) FVC (L) FEV1/FVC (%-Soll) Gesund 4,50 5,00 90,0 COPD 1,85 3,65 50,1 Atemwegsobstruktion ► FEV1 ↓ Überblähung ► FVC ↓ Tiffeneau-Index ► FEV1/FVC ↓

Altersabhängige Entwicklung der Lungenfunktion 100 Raucher COPD 75 Exraucher (milde COPD) Gesunde Nichtraucher Lungenfunktion (%) Symptome 50 Behinderung - Invalidität 25 Exraucher (schwere COPD) 25 50 75 Age (years) Fletcher & Peto 1977, Weiss 2010

Schweregrad der COPD - GOLD Klassifikation Multidimensionale Schweregradeinteilung („neue“ GOLD-Klassifikation) Atemwegsobstruktion ► Spirometrie (nach Bronchodilatation) Symptome & Befinden ► COPD Assessment Test (CAT Fragebogen) Anzahl der Exazerbationen Husten & Auswurf Engegefühl Leistungsfähigkeit Befinden & Schlaf Grad der Atemwegsobstruktion FEV1/FVC < 0,70 GOLD 1 leicht FEV1 ≥ 80%-Soll GOLD 2 mittel 50% ≤ FEV1 < 80%-Soll GOLD 3 schwer 30% ≤ FEV1 < 50%-Soll GOLD 4 sehr schwer FEV1 < 30%-Soll GOLD 2013, Mackay et al 2012, Deutsche Atemwegsliga http://www.atemwegsliga.de/copd-assessment-test.html, Vogelmeier et al. 2007

Schweregrad der COPD - GOLD Klassifikation Kategorie Symptome Risiko Grad der Obstruktion Exazerbationen pro Jahr CAT A gering GOLD 1-2 ≤ 1 < 10 B ≥ mittel ≥ 10 C hoch GOLD 3-4 ≥ 2 D GOLD 2013

Schweregrad der COPD - BODE-Index BODE-Index: Multidimensionale Schweregradeinteilung Atemwegsobstruktion ► Spirometrie Körperliche Leistungsfähigkeit ► 6-Min-Gehtest (zurückgelegte Strecke, 6MWD) Grad der Atemnot ► Medical Research Council Score (MRC Dyspnoe) Body-Mass-Index MRC Dyspnoe: Modifizierter Medical Research Council Score 0: keine Atemnot 1: Atemnot bei leichter Belastung 2: Atemnot bei schBOLD Studywerer Belastung 3: zu kurzatmig, das Haus zu verlassen 4: kurzatmig beim An- und Ausziehen Vogelmeier et al. 2007, Cazolla et al. 2010

Entzündliche Reaktion in der Lunge Rauchexposition Atemwegsepithel Bakterielle Besiedlung Phagocytose ↓ Mukoziliäre Clearance ↓ Zellaktivierung & Rekrutierung Dendritische Zellen & Makrophagen Entzündliche Reaktion Monocyt Neutrophiler Granulozyt Fibroblast Lymphozyt Oxidativer Stress Proteasen Chronische Bronchitis Fibrose Emphysem Barnes 2004, 2013

Mechanismen der COPD Oxidativer Stress Emphysem Bronchitis Fibrose ↑NF-kB ↑p38MAPK Auto-antikörper ↓Anti-proteasen ↓TGF-ß ↓HDAC2 ↓Sirtuin1 DNA Schädigung ↓Telomere Entzündung Cortisonresistenz Vorgezogene Alterung Emphysem Bronchitis Fibrose Lungencarcinom Barnes 2013

Biomarker & COPD Sputum ↑ Neutrophile ↑ Lymphocyten (CD8+) ↑ Eosinophile ↑ Biomarker: MPO, HNL, NE, ECP, IL-8, LTB4, GRO-α, MCP1, GM-CSF, TNF-α ↑ Stickoxide ↑ Proteasen, ↓ Antiproteasen Blut ↑ Neutrophile ↑ Monocyten ↑ Entzündungsmarker: CRP, IL-6, IL-8 ↑ Antioxidative Kapazität ↑ Fibrinogen Urin ↑ Oxidativer Stress: 8-OHDG ↑ Elastin Abbau: Desmosine Ausatemluft ↑ CO ↑ NO ↑ Pentan ↑ Äthan ↑ H2O2 ↑ 8-isoprostan ↑ LTB4, PGE-2 ↑ Nitro-Thiole Bronchiale Biopsie - Lavage ↑ Neutrophile, Lymphocyten (CD8+) ↑ Eosinophile ↑ Biomarker: IL-8, IL-9, MPO, ECP, IFN-γ, CCR4, inducible protein-10, CXCR3 ↑ aus Epithelzellen GRO-α, IL-6, IL-8 IL-1b, sICAM-1 ↑ aus alveolären Makrophagen IL-8 Tzortzaki et al. 2006, Cazzola et al. 2008, 2010

Prognostische Bedeutung von Biomarkern hsCRP (hoch-sensitives c-reaktives Protein) Interleukin-6 (Zytokin) Neutrophiler Granulozyt 100% 100% 100% p<0.001 p<0.001 p<0.001 95% 95% 95% 90% 90% 90% Überlebensrate (%) 85% 85% 85% Neutrophile <5.8x10^9/L (n=1386) hsCRP <8.7 pg/mL (n=1572) IL-6 <4.5 pg/mL (n=1462) 80% 80% 80% Neutrophile >5.8x10^9/L (n=593) hsCRP >8.7 mg/dL (n=404) IL-6 >4.5 pg/mL (n=504) 75% 75% 75% 6 12 18 24 30 36 6 12 18 24 30 36 6 12 18 24 30 36 Zeit (Monate) Zeit (Monate) Zeit (Monate) ECLIPSE Studie – Verstorbene: ↑ Alter ↑ Atemwegsobstruktion ↑ Atemnot ↑ Emphysem ↑ Belgeiterkrankungen ↑ Krankenhausaufenthalte Celli et al. 2012

Begleiterkrankungen der COPD Entzündung ► Mediatoren “Überlaufen” in den Blutkreislauf Systemische Entzündung ↑Entzündungsmarker Muskelschwäche Gewichtverlust Auszehrung Skelettsystem Osteoporose Osteopenie Kardiovaskuläre Erkrankungen Bluthochdruck Ischämische Herzerkrankung Herzinsuffizienz Psychische Erkrankungen Angstzustände Depressionen Metabolische Erkrankungen Diabetes Metabolisches Syndrom Gastrointestinale Erkrankungen Renale Erkrankungen Barnes 2013, Netter 2008

Lebensqualität, Belastbarkeit und Psyche Therapie Zigarettenrauch COPD Mukushypersekretion Entzündung ↓ Mukusclearance Atemnot, ↓Gasaustausch Exazerbation Atemwegsobstruktion Depression Schlafstörung Schonung & Immobilität ↓ Herz & Kreislauf Muskelabbau ↓ Körperliche Leistungsfähigkeit soziale Isolation ↓ Lebensqualität Dekompensation Vogelmeier et al. 2007, GOLD 2005